Elementarpädagogische Einrichtungen gehören zur kritischen Infrastruktur – führen aber ein Stiefkinddasein. Ein Gastkommentar über einen bildungspolitischen Irrweg.
Erwartungssicherheit und Gemeinschaft sind die Grundsäulen guten Lernens – auf keine der beiden können sich Schüler derzeit stützen. Über die Notwendigkeit einer nachhaltigen Bildungspolitik jenseits von Covid-Panikattacken. Ein Gastkommentar.
Guter Unterricht ist wie ein Konzert, in dem alle Instrumente zusammenspielen. Auch wenn die Violine quietscht, der Schlagzeuger zappelt, die Cellistin keine Noten lesen kann. Eine Komposition.
Was wiegt schwerer – das Recht auf Bildung oder das Recht auf körperliche Unversehrtheit? Die Antwort auf diese Frage gilt es außerhalb des virologischen Deutungsrahmens zu finden.
Wie geht Schule im Krisenmodus? Welche Herausforderungen sind zu meistern? Wo besteht Nachholbedarf? Ein Besuch im Bildungszentrum St. Marien in der Wiener Liniengasse.
Der Mord am französischen Geschichtelehrer Samuel Paty durch einen 18-jährigen Dschihadisten hat viele Fragen aufgeworfen - auch jene über die Aufgaben und Grenzen von Schule bei der politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ein Gastkommentar.
Unterricht im Park? Vokabellernen beim Waldspaziergang? Weder realistisch noch für alle Schulstufen wünschenswert. Viel eher kommt auf Schülerinnen und Schüler eine Digitalisierungswelle zu. Über Visionen und Realitäten im Schulalltag.
Abmeldemöglichkeit, die neue alternative Ethik und immer mehr Kinder ohne Bekenntnis: Der katholische Religionsunterricht steht vor Herausforderungen – und kämpft in einer Kampagne für ein zeitgemäßes Bild in der öffentlichen Wahrnehmung.
Volle Klassen. Fenster, die sich nicht öffnen lassen. Rassismus im Unterricht: Eine Pädagogin erklärt, warum der politische „Schönsprech“ an der Realität vorbeigeht - und was sie von Melisa Erkurts Buch "Generation haram" hält.
Dieser Herbst stellt Pädagog(inn)en vor große Herausforderungen. Was ist von ihnen zu erwarten? Was nicht? Und: Geht es nur um digitale Kompetenz? Eine Lehrerbild-Reflexion.
Trotz zunehmender Corona-Infektionen verspricht Bildungsminister Heinz Faßmann einen „normalen Schulstart“ im Herbst. Wie genau stellt er sich das vor? Die FURCHE hat nachgefragt.
Die Lehrergewerkschaft fordert Maskenpflicht an Schulen. Wie legitim ist dieser Vorstoß? Studien aus Skandinavien zeigen, dass Bildungsstätten keine Hotspots für das Coronavirus sind. Das Ministerium plant jedenfalls einen „völlig normalen“ Schulstart.
Die Türken! Die Kurden! Die Österreicher! Um solche Schablonen bei Jugendlichen aufzubrechen, braucht es das nie lockerlassende Gespräch. Schulschluss-Reflexionen einer NMS-Lehrerin nach den Ereignissen von Wien-Favoriten.