Federspiel

Hängt ihn höher

Das Recht, das vom Volk ausgeht, kann nicht das Faustrecht sein.

1745574-StriglSW.png

Daniela Strigl

Federspiel

Windschattenwachstum

Nach ServusTV ist das prozentuell am stärksten gewachsene Programm der öffentlich-rechtliche Kultur- und Informationssender ORF III.

1745545-PleiknerSW.png

Peter Plaikner

Federspiel

Fremdkörper. Oder: Kurz - der Film

Lydia Mischkulnig steigt in den Turm, dessen Front ein sehr großes Konterfei ziert. Über Hybris und die Kunst, Puppen als Larven einer Macht zu entlarven.

1745528-MischkulnigSW.png

Lydia Mischkulnig

Federspiel

Landpartien mit Kontrapunkt

„Wachsen hier die Dichter auf den Bäumen?“ soll ein norddeutscher Besucher Peter Rosegger gefragt haben, nachdem dieser ihm eröffnet hatte, dass der jodelnde Mann auf der Fichte Karl Morré, Autor des sozialkritischen Erfolgsstücks „’s Nullerl“, sei. Die Frage ist nun der Titel einer pfiffig gestalteten Sonderausstellung in Krieglach: „Zu Besuch bei Peter Rosegger“ waren viele, Freunde wie Morré, Ludwig Anzengruber und Wilhelm Kienzl, aber auch Fans, die von weither anreisten. Der asthmakranke Rosegger ließ sich neben seinem Landhaus ein „Studierhäusl“ aus

1745574-StriglSW.png

Daniela Strigl

Federspiel

Inhalt sticht Absender

Die Diskussion, ob Medienförderung statt absenderbezogen wesentlich stärker inhaltsabhängig zu finanzieren ist, beginnt erst.

1745545-PleiknerSW.png

Peter Plaikner

Federspiel

Wölfische Praxis

Über Isegrimm zwischen Sündenbock und Bewunderung.

1745528-MischkulnigSW.png

Lydia Mischkulnig

Federspiel

Sommerloch

Der Skeptiker und Dialektiker in uns darf niemals ruhen, schon gar nicht im Sommer.

7783692-WisserSW.png

Daniel Wisser

Federspiel

Mit Liebe und Dampf

Von den mehr als 80 Stücken Johann Nepomuk Nestroys findet sich keines in den aktuellen Spielplänen der großen Wiener Theater. Warum? Vielleicht weil man diesen Giganten der Posse, um ihn zeitgemäß zu interpretieren, erst einmal verstehen muss. Zum Glück jedoch gibt es die Nestroy-Spiele in Schwechat, die sich der edlen Aufgabe unterwinden, auch die kaum bekannten Lustspiele des Dichters auf die Bühne zu bringen. Die ersten 50 Jahre war Peter Gruber im Schloss Rothmühle dafür zuständig, nach der Jubiläumsinszenierung von „Nur Ruhe!“ im Vorjahr hatte heuer sein Nachfolger

1745574-StriglSW.png

Daniela Strigl

Federspiel

Fatale ORF-Geschlossenheit

Der Bundesrat verschafft dem Tauziehen um das ORFGesetz noch einen kuriosen Aspekt. Die Abstimmung endete 29 zu 29 – mit geringem Effekt: Der Beschluss des Nationalrats kann erst acht Wochen später kundgemacht werden. Weniger harmlos sind die Auswirkungen des Gesetzes auf den Medienmarkt und die Verwerfungen unter seinen Teilnehmern. Diesmal gilt das nicht nur für die Beziehung von öffentlich-rechtlichem Funk und privaten Medien, die solche Tiefpunkte bereits mehrmals überwinden konnten. Neben der geschäftlichen Ebene haben sich ungewohnt harte Fronten im Journalismus gebildet, die

1745545-PleiknerSW.png

Peter Plaikner

Federspiel

Sushi und Buchweizen

Das Ukrainische „braucht ein Zimmer für sich allein“.

1745528-MischkulnigSW.png

Lydia Mischkulnig

Federspiel

Zerkratzte Tabakwaren

Über den Wunsch, das, was man in den letzten fünfundzwanzig Jahren nicht geschafft hat, in zehn Minuten nachzuholen.

7783692-WisserSW.png

Daniel Wisser

Federspiel

Sandmann kontra KI

Wer Künstliche Intelligenz in einem Mediengesetz nicht einmal erwähnt, hat noch den Traumsand in den Augen.

1745545-PleiknerSW.png

Peter Plaikner

Federspiel

Fremdenangst: Wider Willen

Die Schriftstellerin Lydia Mischkulnig über Fremdenangst und aktiven und passiven Rassismus.

1745528-MischkulnigSW.png

Lydia Mischkulnig

Federspiel

Der Kampf gegen niemand

Schon als Kind hat es Daniel Wisser interessiert, was österreichische Nationalisten sich eigentlich von Nationalisten in Burkina Faso erwarten.

7783692-WisserSW.png

Daniel Wisser