Donald Trump ist nicht der zufällige Held der QAnon-Verschwörungstheoretiker. Sie nennen ihn ihren General - und er hält sich genau an ihr Drehbuch zum Staatsstreich. Auch beim Sturm auf das Kapitol.
„Mutmacherinnen“: Zugunsten der Österreichischen Krebshilfe gestaltete Julya Rabinowich gemeinsam mit der Fotografin Sabine Hauswirth Portraits von zwölf willensstarken Frauen.
Der Völkerrechtsexperte Philippe Sands hat sich jahrelang mit dem hochrangigen österreichischen Nationalsozialisten Otto Wächter auseinandergesetzt. Ein Gespräch über Verdrängung, Aufarbeitung und die bisher wenig beachtete Rolle von Frauen im Nationalsozialismus.
DIE FURCHE ist 75! "Segel setzen" lautet das Motto, unter dem wir in diesen stürmischen Zeiten feiern möchten. Folgende Jubiläumstexte sollen Horizonte eröffnen und Orientierung bieten. Denn dies ist unser Anspruch seit 1945. Feiern Sie mit und genießen Sie die Lektüre!
Erwartungssicherheit und Gemeinschaft sind die Grundsäulen guten Lernens – auf keine der beiden können sich Schüler derzeit stützen. Über die Notwendigkeit einer nachhaltigen Bildungspolitik jenseits von Covid-Panikattacken. Ein Gastkommentar.
Susanne Raab, Frauen-, Integrations- und Kultusministerin sowie künftig auch für Familien und Jugend zuständig, über ihre neuen Aufgaben, den Kampf gegen den „politischen Islam“ und das Nein zur Aufnahme von Flüchtlingsfamilien.
Wie soll es, wie kann es in den USA nach der Erstürmung des Kapitols weitergehen? Und welche Rolle wird dabei Donald Trump spielen? Ein Gespräch mit dem Historiker Norbert Finzsch über Möglichkeiten und Gefahren für das tief gespaltene Amerika.
Der ungarische Regisseur Kornél Mundruczó über sein Geburtendrama „Pieces of a Woman“ (neu auf Netflix), das zu den großen Oscar-Anwärtern des Jahres 2021 zählt.
Deutschlands Gesundheitsminister Jens Spahn erklärte zu Beginn der Pandemie, dass es nach der Krise viel zu verzeihen geben werde. Wie stimmig ist seine Wortwahl? Wie frei ist der Mensch im Vergeben? Über die Haltung zum Unrecht.
Am 1. Oktober hatten die vier Besatzungsmächte im wiedergeschaffenen Österreich die Pressefreiheit proklamiert. Die – damals wieder neue – Freiheit musste vor 75 Jahren auch selber mühsam errungen werden. Teil I einer zweiteiligen Medien-Zeitgeschichte.
Falschinformation und Verschwörungsmythen unterminieren den Kampf gegen die Corona-Pandemie. Ähnlich wie das Virus selbst können sie sich rasch verbreiten. Wie sie zu verstehen und einzudämmen sind.
Aus der Perspektive eines Rassisten betrachtet sehen Sie hier die Blüte amerikanischer Männlichkeit und den US-nationalen Archetypus des Heroen. Dieser Heros nennt sich „Proud Boy“, trägt Neonazi montur und fühlt sich angetan mit Stahlhelmen und halb- und vollautomatischen Gewehren samt Faustfeuerzeug, Wurfstern, Messer so richtig wohl. „Stand back and stand by“, tretet zurück und haltet euch bereit, hatte ihr geistiger Anführer Donald Trump im Wahlkampf getönt. Das „stand by“ war von Trumps Entourage wörtlich als „Versprecher“ abgetan worden. Nun sehen wir aber:
Gesundheitsversorgung, Wohnen, Gleichberechtigung: Europas Städte sind in der Coronakrise besonders gefordert. Michaela Kauer, Leiterin des Wien-Hauses in Brüssel, über urbane EU-Politik.
Boris Johnson kann sich in den Verhandlungen mit der EU winden, wie er will. Der Brexit wird in keinem Fall einen Vorteil für die Briten bringen. Denn die Eckpunkte der Trennung sind längst fixiert.
In Schladming verschafft der „Ski-Lockdown“ der Regierung den Liftbetreibern ordentlich Geld. Der Rest der Tourismusindustrie – vor allem die arbeitsplatzreichen Hotels und Gaststätten – ist geschlossen, ihre Betreiber zunehmend ernüchtert. Ein Besuch.
Friedensvision 2051: Österreichs Friedenspolitik schaut auf 30 Jahre zurück, in denen es ihr gelungen ist, weltweit den Frieden mit diplomatischen und zivilgesellschaftlichen Mitteln zu fördern.
FURCHE Filmkritiken
Festival-Hits - und alle relevanten, in Österreich gezeigten Filme.
Andrea Salzmanns Tochter starb an einem Gehirntumor. Seither kümmert sich die Mutter um Obdach für andere todkranke Kinder und ihre Familien. Das Porträt einer Kämpferin.
Der Sacharow-Preis für geistige Freiheit des Europaparlaments sollte eigentlich Sacharow-Bonner Preis heißen. Denn ohne seine Frau Jelena Bonner hätte es den Sowjet-Dissidenten Andrei Sacharow nicht so gegeben, wie ihn die Welt verehrt. Und ohne Sacharow wäre Bonner nicht wichtigste Gefährtin und bestes Sprachrohr ihres Mannes sowie die Menschenrechtlerin Russlands geworden. Die Geschichte wiederholte sich diese Woche, aber anders als Marx postulierte, das erste Mal als Tragödie, das zweite Mal als Farce, sondern als Drama mit offenem Ausgang. Mit der Wahl der demokratischen Opposition
Taugt Religion, das Christentum oder gar die Kirche als Leuchtturm für die Gesellschaft? Nach Überzeugung des Theologen und Philosophen Jürgen Manemann muss sich jedenfalls die institutionelle Form der Religion radikal verändern, will sie zukünftig Potenzial entwickeln.
250 Jahre nach Hegels Geburt sind die Geisteswissenschaften in Bedrängnis geraten. Doch gerade heute sind ihre Leistungen neu zu würdigen. Das zeigt sich sogar in Medizin und Psychotherapie.
Untiefe bedeutet das Gegenteil von Tiefe, also Seichtheit; dennoch scheint eine Untiefe gefährlicher als jede Tiefe. Schriftsteller Thomas Stangl über Abgründe, Seichtigkeit – und die Literatur.
Die „Mitte“ reklamieren viele für sich. Doch wo ist sie zu finden? Und: Haben sich die Wahrnehmungen dessen, was als „links“ oder „rechts“ gilt, im öffentlichen Diskurs verändert? Eine Mail-Kontroverse zwischen dem ehemaligen FURCHE-Chefredakteur Rudolf Mitlöhner und der Pastoraltheologin Regina Polak.
Corona stellt das Wirtschaftssystem und unseren Lebenswandel auf den Prüfstand. Die Diskussion über künftige Kursveränderungen muss von einer gewichtigen Frage ausgehen: Was ist von Wert?
Anton Zeilinger ist Österreichs populärster Quantenphysiker. Ein Gespräch über Forschungspolitik und Digitalisierung, den chinesischen Weg sowie die Beziehung von Religion und Wissenschaft.
Vulnerabel sein: Über das Aufleuchten eines Augenblicks, der dem Tod Trotz bietet. Nicht nur in der Theologie wächst die Erkenntnis, dass in der Verwundbarkeit destruktives wie schöpferisches Potenzial schlummert.
Guter Unterricht ist wie ein Konzert, in dem alle Instrumente zusammenspielen. Auch wenn die Violine quietscht, der Schlagzeuger zappelt, die Cellistin keine Noten lesen kann. Eine Komposition.
Am Mittwoch haben rechtsextreme Anhänger des abgewählten US-Präsidenten Donald Trump das Kapitol in Washington gestürmt. Nun hat Trump eine geordnete Amtsübergabe an Joe Biden versprochen, doch manche planen auch Trumps vorzeitige Entmachtung. Über eine Supermacht im Ausnahmezustand.