Diesseits von Gut und Böse

Coronapolitik und andere Schadensmeldungen

Ob in Wien oder St. Pölten: Die Regierenden gewinnen mit dem Kursschwenk in puncto Coronapolitik kein Vertrauen zurück, sondern setzen den letzten Rest davon aufs Spiel. Ein Gastkommentar.

1672975-Ulrich H. J. KörtnerSW.png

Ulrich H. J. Körtner

Diesseits von Gut und Böse

Gezielte Klimapolitik sichert den Frieden

Der Uno-Klimarat mahnt erneut zur Eile, um die Erderwärmung zu bremsen. Das Fenster für Umweltmaßnahmen schließt sich. Gleichzeitig ist der Klimawandel ein Konflikttreiber. Eine Verantwortung, die auch Österreich mitzutragen hat, meint Forscher Moritz Ehrmann.

10600137-Ehrmann.png

Moritz Ehrmann

Diesseits von Gut und Böse

ORF: Journalismuskritik braucht Faktenbasis

Die harsche Kritik von Paul Mychalewicz in der letzten FURCHE am ORF und an Ö1-Redakteur Stefan Kappacher sei unfundiertes Ressentiment, meint Fritz Hausjell. Eine Erwiderung.

10553402-HausjellSW.png

Fritz Hausjell

Diesseits von Gut und Böse

ORF: Keine Agitation auf unsere Kosten!

Der öffentlich-rechtliche Auftrag des ORF umfasst auch das Objektivitätsgebot. Mit tendenziösen Beiträgen droht man das noch vorhandene Vertrauen zu verspielen. Ein Gastkommentar.

4568408-MychalewiczSW.png

Paul Mychalewicz

Diesseits von Gut und Böse

Das kirchliche Kreuz mit der Sexualität

Was muss noch passieren, damit in der katholischen Kirche nach allem Missbrauch eine demütig-selbstkritische und an der Realität orientierte Haltung zur Sexualität einkehrt? Ein Gastkommentar.

2365973-AignerSW.png

Josef Christian Aigner

Diesseits von Gut und Böse

Erdbeben: Erdoğans PR-Manöver nach der Katastrophe

Das entsetzliche Erdbeben bringt den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan zunehmend unter Druck. Eine Analyse der Hintergründe und möglicher politischer Folgen.

10440133-SeufertSW.png

Günter Seufert

Diesseits von Gut und Böse

Das neue Parlament als Hochsicherheitstrakt?

Das rundum erneuerte Hohe Haus verspricht – architektonisch wie online – mehr Offenheit. Doch ein Glasdach und eine neue Webseite allein schaffen nicht mehr Zugänglichkeit. Ein Realitäts-Check.

9948800-Brocza SW.png

Stefan Brocza

Diesseits von Gut und Böse

Klima-Aktivismus: Vom Kleben zum Überleben

Die „Letzte Generation“ beschüttet Kunstwerke (hinter Glas) und klebt sich an Straßen fest – zuletzt etwa am Wiener Praterstern. Ist in der Klimakrise jedes Mittel recht? Ein Gastkommentar.

10228577-ScherhauferSW.png

Patrick Scherhaufer

Diesseits von Gut und Böse

Causa Teichtmeister: Nur ein "digitales Delikt"? Und nur Ächtung?

Nach Bekanntwerden der Anklage gegen Burgschauspieler Florian Teichtmeister wegen des Besitzes von Bildern, die mutmaßlich sexuellen Missbrauch zeigen, gehen die Wogen hoch. Dabei wäre Differenzierung nötig. Ein Gastkommentar.

10180401-PernerSW.png

Rotraud A. Perner

Diesseits von Gut und Böse

Lehrermangel: Bildungspolitik braucht mehr als Marketing!

Eine neue Erzählung von Schule, wie sie Minister Martin Polaschek in der FURCHE forderte, ist wichtig. Doch zur Attraktivierung des Lehrberufs muss an vielen Schrauben gedreht werden. Ein Gastkommentar.

10135199-AbleidingerSW.png

Clemens Ableidinger

Diesseits von Gut und Böse

Hoffen in Zeiten des Klimanotstands

Dass die Weltklimakonferenz in Scharm El-Scheich keinen Durchbruch brachte, hat die pessimistische Zukunftssicht verstärkt. Doch Resignation ist die schlechteste Option. Ein Gastkommentar.

6374148-FürlingerSW.png

Ernst Fürlinger

Diesseits von Gut und Böse

Leihmutterschaft: Durch Ausbeutung zur Gleichstellung?

Die EU-Kommission will die grenzüberschreitende Anerkennung von Elternschaft sichern. Doch die implizite Anerkennung von Leihmutterschaft verstößt gegen die Menschenwürde. Ein Gastkommentar.

2691385-KronthalerSW.png

Martina Kronthaler

Diesseits von Gut und Böse

Österreich und Schengen: einst und jetzt

Dass Wien vorerst den vollkommenen Beitritt von Rumänien und Bulgarien zum Schengen-Raum verhindert, sorgt für heftige Kritik. Zu Recht? Ein Gastkommentar mit Blick in die Geschichte.

9948800-Brocza SW.png

Stefan Brocza

Diesseits von Gut und Böse

Uni-Proteste: Die Vergesslichkeit einstiger Revoluzzer

Christian Schacherreiter kritisierte vergangene Woche „Die Rettung der Welt vom Hörsaal aus“. Einer seiner ehemaligen Studienkollegen kontert – und lobt das damalige und heutige Engagement.

2365973-AignerSW.png

Josef Christian Aigner