Will die Welt tatsächlich betrogen werden, wie eine lateinische Weisheit sagt? Über die Neigung, jenen zu vertrauen, die einfache Lösungen haben – und Ehrlichkeit gegen sich selbst. Ein Gastkommentar.
Österreichs Schulen sind gerade mit der Zentralmatura beschäftigt. Die großen Herausforderungen, darunter der Lehrkräftemangel, bleiben. Warum der Bildungsminister handeln muss. Ein Gastkommentar.
Steigende Wohn-, Lebensmittel- und Energiekosten machen es endgültig notwendig, die Stärken des Sozialstaats zu vermehren – und seine Schwächen zu korrigieren. Ein Gastkommentar.
Um die Schwierigkeiten bei der Nachbesetzung offener Kassenstellen zu lösen, rüttelt man nun am Wahlarztsystem. Doch damit zäumt man das Pferd von der falschen Seite auf. Ein Gastkommentar.
Mit PISA werden gerade die Mathematik-Kompetenzen der 15-Jährigen getestet. Doch wie steht es um die Demokratie-Fähigkeiten der Verantwortlichen in Politik, Polizei und Management? Ein Plädoyer.
Es ist die Vorstellung, auf andere angewiesen zu sein, die vielen zuwider ist. Zumal sie dem Ideal der Unabhängigkeit entgegensteht. Warum „Care“ und Karwoche eng miteinander verflochten sind.
Trotz multipler Krisen ist bei den Staatsfinanzen keineswegs Katastrophenstimmung angebracht. Das eigentliche Problem sind fehlende Strukturreformen – und die Demographie. Ein Gastkommentar.
Der Krieg in der Ukraine führt vor Augen, wie Österreichs Flüchtlingspolitik besser, menschlicher und logischer werden könnte – wenn es nur den politischen Willen dazu gäbe. Ein Gastkommentar.
Der Auftritt von Bildungsminister Martin Polaschek in der ORF-Pressestunde hat Rücktrittsforderungen gezeitigt. Das ist überzogen, doch das Fehlen konkreter Pläne bleibt blamabel. Ein Gastkommentar.
Mit Putins Angriffskrieg taumelt die russisch-orthodoxe Kirchenleitung in den Abgrund. Die bizarren Äußerungen des Moskauer Patriarchen zeigen, wie sehr Religion ein Instrument russischer Politik ist.
Mit dem langjährigen grünen Vorarlberger Landesrat Johannes Rauch kämpft nun der dritte Gesundheitsminister gegen die Pandemie. Warum es von ihm entschlossenes Handeln braucht. Ein Gastkommentar.
Seit der Antike gilt der Krieg als Apotheose reiner Männlichkeit. Doch „in echt“ haben auch Frauen Kriege befehligt, in Kriegen gekämpft, aktiv gehandelt – und vor allem gelitten. Ein Gastkommentar.
Ist die österreichische Verwaltung tatsächlich „verlottert“, wie es mittlerweile heißt? Ein – präzisierender – Gastkommentar über die Schieflage zwischen Politik und Beamtentum.
Der Personalmangel im Pflegebereich spitzt sich zu. Doch die Rede von der „Personaloffensive“ ist unglaubwürdig, wenn Ausbildungen nicht leistbar und zugänglich sind. Ein Gastkommentar.
Während Italiens alter/neuer Staatspräsident an den Abglanz der „Democrazia Cristiana“ erinnert, wankt die Bewegung europaweit. Warum ihr Verschwinden verheerend wäre. Ein Gastkommentar.
Dass die Regierung ihre (von Neos und SPÖ mitbeschlossene) allgemeine Impfpflicht durch ein Anreizsystem absichern will, ist verständlich – aber ethisch problematisch. Ein Gastkommentar.