6815358-1973_05_14.jpg
Digital In Arbeit

Vom alten Abraham

Werbung
Werbung
Werbung

Paul Abraham, der über den Weg der ernsten Musik zur heiteren Muse gekommen war, stand an der Operettenbörse der dreißiger Jahre mit „Viktoria und ihr Husar“ hoch im Kurs, während andere seiner Operetten weniger Erfolg aufwiesen. Nun hat das Raimundtheater mit „Viktoria“ — die Uraufführung fand 1930 in Wien statt — sein Glück versucht. Löhner-Beda und Grünwalds Libretto behandelt die Geschichte des amerikanischen Gesandten Cunlight in Tokio, der, um den Husarenrittmeister Koltay vor der Auslieferung an die Russen zu retten, trotz Verzichtenmüssens auf seine junge Gattin, in seltenem Edelmut dem Offizier Wort halt.

Die oft recht unwahrscheinlich wirkende Story hätte nun der Hand eines geschickten Regisseurs bedurft, um über viele Schwächen des Librettos hinwegzuhelfen. Statt dessen brachte Werner Esser die von ihm in zehn Bilder zerlegte Handlung in trostlos langweiliges Schleppen und setzt als Lückenbüßer für seine fehlenden Einfälle — zumeist völlig unmotiviert — das ausgezeichnete Ballett (Choreographie Rein Este) für die Hälfte der Vorstellung ein. Als Clou seiner regiehaften Harmlosigkeit ließ er den ersehnten Bräutigam-Rittmeister quasi als Deus ex machina in einem Luftballon auf die Bühne herabschweben!

Lichtblick der Besetzung ist mit Recht der Star des Raimundtheaters, Nana Goutos. Inge Karsten und Jona Horvat schneiden als Tanzsoubretten gut ab, der quicklebendige Kurt Liederer und Hans Peter Krasa sind wie immer verläßliche Kräfte und Lou van Burg, freundlich als Gast begrüßt, wirkt als amerikanischer Gesandter im Spiel und noch mehr als Träger einer Sympathie werbenden Rolle recht gut, während Ernst Schütz, zwar einnehmend in der Darstellung und elegant im Aussehen, mit seinem kehligen Tenor an die ständige Tonmisere des Raimundtheaters erinnert. Farbenprächtig waren die Kostüme Ger-dagos, weniger glücklich diesmal die Bühnenbilder Windberpers. Herbert Mogg am Dirigentenpult mußte sich öfters sehr anstrengen, den nötigen Zusammenhalt zwischen Orchester und Bühne aufrechtzuerhalten.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung