7021859-1988_47_20.jpg
Digital In Arbeit

Äla carte

Werbung
Werbung
Werbung

Welcher Mensch mit halbwegs kultivierten Geschmacksknospen ißt noch „mit“? Seit die Nouvelle Cuisine im Reich der Gourmets regiert, heißt die Devise „auf“.

Merke eines, angehender Lu-kullus: Die Präposition macht den Geschmack oder jedenfalls den für Feinschmecker unentbehrlichen Tupfen auf dem i jeder Speise. Vergleiche nur, junger Feinspitzaspirant, schon bei der Lektüre der Speisenkarte: Wie klobig klingt etwa das Geselchte mit Kraut und Knödeln; hingegen: Filet Wellington auf jungem Blattspinat! Schon dieses „auf“ kann man auf der Zunge zergehen lassen, der Vorgeschmack auf „auf“ ist bereits ebenso köstlich wie die kulinarische Komposition selbst.

Doch mit der Präposition „ auf“ ist es nicht getan, noch feiner klingt und schmeckt das bereits vielfach angebotene „an“. Erst kürzlich speiste ich „an“ — ich weiß nicht mehr genau was woran — genug, es war delikat. Dieses Beispiel beweist haarscharf, daß für den Hautgout nicht die Beschaffenheit der Speisen, sondern ihr Verhältnis zueinander den Ausschlag gibt.

Das Vorwort macht's! Ob bloß ein ordinäres „mit“, das lieblos beiordnend ohne graduellen Aufbau das Essen anbietet, ob ein zartes „auf das einen organischen Aufbau mit komplexen Bezügen in der Speisenzusammenstellung bespricht, oder ob gar—oh Gipfelpunkt delikater Präpositional-kombination! — ein „an“ wechselseitige Querverbindungen lukullischer Genüsse verheißt: Das allein sollte die Geschmacksnerven zum Vibrieren bringen. Die Erinnerung an die Speisen verweht; was bleibt, ist das Vorwort.

Doch ist das System erst in seinen Fundamenten errichtet. Die Küche hat sich nicht mit „mit“ zufrieden gegeben, nun sollte sie sich nicht auf „auf“ und „an“ beschränken. Daher zunächst die Grundregel: Ausgehend von den „auf“-Kombinationen schaffen wir durch Umdrehung ganz einfach die raffinierten „un-ter“-Gerichte.

Beispiel: Junger Blattspinat unter Filet Wellington.

Doch weiter! Statt „an“ könnte man „neben“ oder — in besonders feinen Lokalen - auch „nebst“ benützen. Sehr apart wäre „gegen“, auch „durch“ könnte manch langweilige Speisenfolge zu neu gewürztem Leben erwecken. Vor, während, ab ...?

Köche aller Küchen, vereinigt euch! Noch ist das Arsenal der Präpositionen nicht erschöpft!

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung