Sie dient nicht nur der Prävention, sondern ist auch ein Weg zu mehr Lebensfreude: Arzt und Psychotherapeut Joachim Arnold über den bislang unterschätzten Wert der Psychohygiene. Ein Gespräch zum „World Mental Health Day“.
Dass Judenfeindschaft im recht(sextrem)en Lager verbreitet ist, mag eine Binsenweisheit sein. Doch Antisemitismus im Gewand linker „Israelkritik“ ist um keinen Deut ungefährlicher.
Trotz historisch schlechtestem Ergebnis muss die Sozialdemokratie nun die Weichen für eine Dreierkoalition stellen, sagt der Politikwissenschafter Anton Pelinka im FURCHE-Interview.
In diesem Jahr ist die Zeit zwischen den hohen jüdischen Feiertagen Rosch Haschana und Jom Kippur (2. bis 12. Oktober) in Israel vom Krieg überschattet. Gleichzeitig jährt sich am 7. Oktober der Terrorangriff der Hamas auf den Süden Israels. Dabei ist Jom Kippur - der höchste jüdische Feiertag - eigentlich der Versöhnungstag. Ein Einblick in die jüdischen Rituale und Gebete dieser Zeit.
Vor 75 Jahren, am 7. Oktober 1949, wurde mit Gründung der DDR Deutschland geteilt. Wie kam es 1990 zur Wiedervereinigung, die heute wieder so brüchig scheint? Eine Analyse auf Basis des nun erschienenen Tagebuchs von Helmut Kohls Berater Horst Teltschik: „Die 329 Tage zur deutschen Einigung“.
In der Kolumne "Erklär mir deine Welt" kommen Hubert Gaisbauer und Johanna Hirzberger miteinander ins Gespräch. Diesmal geht es um den Katzenjammer nach der Wahl und die Kunst des Kompromisses.
Auf der Jagd nach spektakulären Schnappschüssen gehen Menschen lebensgefährliche Risiken ein. Selfies sind tödlicher als Hai-Angriffe. Erste Tourismusregionen greifen nun durch.
Ein Jahr ist es her, dass die Terrororganisation Hamas im Süden Israels rund 1200 Menschen ermordete und 250 Geiseln verschleppte. Die Reaktion der israelischen Armee in Gaza spaltet die Welt bis heute, die Situation in Nahost eskaliert mehr und mehr. Zugleich wuchern Judenfeindlichkeit und Antisemitismus, auch links. Ein Dossier zu den Folgen des 7. Oktober - mit aktuellen und historischen Texten aus dem FURCHE-Navigator.
Herbert Kickl hat wohl kaum Lösungen für die Probleme, die er anspricht. Dennoch sollten die legitimen Interessen von FPÖ-Wählern ernstgenommen werden. Und wir sollten verstehen: Moral ist nicht die einzige politische Kategorie.
Die Nationalratswahl machte vieles deutlich. Darunter auch, dass früher nationalistische Positionen heute zur politischen Mitte geworden sind. Das könnte uns die Demokratie kosten. Ein Gastkommentar.
Todd Phillips bringt mit "Joker: Folie à Deux" eine eindrucksvolle Fortsetzung seines Erfolgsfilms auf die Leinwand. Lady Gaga und Joaquin Phoenix brillieren in einem düsteren Psychodrama über Wahnsinn und Gewalt.
Unter Erzherzogin Maria Theresia wurde das österreichische Schulsystem von Grund auf reformiert. Doch wer galt in der Habsburgermonarchie als „gute Lehrkraft“? Eine Spurensuche anlässlich des Welttages der Lehrinnen und Lehrer am 5. Oktober.
Die argentinische Schriftstellerin Alicia Kozameh hörte nie auf, zu schreiben. Auch nicht als politische Gefangene unter der Militärdiktatur. Unbeirrbar äußert sie sich bis heute zu Ungerechtigkeiten und politischen Missständen.
So wichtig das Anliegen eines innerkirchlichen Kulturwandels auch ist, die Dominanz von binnenkirchlichen Themen bei der Synode bereitet Sorge, denn eine Kirche mit Fokus auf Selbstfindung verabschiedet sich von ihrer gesellschaftlichen Relevanz. Eine Analyse aus Anlass der am 2. Oktober startenden zweiten Session der Weltbischofssynode in Rom.
Die Wahlerfolge der AfD in Deutschland und der FPÖ in Österreich stellen das politische System beider Länder vor große Herausforderungen. Während die AfD in Deutschland weiterhin ausgegrenzt wird, ist die FPÖ in Österreich längst etabliert.
Nicht erst seit dem 7. Oktober 2023 ist Jerusalem ein Schmelztiegel mit ständiger Eskalationsgefahr – aktuell ist das Vertrauen zwischen Palästinensern und Israelis auf dem Tiefpunkt.
Schönheitsmedizinische Maßnahmen erfreuen sich auch hierzulande immer größerer Beliebtheit. Der von sozialen Medien befeuerte Selbstoptimierungstrend ist nur einer der Auslöser.
Papst Franziskus ist früh zur Projektionsfläche liberaler Reformwünsche gemacht worden. Immer mehr zeigt sich, dass der Pontifex aus Lateinamerika diesen Erwartungen nicht entspricht, auch wenn er in manchen Punkten behutsame Schritte gesetzt hat. Eine Analyse im Vorfeld der am 2. Oktober beginnenden zweiten Session der Weltbischofssynode in Rom.
Noch kein FURCHE-Abo?
Ihr Zugang zu neuen Perspektiven und mehreren Jahrzehnten Zeitgeschichte.
FURCHE-Newsletter
Ihre ausgewählten Lieblingsthemen ab sofort täglich in Ihrer Mailbox.
Kate Winslet spielt in „Die Fotografin“ die Amerikanerin Lee Miller, die es als Model und Kriegsfotografin zu großem Ruhm brachte und früh gegen die männerdominierte Welt rebellierte.
Der Briefwechsel zwischen der Schriftstellerin Christine Lavant und dem Maler Werner Berg offenbart intime Einblicke in den Seelenzustand und die Liebe der beiden zueinander und zeigt die Auswirkungen ihrer innigen, aber schwierigen Beziehung auf ihr künstlerisches Schaffen.
Seit die Lage beim Wiener Derby zwischen Fans von SK Rapid und FK Austria vergangenen Sonntag eskalierte, brüteten die klügsten Köpfe der Bundesliga über eine passende Sanktion – und fanden sie in der im Männersport allseits bewährten Pyrotherapie.
Die Herausforderungen sind enorm, nicht nur im „Westen“: Hilft da Synodalität, die Papst Franziskus der katholischen Kirche verordnet? Und was ist letztlich zu erwarten? Ein Fokus zur Weltsynode in Rom, deren zweite Session am 2. Oktober beginnt.