6600742-1953_37_03.jpg
Digital In Arbeit

Zwei Probleme: die örtliche Verteilung der Ärzte — Überalterung des Volkes

Werbung
Werbung
Werbung

5. Wie viele Einwohner hat durchschnittlich ein Arzt zu betreuen?

Setzt man die Zahl der Aerzte zur Bevölkerung in Beziehung, so erhält man einen Ueberblick, wie viele Einwohner ein Arzt durchschnittlich zu betreuen hat. Daraus kann man dann Schlüsse auf die sozialen und hygienischen Verhältnisse sowie auf die Berufsaussichten für Aerzte ziehen. Für Oesterreich/ergibt sich folgendes Bild: •

Auf je einen Arzt entfielen Einwohner:

, 1934 1951

Wien* 480 380

Niederösterreich' 1520 1140

Oberösterreich 1580 830

Salzburg 1230 630

Steiermark 1160 720

Kärnten 1690 860

Tirol 920 500

Vorarlberg 1410 740

Burgenland 2300 1970

Oesterreich 920 630 ' Jeweiliger Gebietsstand.

Gegenüber 1934 ist eine erfreuliche Besserung in der ärztlichen Betreuung der Bevölkerung festzustellen, die jedoch nicht ohne Rückwirkungen auf die Berufsaussichten ist. Von größtem Interesse ist nun eine Darstellung des Verhältnisses Arzt—Einwohner in verschiedenen Ländern:

Einwohner pro Arzt5: Israel 1950 380

Oesterreich 1951 “ 630

Schweiz“ 1951 700

USA 1951 720

Westdeutschland7 1950 750

Neuseeland 1951 800

5 Quelle, soweit nicht gesondert angegeben: „Ü. N. Statistical Yearbook 1952.“

• Quelle: „Statistical Abstract of the United States 1952.“

7 Quelle: „Die Volkszählungsergebnisse vom 13. September 1950.“

In Ländern mit einem Mangel an Aerzten:

. Aethiopien 1950 150.000

Iran 1949 63.000

Pakistan 1948 34.000

Indonesien 1948 7.000 ...

Indien 1949 6.300

Aegypten 1949 5.000

Türkei 1951 3.200

Aus diesen Zahlen geht hervor, daß Oesterreich auf seine Fortschritte auf dem Gebiet der ärztlichen Betreuung seiner Bevölkerung mit Recht stolz sein kann und zu den fortgeschrittensten Ländern auf diesem Gebiet zählt. Allerdings scheinen die Berufsaussichten nicht sehr günstig, wenn auch die örtliche Verteilung der Aerzte noch viel zu wünschen übrig läßt. Ein weiterer Faktor, der bei der Beurteilung des Bedarfes an Aerzten in Rechnung gestellt werden muß, ist die zunehmende Ueberalterung unseres Volkes. Alter und Krankheit stehen in enger Beziehung zueinander und mit zunehmendem Alter nimmt die Krankheitsgefährdung zu. Für eine Abschätzung der Berufsaussichten sind diese Unterlagen unentbehrlich, und es wäre wünschenswert, daß die zuständigen Stellen an Hand des umfangreichen Zahlenmaterials geeignete Maßnahmen treffen, die vor allem eine gleichmäßige Betreuung der österreichischen Bevölkerung in allen Bundesländern sichern.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung