Universität - © Illustration: Rainer Messerklinger
Bildung

Schattenuniversitäten: Schein und Sein

19451960198020002020

Dass Ex-Arbeitsministerin Christine Aschbacher ihren Doktortitel behalten darf, ist gelinde gesagt verwunderlich. Dahinter steht ein systemisches Problem. Über Titelmühlen und Schattenuniversitäten.

Bildung

Hans Schachl: KI in der Schule

alexa - © Foto: iStock/Capuski

Künstliche Intelligenz ist in die Klassenzimmer eingezogen. Der Pädagoge Hans Schachl beschreibt in seinem Buch, wie man diesem gesellschaftlichen Umbruch gerecht werden kann.

Victoria Schwendenwein

22. Februar 2023

Bildung

Gefährlicher Personalmangel im Kindergarten

elementar - © Foto: iStock/carlosgaw

In den österreichischen Kindergärten arbeiten zu wenige Pädagoginnen mit zu vielen Kindern. Das gefährdet das Kindeswohl und verschlechtert spätere Bildungsbiografien. Ein Portrait einer Pädagogin.

Jana Reininger

15. Februar 2023

Bildung

Die Bedürfnisse Geflüchteter in der Schule

frieden - © Foto: imago / snapshot

Die Studien des „Schul-Barometers“ zeigen dringenden Unterstützungsbedarf für Schulen mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine. Die Herausforderung: Wie sollen sie deutschsprachigem Unterricht folgen, wenn die Gedanken zu Hause sind? Ein Gastkommentar.

Stephan Gerhard Huber

25. Jänner 2023

Gesellschaft

Offiziersausbildung: Wer den Frieden will, muss den Krieg verstehen

Einsatzübung Schutz und Angriff - © Bundesheer

Vor 100 Jahren, Ende 1922, trat Emil Sommer als Offizier in den Ruhestand. Heute werden Katharina Holzinger und 80 weitere Studierende unter seinem Namen zu Offizieren ausgebildet. Damals wie heute ist der berufliche Alltag geprägt vom Ringen um den Frieden.

Victoria Schwendenwein

06. Dezember 2022

Bildung

Kampf dem Fachkräftemangel: Der Lehre die Krone aufgesetzt

Maschinistin - © Foto: iStock / fotografixx

Die Wirtschaft pusht individuelle Ansätze zur „Lehre mit Matura“. Das soll Lehrberufe attraktiver machen und breite Bildungswege öffnen. In der Praxis gibt es gute Beispiele, strukturelle Probleme werden damit aber nicht behoben.

Victoria Schwendenwein

30. November 2022

Bildung

Neue Lehrpläne als Höllenfahrt?

Lehrplan - ©  iStock/AntonioSolan

Die reformierten Lehrpläne für die Sekundarstufe haben ­einen Aufschrei nach sich gezogen. Zu Recht, meint Stefan Hopmann. Ein Gastkommentar über die „Lehrplanhölle“.

Stefan T. Hopmann

09. November 2022

Medien

Der kritische Blick einer Generation auf die Medienlandschaft

Podium - © Foto: BG Babenbergerring

Wie verändert sich der Konsum von Nachrichten? Junge Menschen setzen neue Maßstäbe in der Mediennutzung, und die Zeitungslandschaft sorgt sich um ihr Überleben. DIE FURCHE diskutierte auf dem Podium und mit Jugendlichen über neue Wege, die der Journalismus gehen muss.

Victoria Schwendenwein

02. November 2022

Bildung

Die "Digitale Grundbildung" und ihre Schatten

medienkompetenz - © Foto: iStok/AntonioSolano (Bildbearbeitung: Rainer Messerklinger)

Corona galt auch für Schulen als Digitalisierungsturbo. Für die Zehn- bis 14-Jährigen wurde nun ein neues Fach eingeführt. Eine Antwort auf gegenwärtige Herausforderungen?

Tania Napravnik

25. Oktober 2022

Bildung

Kindergarten: Starre Orte des Anfangs

kdg - © Foto: iStock/SolStock

In den österreichischen Kindergärten herrscht ein massiver Fachkräftemangel. Das ist nicht zuletzt die Folge fehlerhafter Managementpraktiken, schildert die Organisationsexpertin Elisabeth Sechser in ihrem Gastkommentar.

Elisabeth Sechser

19. Oktober 2022

Bildung

Neues Schuljahr: Ein Ringen um Stunden

RU als Pars pro toto - © Fotomontage: Rainer Messerklinger (unter Verwendung eines Bildes von iStock/golero)

Für Religionslehrer(innen) ist der Schulbeginn geprägt von Eigenwerbung, Abmeldungen und Selbstzweifeln. Religion wird dabei zum Pars pro Toto für die Fehler im System.

Victoria Schwendenwein

07. September 2022

Bildung

Herr oder Knecht ?

6793587-1970_51_03.jpg

Die „Katholische Studierende Jugend Österreichs“ (KJSÖ) wartete kürzlich mit einer Vielzahl revolutionierender Anregungen zur Schulreform auf. Die Kritik ist klar: Alle Reformen werden so lange nur äußere Kosmetik und daher unwirksam bleiben, solange man versucht, die Schule als eine von der Gesellschaft ausgegrenzte (d. h. unpolitische) Größe zu betrachten, die in keinerlei Relation zur übrigen Gesellschaft steht und sich daher auch in ihrem institutionellen Verhalten und in ihrer Struktur ebensowenig an dieser zu orientieren hat wie in ihren Bildungsinhalten.

F.f.w

17. Dezember 1970

Bildung

Roter Computer

6793605-1970_51_05.jpg

Seit eineinhalb Jahren besteht im Wiener Rathaus die „lockerste Koalition Österreichs“: Ohne Pakt, ohne „geheime Ausschösse“. Und in der diesjährigen Budgetdebatte des Wiener Gemeinderates, die Ende dieser Woche abgeschlossen sein wird, kristallisiert zum erstenmal das neue Profil der beiden Wiener Kooperationspartner. SPÖ und ÖVP befinden sich zweifellos im Wettlauf um ein neues Image, das die SPÖ auch im neuen Jahrzehnt als Mehrheit legitimieren, die ÖVP hingegen als einzige kontrollierende Alternative von politischem Gewicht ausweisen soll.

Alexander Marothy

17. Dezember 1970