7043564-1990_25_15.jpg
Digital In Arbeit

Der Kraftakt

Werbung
Werbung
Werbung

(Deutsches Theater, Berlin/DDR im Theater an der Wien; „Hamlet/ Maschine" von Shakespeare und Heiner Müller) Acht Stunden Hamlet. Heiner Müllers Inszenie­rung mit sich selbst als Autor und Übersetzer war Abgesang des DDR-Theaters - und Aufnahmsprüfung in den westdeutschen Theaterbe­trieb. Damit braucht es keinen Vergleich zu scheuen. Heiner Mül­lers Hamlet-Übersetzung ist sprachlich ein Wurf. Sein eigener Text „Hamletmaschine" und was er Shakespeares Schluß anfügt, ist zwar weit entfernt, Hamlet zu prä­zisieren oder gar zu verbessern, paßt aber zum Anspruch des totalen Genies, kommt der deutschen Nei­gung, Theaterbesuch in Schwerar-beit ausufern zu lassen, entgegen und liegt auch als kokettes, düste­res Raunen von Blut und Unter­gang schön im Trend.

Müller erweist sich als Regisseur mit Phantasie und Witz. Aus der Szene, in der Hamlet den betenden König nicht ersticht, macht er ein zum Schreien komisches Porträt schnoddrigen Politiker-Umganges mit ihren „Fehlern", gleich drauf beschwört er das Grauen des Krieges. Darin ist Größe. Die To­tengräberszene als Blick aus dem Grab ist wohl Bühnenbildner Erich Wonder gutzuschreiben. Das Fina­le zerfällt. Sollte es sich um eine Anspielung handeln, ist es damit, worauf angespielt wurde, vorbei.

Schlicht großartig: Ulrich Mühe als Hamlet. Der zerrissene Intel­lektuelle als Typ des Jahrhunderts. Kongenial Jörg Gudzuhn, der König: Technokrat der Macht.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung