Am 27. März feiert der letzte „Barockarchitekt“ Österreichs - Clemens Holzmeister - seinen 95. Geburtstag. Zu diesem Anlaß erscheint in der Edition Kiesel, Salzburg, ein Mappenwerk mit 12 Reproduktionen nach Zeichnungen von Kuppelräumen; eine Hommage des Architekten und Graphikers an die baukünstlerische Vergangenheit.
Seine Entwurfsarbeit geht von flüchtigen Aufnahmen der Landschaft oder Umgebung und von kleinen Skizzen der Gesamtanlage aus - klein deshalb, um sich nicht in Details zu verlieren. So entstehen die, für Holzmeister typischen, sich an die örtlichen und landschaftlichen Gegebenheiten anpassenden Bauten.
Man denke nur an das Krematorium in Wien, seine Kirchen in Deutschland, den Komplex des Regierungsviertels in Ankara, die zahlreichen Landkirchen in Tirol und Salzburg und das Salzburger Festspielhaus, dessen Bau nahtlos in den Mönchsbergfelsen übergeht.
Was macht den „barocken“ Wesenszug in der Person und im Schaffen Clemens Holzmeisters aus? Einmal die Forderung der Einbeziehung aller Künste, den von Holzmeister während seines ganzen Schaffens praktizierten und von ihm immer wieder geforderten „Dreiklang der Künste“.
Weiters seine enge Beziehung zum Theater, die nicht nur in seinen Theaterbauten oder Bühnenbildern zutage tritt, sondern auch als ein Merkmal seiner Kirchen und urba- nen Gesamtanlagen zu verstehen ist; und ebenso seine langjährige Tätigkeit als Lehrer sowohl an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, wie auch an der Akademie in Düsseldorf und an der Technischen Hochschule in Istanbul.
Tradition und Offenheit gegenüber allen Strömungen, die Einbeziehung anderer Künstler, ein richtiger Sinn für Theatralik und das Nachwirken in seinen Schülern machen die Konstanz seines Schaffens aus. Keinen modischen Schwankungen unterworfen, gehört Clemens Holzmeister zu den faszinierendsten Persönlichkeiten unserer Zeit.