7066875-1992_07_16.jpg
Digital In Arbeit

Der Adler mit zwei Köpfen

Werbung
Werbung
Werbung

„Das Entgegenkommen an die Ungarn, ja das Entgegeneilen in der Panik nach Königgrätz war... ein folgenschwerer politischer Fehler. Denn der Ausgleich war nichts anderes als die Annahme der ungarischen Bedingungen, die Teilung des Reichs zwischen Deutschen und Magyaren, eine Verurteilung der anderen Nationalitäten zu Völkern zweiter Klasse, der entscheidende Hieb zur Aufspaltung Österreichs, dessen Staatsgrundgesetz, die Pragmatische Sanktion von 1713, die untrennbare und unteilbare Einheit aller habsburgischen Länder verordnet hatte." (Franz Herre)

Am 18. Februar 1867 - vor 125 Jahren - ließ Kaiser Franz Joseph im ungarischen Reichstag die Wiederherstellung der Verfassung von 1848 verkünden. An die Stelle der bisherigen Reichseinheit unter dem Kaiser von Österreich trat ein« Personal- und Realunion zwischen zwei gleichgestellten Staaten mit eigenen Regierungen und Parlamenten.

Drei Ministerien - für Äußeres, für Armee und Marine und für Finanzen - bestimmten die „gemeinsamen Angelegenheiten". „K.u.k. (kaiserlich und königlich) galt für das Gemeinsame, „k.k." (kaiserlich königlich) für die österreichischen, „k." (königlich) für die ungarischen Belange. Drei Regierungen, drei Parlamente, drei Verteidigungskörper sollten miteinander auskommen. Daß dieses Gebäude noch 50 Jahre hielt, war wohl dem langen Leben des Kaisers zu verdanken.

„Aus dem einheitlichen Reich war nun das geworden, was sein Wappentier schon längst angedeutet hatte: ein Adler mit zwei Köpfen, die in verschiedene Richtungen blickten." (Franz Herre)

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung