"Es ist so erstaunlich modern und postmodern"

Werbung
Werbung
Werbung

Der Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici hat "Gullivers Reisen" für die Insel-Bücherei gerafft und nacherzählt und setzt dabei eigene, auch sehr aktuelle Akzente.

DIE FURCHE: "Gullivers Reisen" gilt bis heute als großartige Satire. Was hat Sie daran am meisten fasziniert?
Doron Rabinovici:
Die Geschichte der Houyhnhnms und der Yahoos. Sie ist von einer erstaunlichen Konsequenz. Swift stellt dar, wie kleinlich, wie tierisch wir Menschen sind, wie kalt und unangenehm aber ein rationales Vorbild wäre. Die Geschichte wird wie von zwei Seiten einer Glasscheibe erzählt. Auf der einen Seite von uns Yahoos, auf der anderen Seite von uns Houyhnhnms. Swifts Held ist fasziniert von diesen vernunftbegabten Wesen und wird dabei noch trotteliger und dümmer, als wenn er angenommen hätte, ein Yahoo zu sein. Swift zeigt auch die Schwächen dieser Kälte, dieser Rationalität, die keine Liebe zulässt und kein Mitleid, keine Gnade kennt.

DIE FURCHE: In dieser Geschichte zeigt sich Gulliver begeistert von Kriegsmaschinen, der Herr der Pferde reagiert entsetzt. Da scheint das Mitleid eher auf der Seite der Ratio, der Vernunft?
Rabinovici:
Swift nimmt nicht eine Seite ein, sondern macht sich über beide lustig. Interessant ist hier auch, wie ein Pferd auf uns schauen könnte. Dass wir immer voller Leidenschaft sind, dass wir von Sex getrieben sind, das zu schreiben zweihundert Jahre vor Freud, das ist grandios. Es ist so erstaunlich modern und teilweise postmodern.

DIE FURCHE: Postmodern in Bezug auf die Erzählweise?
Rabinovici:
Die Erzählweise, ja, aber auch die Position: die Kritik an der Moderne, die Kritik an der Ratio, die passt in die schlimmsten Zeiten des 20. Jahrhunderts. Deswegen hat ihn George Orwell so großartig gefunden. Es ist auch nicht erstaunlich, dass "Gulliver" zum Kinderbuch wurde. Weil er zwar einerseits seine Sprengkraft behält, sie aber andererseits maskiert und einhegt. Sodass es nur mehr ein Knallfrosch ist und keine wirkliche Mine.

DIE FURCHE: Manches haben Sie nacherzählend zugespitzt. Angesichts der Gastfreundlichkeit in Liliput werden die europäischen Staaten erwähnt, von denen solche nicht zu erwarten ist. Das war auch Swifts Methode, auf aktuelle und konkrete Situationen zu reagieren.
Rabinovici:
Die Frage ist, ob's funktioniert. An dieser Stelle funktioniert es, denke ich. Es wird nicht behauptet, dass es um die Flüchtlinge im Mittelmeer geht. Es ist nicht so, dass ich die Aktualität vor die Geschichte stelle. Dann würde die Geschichte darunter leiden und die Aktualität auch. Man würde den Bezug als störend empfinden. Aber wenn ich das in Swifts Sinne anspiele, wirkt es stärker. Man weiß, was gemeint ist, liest aber in der Geschichte weiter. Immer wieder kam mir die Aktualität in den Sinn. Wie Gulliver als kleines Wesen bei den Riesen herumgetragen wird, er beinahe zu Tode und nur durch Glück an den Hof kommt: Das ist ja auch eine Darstellung dessen, was es heute gibt. Die Verwertbarkeit, bis nichts mehr da ist.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung