Jom Kippur: Tradition und Moderne

19451960198020002020

Gedanken zum Tag der Versöhnung, dem höchsten jüdischen Feiertag.

19451960198020002020

Gedanken zum Tag der Versöhnung, dem höchsten jüdischen Feiertag.

Werbung
Werbung
Werbung

Wenn Juden in dieser Woche den Tag der Versöhnung, Jom Kippur, begehen, werfen die traditionellen Bräuche eine Frage auf, an der sich die Geister scheiden: Ist das Judentum eine archaische Religion mit Riten, die nicht zur heutigen Zeit passen? Oder hat es sich modernisiert und heutigen Erwartungen angepasst, ein wenig oder zu sehr?

Wer der Tradition folgt, muss zu Jom Kippur 25 Stunden fasten (auch nichts trinken), darf nicht duschen und keine Lederschuhe tragen. Sex ist auch verboten, aber man verbringt ohnehin fast den ganzen Tag in der Sy­nagoge, wo ein Widderhorn geblasen wird – weil sich an diesem Tag entscheidet, ob man ins Buch des Lebens eingeschrieben wird oder die Versöhnung mit Gott und Mitmenschen scheitert. Was altertümlich streng klingt, erhält vielleicht einen irritierenden Beigeschmack durch von manchen immer noch praktizierte Riten, wie das Schwingen eines lebenden Huhns über dem Kopf, auf das die eigenen Sünden übertragen werden und das später Bedürftigen zum Verzehr geschenkt wird.

Steht Jom Kippur also für eine Mischung aus ferner Antike und
bizarrem Aberglauben? Wer genauer hinschaut, findet neue Interpretationen alter Bräuche: Statt eines Huhns schwingen manche Juden heute einen Beutel mit Münzen über dem Kopf und spenden das Geld dann für wohltätige Zwecke. Für das traditionelle Gebot, sich zu Jom Kippur mit seinen Mitmenschen zu versöhnen, gibt es heute viele Ratgeber von Psychologen wie Theologen, wie eine Entschuldigung echte Versöhnung und dauerhafte Verhaltensänderung bewirken kann. Und statt Gott um die Aufnahme ins Buch des Lebens zu bitten, betonen neuere Gebete, dass der Mensch am Buch des Lebens mitschreibt.

Wie so oft bleibt das ­Judentum vielfältig und kreativ – und versöhnt am Versöhnungstag wieder einmal Tradition und Moderne.

Der Autor lehrt jüdische Religions- und Geistesgeschichte an der Universität Potsdam.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung