7047398-1990_39_08.jpg
Digital In Arbeit

Meisterwerk der slowenischen Prosa

Werbung
Werbung
Werbung

Der Roman „Ein Frühlingstag" von Ciril Kosmac ist ein Meister- werk der slowenischen Prosa. In seiner spannungsreichen und zu- gleich polyphonen Gegenüberstel- lung heterogener Erzähl- und Stil- schichten stellt er einen neuen Typus der slowenischen Erzählung nach 1945 dar.

Vorgestellt wird die außerge- wöhnliche Geschichte der Haupt- heldin Bozena, der slowenischen Tochter eines verstorbenen tsche- chischen k. u. k. Offiziers, doch spielen die Hauptrolle - wie der Autor am Schluß des Romans mit- teilt - „zwei schreckliche Zufälle - zwei Weltkriege".

Den zeitlichen Rahmen der Ich- Erzählung mit autobiographischen Zügen des Autors Ciril Kosmac (1910-1980) bildet seine Heimkehr aus dem Zweiten Weltkrieg an ei- nem „Frühlingstag" im Jahre 1945. Der Grundzug der retrospektiven Literatur von Kosmac ist ein Zu- stand der Einsamkeit und der Me- lancholie. Poetisch, in moderner

erzählerischer Perspektive, mit inneren Monologen des oft verletz- ten Unterbewußtseins unterwölbt, schildert der Autor das alltägliche Geschehen in seiner Familie, den Tod der kranken Mutter und seines bemerkenswerten, patriarchalisch aufrichtigen Großvaters, das Le- ben in einem slowenischen Dorf in der Nähe des Flußes Isonzo (Sofia). Die tragenden Elemente dieser mei- sterhaften Prosa sind vor allem die Kindheitserinnerungen des Autors, die das Dunkel und die Grausam- keiten von zwei Kriegen mildern und in die Gegenwart nach 1945 die längst vergessene Zärtlichkeit der Jugendzeit wiederbringen.

Die Schilderung der sozialen und politischen Schwierigkeiten am Ende der österreichisch-ungari- schen Monarchie und im faschisti- schen Italien der Vorkriegszeit (zu dem West-Slowenien zwischen 1918 und 1945/47 gehörte) und die mehr- schichtigen Ereignisse des Zweiten Weltkrieges erscheinen bei Kosmac im Gegensatz zu den verschiedenen

slowenischen sozialistischen Tra- ditionalisten in einer neuen, offe- nen Form. So wie in seiner auch in die deutsche Sprache übersetzten Novelle „DieBallade vonderTrom- pete und der Wolke" wird das Schicksal des slowenischen Volkes auch durch die Ereignisse des Partisanenkrieges begründet. Aus Liebe zur Hauptheldin Bozena hat sich ein italienischer Soldat auf die Seite der jugoslawischen Partisa- nen geschlagen, ist aber, als er vol- ler Freude erfuhr, daß die junge Frau ein Kind von ihm erwartet, tödlich verunglückt. Der Lyrismus und die impressionistische Schil- derung kleiner Dinge des Lebens zwischen der Wirklichkeit und dem Traum sind für diese im Jahre 1950 das erste Mal veröffentlichte län- gere Erzählung, die Klaus Detlef Olof ausgezeichnet ins Deutsche übersetzt hat, typisch.

EIN FRÜHLINGSTAG. Roman von Ciril Kosmac Aus dem Slowenischen von Klaus Det- lef Olof. Drava-Verlag, Klagenfurt 1989. 248 Seiten, öS 234,-.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung