"Frau Ü60", "Autorin", "Migrantin", "Mutter": die Literaturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Übersetzerin Alida Bremer schreibt über das Älterwerden. Ein Vorabdruck aus Bettina Balàkas Band "Wechselhafte Jahre".
Am 5. März wählt Kärnten. Landeshauptmann Peter Kaiser über Lehren aus Niederösterreich, die Mühen der Sachpolitik, die Renaissance der FPÖ, ein rotes „Schattenkabinett“ und seinen Freund Olaf Scholz.
Reisen Sie mit uns durch die Geschichte! Mit dem FURCHE-Navigator haben Sie Zugang zu mehr als 175.000 Artikeln seit 1945, dem Gründungsjahr der FURCHE.
Nicht nur Dankbarkeit, auch Erinnerung ist keine politische Kategorie: Das zeigt die ewige Wiederkehr der FPÖ. Patentrezepte dagegen gibt es nicht. Am ehesten hilft glaubwürdige Politik.
Im Hinblick auf die spirituelle Dimension des Menschen zeigt sich, warum Künstliche Intelligenz nicht wirklich „intelligent“ ist. Eine philosophisch-technische Analyse.
Der Ö3 Podcast Award ist zurück! Zum ersten Mal wird der Newcomer-Award an Podcasts verliehen, die neu gestartet sind. Mit dem FURCHE-Feature möchten wir beim Podcast-Award kräftig mitmischen. Dafür brauchen wir aber Ihre Unterstützung.
Die Antike gilt als identitätsstiftende Wiege Europas. Doch sie ist längst im Griff der Identitätspolitik. Und dabei spielt Dan-el Padilla Peralta, ein Wissenschaftler aus der Dominikanischen Republik, eine sehr große Rolle. Der deutsche Philologe Daniel Wendt über Rassismus, Zitationsnetzwerke und die Kanonisierung von Forschungspositionen.
Einst Gründungswissenschaft von Universitäten, kämpft die Theologie heute mit Relevanzverlust und Studierendenschwund. Als „andere“ Wissenschaft bleibt sie wichtig.
Rom untersagt per Brief von drei Dikasterienleitern im Kardinalsrang die Einrichtung eines Synodalen Rats in Deutschland. Papst Franziskus legt in einem Interview nach: Der Synodale Weg in Deutschland sei „nur dem Namen nach ein synodaler Weg“.
Politische Versprechen, alle Folgekosten für Bürger und Unternehmen aus öffentlichen Mitteln auszugleichen, sollten besser nicht mehr abgegeben werden.
Anton Hruboň, Jahrgang 1989, blickt in seinem Buch „Mythos und Kult Jozef Tisos“ – unbefangen – auf beide Ausrufungen der slowakischen Unabhängigkeit 1939 und 1993 zurück.
Folge 2: Wenn man vom inneren Ich spricht, denkt man immer, es wäre etwas Autonomes, Herausgelöstes. Wir werden dieses innere Ich in dieser Folge genauer erkunden.
Geschichten, Erinnerungen – aber auch Ängste bilden unsere Identität. Doch was ist, wenn Fremde unsere Geschichte schreiben? Über gespiegelte Ichs, Klischees und das gute Kollektiv.
Seit 1945 weiß sich die FURCHE einem hohen journalistischen Qualitätsanspruch verpflichtet. Die wirtschaftliche Absicherung dieses Solitärs in der österreichischen Medienlandschaft war und ist eine Herausforderung.
Die Fortschritte der Künstlichen Intelligenz kamen schneller als erwartet. Kann das Sprachmodell GPT-3 sogar helfen, die großen Sinnfragen zu beantworten?
Ein Team aus je zwei AutorInnen und zwei FotografInnen hat sich auf eine ungewöhnliche Reise gemacht. Im Gespräch mit ihnen erkundet FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic was es heißt, über Grenzen zu fahren.
Der aktuelle Arbeitskräftemangel zeigt sich auch in der persönlichen Assistenz. Für viele Menschen mit Behinderung ist dieser Missstand lebensgefährlich.
Der Roman „Die Schwestern Vatard“ von Joris-Karl Huysmans erschien 1879. Der Schriftsteller erzählt darin die Geschichte zweier Schwestern im Arbeitermilieu von Paris. Allen Widerständen zum Trotz kämpfen sie um Selbstbestimmtheit und Lebensglück.
Der akute Arbeitskräftemangel macht die langjährige Forderung nach einer attraktiveren Berufsbildung bzw. Lehre noch dringlicher. Bloße Imagemaßnahmen werden aber nicht reichen. Nötig ist auch ein kritischer Blick auf (Bildungs-)Hierarchien. Ein Gastkommentar.
FURCHE Filmkritiken
Festival-Hits - und alle relevanten, in Österreich gezeigten Filme.
Polit-Quereinsteiger Pavel wird Tschechiens neuer Präsident. Bei seinen Wähler(inne)n punktete er auch, weil er versprach, auf Ethik und Moral zu setzen.
Als 2017 die Gruppe um Puls 4 Konkurrent ATV gekauft hat, wurde das von der Wettbewerbsbehörde mit Auflagen verbunden. Dieser Zwang zur Trennung der Programmleitung und Redaktionen von Österreichs damals größten Privat-TV-Sendern ist vorbei. Geschäftsführer Markus Breitenecker und Infodirektorin Corinna Milborn verfügen nun über einen gemeinsamen Newsroom für die vier Austro-Sender der deutschen ProSiebenSat.1-Gruppe. Ihre Nachrichten- und Talk-Formate haben schon bisher einen großen Beitrag zur hiesigen Meinungsvielfalt geleistet. Sie sind sowohl Gegenpol zum ORF wie zum
Die Verbündeten der Ukraine werden nun doch Kampfpanzer liefern. Indes wird noch mehr schweres Gerät gefordert. Zwei Meinungen zur Frage, welche Strategie es braucht, um den Krieg zu beenden.