6748098-1967_16_13.jpg
Digital In Arbeit

Mörderische“ Einakter

Werbung
Werbung
Werbung

Drei Stücke und fünf Morde: das ist die Bilanz des jüngsten Abends auf der Probenbühne des Grazer Schauspielhauses. Es handelt sich dabei um Uraufführungen von Einaktern österreichischer Autoren der Gegenwart, zwei der Stücke sind Auftragsarbeiten für die Vereinigten Bühnen.

Alle drei Stücke beschäftigen sich mit dem gewaltsamen Tod von Menschen, und es ist bezeichnend, daß sie fast ausschließlich mit den Mitteln der Groteskkomik und des schwarzen Humors an das Problem herangehen. In dem Einakter „Das Vergnügen, ermordet zu werden'- des Kärntner Gymnasialprofessors Heinz Zechmann (der als Dramatiker bekannt wurde durch sein Schauspiel „Hauptmann Radin“) geht es um einen Blaubart, der als Künstler und Ästhet in ballettöser Eleganz seinen 145. Lustmord zelebriert. Dekorativ und kultiviert erhebt er sich über den schäbigen kleinen Gelegenheitsmörder, der bei ihm Zuflucht sucht, und liefert ihn der Polizei aus. Das ist sprachlich nicht übel und wird durch die ausgezeichnete Regie Claus Homschaks und in den phantastischen Dekorationen Hanna War-teneggs recht attraktiv wiedergegeben. — Künstlerisch unbedeutend, bestenfalls als kabarettistischer Faschingssketsch zu verwenden ist Wolfgang Bauers Stück „Die Menschenfresser“. Sein Witz besteht darin, daß eine Kannibalenfamilie ihr Opfer nicht im afrikanischen Busch, sondern in einem Waggon erster Klasse der Schweizerischen Bundesbahn verspeist. — Der dritte Einakter stammt von der erfolgreichen Fernsehautorin Lida Wirwewicz. Er heißt „Mrs. Jenkins“, geht etwas ausgetretene und papierene Pfade der Jugendpsychologie, präsentiert sich aber recht bühnenwirksam.

Hofmannsthals bezauberndes Lustspiel „Der Unbestechliche“ gab dem Schauspieler Hans Faber Gelegenheit, in der dankbaren Rolle des Theodor zu brillieren. Klaus Gmeiner inszenierte mit Geschick diese Komödie der Läuterung, gab dem Spiel verhältnismäßig viel von der schwebenden Atmosphäre, die es braucht, ließ aber auch die Tiefe spürbar werden, die der Dichter „an der Oberfläche versteckt“ hatte.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung