HÄRETIKER AUS KUBA

19451960198020002020

LEONARDO PADURA BLICKT IN KRIMIS AUF DIE SCHATTENSEITEN DER GESELLSCHAFT.

19451960198020002020

LEONARDO PADURA BLICKT IN KRIMIS AUF DIE SCHATTENSEITEN DER GESELLSCHAFT.

Werbung
Werbung
Werbung

Leonardo Padura, 59 Jahre alt, wuchs nach der Revolution auf und war Teil des Umwandlungsprozesses der Gesellschaft. Sein Denken wurde vom revolutionären Kuba geprägt. Als nach dem Fall der Mauer der Hunger auf der Insel einzog, kamen Wahrheiten ans Licht, denen sich seine Generation erst stellen musste. Für Padura war die Literatur eine Möglichkeit, mit diesem Schock umzugehen. Als Journalist konnte er das nicht (er hatte ohnedies bereits Strafversetzungen riskiert und war als unbequem bekannt), als Essayist hatte er sich bereits mit widersprüchlichen Schriftstellern anderer Länder auseinander gesetzt. Nun begann er, in Romanen seine neue Welt zu begreifen. Das Havanna-Quartett, vier außergewöhnlich konzipierte Krimis, erschien noch vor dem Millennium.

Padura bekannte 2005, dass er gewisse Regeln des Krimigenres benutze, um auf die dunklen Seiten der kubanischen Gesellschaft hinzuweisen. Das Verbrechen per se interessiere ihn nicht, nur die Gründe, die dazu führen. Mario Conde, sein Polizist, der an den Umständen fast zerbricht und schließlich dem Beruf den Rücken kehrt ("Das Meer der Illusionen"), beginnt in "Ein perfektes Leben" als Verkäufer alter Bücher ein neues Leben. In den schlimmen Mangeljahren der 90er konnte der Verkauf eines wertvollen Buchs das Überleben einer Familie für mehrere Monate sichern.

Das Phänomen Kuba erklären

Wer das aggressive Klima Kubas kennt, weiß um die Schwierigkeiten, die alle Liebhaber alter Kunst und alter Gebäude in der Salz zerfressenen Luft haben. In "Der Nebel von gestern"(2008) wird vor diesem Hintergrund der ehemalige Ermittler zu einem Bücherfreak, dem löchrige Fluchtnischen durch die Lektüre gelingen, und der gerade wegen seiner Büchersuche auf einen ungelösten Fall stößt. Verfall und Korruption begünstigen immer mehr Verbrechen, weshalb Padura seinen Helden weiter dazu benutzt, das Phänomen Kuba zu erklären. Mario Conde und seine hinreißende Freundesgruppe sind jedoch kein Teil eines Krimiklischees, sondern literarisch überzeugende Charaktere in einer farbigen Welt ohne Schwarzweiß-Effekthascherei.

"Ich glaube, dass die große Freiheit der zeitgenössischen Literatur darin besteht, dass sie erlaubt, dass so viele Autoren dieses Genre pflegen, indem sie es im Prinzip als urbane Literatur über Gewalt, Angst und Unsicherheit in den Städten begreifen. Und das bleibt weiterhin Kriminalliteratur", erklärte Padura vor wenigen Jahren, als sein umwerfender Trotzki-Roman "Der Mann, der Hunde liebte"(2009) bereits zeigte, wie er mit den Möglichkeiten des Krimis umging.

Vier Jahrhunderte und vier Kulturen

Leonardo Padura geht von Buch zu Buch weiter zurück -er wendet den Blick in die Vergangenheit. Tagespolitik interessiert ihn nicht, weil er größere Zusammenhänge beschreiben möchte. Deshalb erfand er für den Polizeiapparat seines Havanna-Quartetts eine Struktur, die so gar nicht existiert. Mit diesem Trick erschuf er sich Freiraum, um seine eigentlichen Themen bearbeiten zu können. Und Condes Nostalgie ist der Motor, den Padura geschickt einsetzt, um die Folgen geschichtlicher Fakten sichtbar zu machen.

Vier Jahrhunderte und vier verschiedene Kulturen verbindet Leonardo Padura in seinem neuen Roman "Ketzer". Das Objekt der Handlung ist ein gestohlenes Bild von Rembrandt, den roten Faden bilden die Sehnsucht und die Suche nach persönlicher Freiheit, auch wenn dies Ausschluss und Verbannung mit sich bringt.

Das Thema Ketzerei beschäftigt Padura schon lange. 2005 erklärte er in einem Interview ausführlich das Phänomen der revoltierenden Jugend Kubas, die sich als Punks, Rastas und Emos zum Entsetzen ihrer Eltern außerhalb stellen, die Glaubensvorstellungen ihrer Familien nicht mehr teilen, egal ob es um religiöse Inhalte oder politische Überzeugungen geht.

2007 setzt die Handlung ein. Der amerikanische Maler Elias Kaminsky besucht Havanna, um mit Condes Hilfe herauszufinden, ob sein verstorbener Vater die Wahrheit sagte: War er ein Mörder? War der Familienschatz, ein Bild von Rembrandt, tatsächlich von kriminellen Beamten der Battista-Regierung 1939 gestohlen worden? Aufgeteilt auf vier Kapitel analysiert Padura viele Arten der Ketzerei, während er das Stadtleben unterschiedlicher Epochen und Länder malt, das er minutiös recherchiert hat.

Eine Insel im Wandel

Der Jugend Kubas, die nicht einmal mehr die Möglichkeit der Flucht in schöngefärbte Erinnerungen hat, und den betrogenen 50-Jährigen stellt Leonardo Padura die verzweifelt Asyl suchenden Juden gegenüber: "Obwohl sie ihre Pflicht gewissenhaft erfüllt und Opfer gebracht hatten, leben sie zwischen dem Nichts und der Leere, zwischen dem Vergessen und ständiger Frustration." Padura verbindet ihr Schicksal mit jenem der jüdischen Ketzer aus Rembrandts Amsterdam, der zerrissenen Gesellschaft in Battistas 50er-Jahren, den kubanischen Flüchtlingen in Miami und der erschütternden Tragödie des Flüchtlingsschiffes St. Louis 1939 im Hafen von Havanna zu einem packenden Drama. So verknotet er Kuba literarisch in der Welt.

Man kennt zwar Pedro Juan Gutiérrez, Wendy Guerra, Arturo Arango, Senel Paz, aber viele junge Kubaner haben außerhalb Kubas noch nichts veröffentlicht. Das hängt zum Teil mit Marktgesetzen zusammen, schade ist es allemal. Vielleicht hilft "Ketzer", die Neugier auf die Literatur dieser Insel im Wandel zu verstärken.

Ketzer

Roman von Leonardo Padura, übers. von Hans-Joachim

Hartstein Unionsverlag 2014 520 S., geb., € 25,70

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung