Konsumansprüche wie SUV oder ein Karibikurlaub sind angesichts der drohenden Klimakatastrophe aus der Zeit gefallen. Warum "Wohlstand" heute eher "Wohlergehen" meint und mit Ruhe, Natur und Zeit zu tun hat.
Welche politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sind nach der Aufhebung des Verbots von Suizidbeihilfe durch den Verfassungsgerichtshof notwendig? Eine Stellungnahme von katholisch-theologischen Ethiker(innen) - zusammengeschlossen in der "Arbeitsgemeinschaft für Moraltheologie Österreich".
Freundschaft ist das Ergebnis eines sorgfältigen Wahlprozesses. Sie kann räumliche Distanz überwinden und an innerer Entfremdung zerbrechen. Über die Genese einer besonderen Beziehung.
Guten Gewissens Milch trinken, Joghurt löffeln oder Eier essen – geht das überhaupt? Gedanken über die ethischen Aspekte des Konsums tierlicher Lebensmittel.
Mit Spannung wurde sie erwartet. Und mit geringen Abstrichen erfüllt die Enzyklika "Laudato Si'" die in sie gesetzte Hoffnung. Franziskus bringt die Kirche einen großen Schritt nach vorne.
Zum Umgang der Kirche mit sexueller Gewalt in den eigenen Reihen: Beherztes Handeln – auch gegen den Willen des Einzelnen – kann nötig sein.Als die Berliner Rechtsanwältin Ursula Raue am 27. Mai ihren Abschlussbericht zu Fällen sexuellen Missbrauchs bei den Jesuiten vorstellte und das Ausmaß von über 200 Opfern und mindestens 14, vielleicht aber auch 46 Tätern bekannt machte, prangerte sie die jahrzehntelange systematische Vertuschungspraxis des Ordens an. Nie hätten die Verantwortlichen die Opferperspektive eingenommen. Immer sei das primäre Ziel gewesen, keinen Schatten auf die