Leitartikel

10 Jahre Papst Franziskus: Im Herbst des Pontifikats

Als Franziskus am 13. März 2013 Papst wurde, war auch seinen Wählern klar: Es muss sich in der Kirche etwas ändern. In den Worten geschah das. Die Taten dazu blieben aber überschaubar.

1526315-FriedrichSW.png

Otto Friedrich

Diesseits von Gut und Böse

Das kirchliche Kreuz mit der Sexualität

Was muss noch passieren, damit in der katholischen Kirche nach allem Missbrauch eine demütig-selbstkritische und an der Realität orientierte Haltung zur Sexualität einkehrt? Ein Gastkommentar.

2365973-AignerSW.png

Josef Christian Aigner

Quint-Essenz

Dilemmata mit Ōe

Brigitte Quint kennt Monika, aber die kennt Hanna nicht. Hanna wiederum dürfte sich für Ōe begeistern. Ob das Monika auch tut, weiß keiner. Vermutlich auch Maria nicht. Von schwarzen Schafen und Rüschenkleider-Quintetts.

1759145-QuintSW_NEU.png

Brigitte Quint

Federspiel

Liebe Niederösterreicher*innen

Lydia Mischkulnig über das schwarz-blaue Arbeitsübereinkommen in Niederösterreich als "eine verhängnisvolle Affäre außerirdisch anmutender Machtsphäre".

1745528-MischkulnigSW.png

Lydia Mischkulnig

Zugespitzt

Abbitte

Wie sich die neue niederösterreichische Landesregierung für die Coronamaßnahmen entschuldigen will.

1526344-HelmbergerSW.png

Doris Helmberger-Fleckl

Diesseits von Gut und Böse

Gezielte Klimapolitik sichert den Frieden

Der Uno-Klimarat mahnt erneut zur Eile, um die Erderwärmung zu bremsen. Das Fenster für Umweltmaßnahmen schließt sich. Gleichzeitig ist der Klimawandel ein Konflikttreiber. Eine Verantwortung, die auch Österreich mitzutragen hat, meint Forscher Moritz Ehrmann.

10600137-Ehrmann.png

Moritz Ehrmann

Quint-Essenz

Die Faulheit des Trägers

Warum zu Teufel tragen alle dunkle und farblose Winterjacken? Über das Seelenleben der Allgemeinheit und die Zielunorientiertheit der Autorin.

1759145-QuintSW_NEU.png

Brigitte Quint

Zugespitzt

Reminiszenz

Aus gegebenem Anlass: Erinnerungen an die Ära Kery im Burgenland.

1526315-FriedrichSW.png

Otto Friedrich

Leitartikel

ÖVP und SPÖ: Die rechten Visionen

Während der Kanzler mit einer Retro-Rede zur „Zukunft der Nation“ irritierte, kämpft die SPÖ nun offen über ihre Richtung. Beiden fehlt vorerst die große Erzählung – zur Freude der FPÖ.

1526344-HelmbergerSW.png

Doris Helmberger-Fleckl

Diesseits von Gut und Böse

ORF: Journalismuskritik braucht Faktenbasis

Die harsche Kritik von Paul Mychalewicz in der letzten FURCHE am ORF und an Ö1-Redakteur Stefan Kappacher sei unfundiertes Ressentiment, meint Fritz Hausjell. Eine Erwiderung.

10553402-HausjellSW.png

Fritz Hausjell

Federspiel

Ohne Visionen

Eine Gesellschaft ohne Visionen ist gefährlich, meint Daniel Wisser.

7783692-WisserSW.png

Daniel Wisser

Glaubensfrage

Dunkler Teil des Judentums

"Es genügt nicht, nur um den Frieden zu beten". Asher D. Biemann über radikale Religion und die Verantwortung dafür.

9524885-BiemannSW.png

Asher D. Biemann

Federspiel

Bücher retten

Über das Wegwerfen und Arno Geigers Recycling-Beichte.

1745574-StriglSW.png

Daniela Strigl

Multimedia

Hör-Empfehlung

In Österreich ist vieles möglich: über das Sittenbild in heimischen Medien.

1526315-FriedrichSW.png

Otto Friedrich

Quint-Essenz

Klappe zu (lassen)

Heimchen sind ein Jackpot für Unternehmen. Still, tüchtig, ohne Begehr. Über einen Film, den Brigitte Quint im Kopf hat.

1759145-QuintSW_NEU.png

Brigitte Quint

Diesseits von Gut und Böse

ORF: Keine Agitation auf unsere Kosten!

Der öffentlich-rechtliche Auftrag des ORF umfasst auch das Objektivitätsgebot. Mit tendenziösen Beiträgen droht man das noch vorhandene Vertrauen zu verspielen. Ein Gastkommentar.

4568408-MychalewiczSW.png

Paul Mychalewicz

Zugespitzt

Roter Peperoncino

Mit Charme, aber gegen Meloni - was sich die SPÖ von Italien abschauen könnte.

1526210-TaussSW.png

Martin Tauss

Glaubensfrage

Widerstehe doch der Sünde

Ines Charlotte Knoll über eine befreiende Erkenntnis über unsere Menschlichkeit.

1745495-KnollSW.png

Ines Charlotte Knoll

Glaubensfrage

Ja zur Religion?

Mouhanad Khorchide über den fehlendne Nachwuchs in der Theologie.

1745484-KhorchideSW.png

Mouhanad Khorchide

Federspiel

ORF: Geistige Tunnelsperre

Medienberater Peter Plaikner meint, nur eine innere Palastrevolution kann den ORF retten.

1745545-PleiknerSW.png

Peter Plaikner

Intern

Abschiede und Aufbrüche in der FURCHE

Heinz Nußbaumer und Wilfried Stadler legen nach 20 Jahren auf eigenen Wunsch ihre FURCHE-Herausgeberschaft zurück.

Doris Helmberger-Fleckl

26. Februar 2023

Diesseits von Gut und Böse

Erdbeben: Erdoğans PR-Manöver nach der Katastrophe

Das entsetzliche Erdbeben bringt den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan zunehmend unter Druck. Eine Analyse der Hintergründe und möglicher politischer Folgen.

10440133-SeufertSW.png

Günter Seufert

Klartext

Teilzeit und Familienzeit

Die Teilzeitdebatte müsste anhand von Lebensphasen differenzieren: Das würde den unterschiedlichen Lebenssituationen gerecht werden.

1745517-MazalSW.png

Wolfgang Mazal

Federspiel

Frau Carrar reloaded

Krieg ist ein Geschäftsmodell, und alles hängt mit ihm zusammen. Lydia Mischkulnig stellt unangenehme Fragen.

1745528-MischkulnigSW.png

Lydia Mischkulnig

Leitartikel

Ein Jahr Krieg: Das perfide Vorspiel

Die Verbündeten versäumen es, wichtige Debatten zu führen: Wie kann Europa sicherheitspolitisch autonom werden? Wie langfristig mit China umgehen? Über bedrohliche Problemfelder.

1759145-QuintSW_NEU.png

Brigitte Quint