In Zeiten von permanenten Leidensbekundungen entsteht Pathos im Überfluss. Doch nicht alle werden in ihrem Leiden ernst genommen, schreibt die Journalistin Solmaz Khorsand in ihrem neuen Buch „Pathos“.
Die EU versucht mangels einer gemeinsamen Strategie die Flüchtlingsfrage mit Geld zu bewältigen. Doch Aussichten auf Erfolg hat das keine, wie drei scheinbar voneinander unabhängige Ereignisse in den letzten Tagen beweisen.
Wie können Bäuerinnen und Bauern gut wirtschaften - und der Umwelt gerecht werden? Landwirtschaftskammer-Präsident Josef Moosbrugger über Regionalität, Biodiversität und die Zwänge der Praxis.
Die Coronakrise hat dazu beigetragen, das Naheliegende wiederzuentdecken. Dazu zählt auch der Bärlauch – als Teil der Kräuterküche, aber auch der Naturapotheke.
Am 3. April 2021 ist Franz Zoglauer, viele Jahre das Gesicht der ORF-Kultur und "Federspiel"-Kolumnist der FURCHE, nach kurzer, schwerer Krankheit 74-jährig verstorben. Erna Cuesta, die mit ihm ab 2009 die Kultursendung "Highlights" auf ATV präsentierte, erinnert sich an den leidenschaftlichen Kulturjournalisten.
Der mit Abstand wichtigste Journalist und Geschichtslehrer Österreichs hat mit 94 Jahren Abschied genommen – die Trauer darüber hat ganz Österreich erfasst. Ein persönlicher Nachruf von FURCHE-Herausgeber Heinz Nußbaumer.
Bioprodukte werden stärker nachgefragt, Regionales liegt im Trend. Wie Corona den Wandel der Landwirtschaft hin zu transparenten Lieferketten und lokal erzeugtem Essen verstärkt – und was bremst.
Identität ist nur ein Wort, das klingt, findet FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic. In ihrer literarischen Kolumne „mozaik“ schreibt sie über Zugehörigkeit, Kultur und die Frage, was uns verbindet.
Aufgewachsen im Weinviertel, dann übersiedelt nach Wien, ist Margit Körbel mittendrin im Konflikt von gemütlicher Landidylle und rauschendem Stadtleben, Traditionen und deren Bruch, Millennials und Babyboomern. Wöchentlich schreibt Sie von Ihren Erlebnissen.
Europas Grenzschützer als Gesetzesbrecher? Eine Untersuchungskommission des Europäischen Parlaments untersucht Vorwürfe der Korruption und des Verstoßes gegen Menschenrechte.
Er war weit mehr als ein „Kirchenrebell“. Als Theologe, aber auch als Vorreiter des interreligiösen Dialogs und einer ethischen Weltpolitik hinterlässt er viel. Seine – erst im Herbst 2020 abgeschlossene – Werkausgabe umfasst 24 Bände. Nun ist Hans Küng 93-jährig verstorben.
Das von der im März verstorbenen Lonny Glaser gegründete kirchliche Institut „Janineum“ hat über den Eisernen Vorhang hinweg Jahrzehnte einen wichtigen Beitrag zum geistigen Austausch und zur Völkerverständigung zwischen Österreich und den Ländern des Ostens geleistet.
In "Madame Claude" porträtiert die Regisseurin Sylvie Verheyde die damalige Puffmutter der Nation – ein Zeit- und Sittengemälde Frankreichs in den 1960er und 70er Jahren.
Die Coronakrise ist ein Weckruf an die Menschheit: Immer mehr Forscher warnen, dass Pandemien bei fortschreitender Naturzerstörung häufiger werden. Die Ausweitung von Schutzgebieten hat daher höchste Priorität. Eine hehre Vision dafür gibt es bereits.
Es sind die Grenzen der Belastbarkeit, die Heranwachsende in der Krise erfahren. In seinem aktuellen Buch "Sie brauchen uns jetzt" nimmt AKH-Kinder- und Jugendpsychiater Paul Plener die Welt der Erwachsenen in die Pflicht. Ausgewählte Einblicke.
Uta Ranke-Heinemann, geboren am 2. Oktober 1927, war weltweit die erste Frau, die in katholischer Theologie habilitiert wurde. Am 25. März 2021 ist sie gestorben.
Für Christian Kircher, den Geschäftsführer der Bundestheater-Holding, ist Kultur kein Luxus, sondern Grundnahrung. Er glaubt an die Zukunft von Oper, Theater und Konzert und möchte weiter „Spielraum schaffen“.
Darf man „Neger“ heute auch als Zitat nicht mehr verwenden? Ein Plädoyer für Aufklärung anstatt einer bloßen „politischen Korrektheit“. Denn das Vermeiden von rassistisch geprägten Wörtern schafft Rassismus nicht aus der Welt, sondern ist geeignet, ihn fortzusetzen.
DIE FURCHE ist 75! "Segel setzen" lautet das Motto, unter dem wir in diesen stürmischen Zeiten feiern möchten. Folgende Jubiläumstexte sollen Horizonte eröffnen und Orientierung bieten. Denn dies ist unser Anspruch seit 1945. Feiern Sie mit und genießen Sie die Lektüre!