Die Diskussion über Thrombosen im Zusammenhang mit dem Impfstoff von Astra Zeneca sorgt für Aufregung. Die EMA sieht darin weiterhin einen wichtigen Baustein im Kampf gegen die Pandemie. Was nach einer Impfung zu beachten ist.
Mit Kriegsvorbereitungen an der Grenze zur Ostukraine versucht Russland derzeit seinen Nachbarn einzuschüchtern. Es ist aber auch ein Signal an Washington und die NATO.
Auch wenn aus vielen Bereichen der (Zivil-)Gesellschaft Unterstützung für die von der Einstellung bedrohte „Wiener Zeitung“ signalisiert wird, ist vor allem medienpolitische Kreativität nötig, damit die älteste Tageszeitung der Welt überlebt. Eine Ideenskizze dazu.
„Das Jahr 1000“, behauptet die Historikerin Valerie Hansen, „markierte den Beginn von Globalisierung.“ Sie lädt auf eine lehrreiche und schwungvoll gezeichnete Zeitreise ein.
Kompliziertes verständlich machen: Darum geht es sowohl dem Komplexitätsforscher und Politikberater Peter Klimek als auch dem Journalisten und Podcaster Andreas Sator. Ein Gespräch über Ansteckung, Verschwörung, Idealismus, Dankesbriefe und die Vorzüge des Hörens.
Als der Moraltheologe Eberhard Schockenhoff im Sommer 2020 verstarb, hatte er seine „neue“ Sexualethik fast fertiggestellt. Nun ist sein gewichtiges Werk „Die Kunst zu lieben“ postum erschienen.
Die Pandemie ist ein Lehrbuchbeispiel für Komplexität. Dennoch ist die Sehnsucht nach
Eindeutigkeit größer denn je. Über die Wissensgesellschaft und ihre Suche nach Antworten.
In Krisenzeiten steigt meist auch die Zahl der Arbeitslosen. In der Corona-Pandemie scheint sich diese jedoch auf einem hohen Niveau langsam zu verfestigen. Vor allem die Langzeitarbeitslosigkeit steht hier im Fokus. Woran es laut Experten krankt und was helfen könnte.
Das Ableben von Prinz Philip und seine Beisetzung beherrschen weltweit die Schlagzeilen. Was steckt hinter der Anziehungskraft der Windsors? Über ein anachronistisches System in einer modernen Gesellschaft.
Die Welt hat ein Plastikproblem. Bioplastik soll Umwelt und Ressourcen schonen. Doch auch die Ersatzprodukte haben Makel: was es braucht, um restlos „grün“ zu werden.
Dürfen Dokumentarfilme inszeniert sein? Ja, das müssen sie sogar! Was nicht geht: Etikettenschwindel unter dem Deckmantel der Objektivität. Anmerkungen zu einer Debatte über „Wahrheit“ im Film, die zurzeit im deutschen Feuilleton tobt.
Die Pandemie verhinderte eine große Jubiläumsfeier, heuer streamte man aus dem Ort. Seit über 50 Jahren gibt es die Rauriser Literaturtage. Eine Erinnerung an die Anfänge.
Der renommierte Rauriser Literaturpreis ging im Jubiläumsjahr 2020 an Angela Lehner, für ihren Debütroman „Vater unser“. Nun fand in digitaler Form die verspätete Überreichung statt. Über einen unkonventionellen Anti-Heimat-Roman.
Tanzikone und „ImPulsTanz“-Mitbegründer Ismael Ivo starb am 8. April im Alter von 66 Jahren an einer Covid-19-Erkrankung in seiner Heimatstadt São Paulo.
Identität ist nur ein Wort, das klingt, findet FURCHE-Redakteurin Manuela Tomic. In ihrer literarischen Kolumne „mozaik“ schreibt sie über Zugehörigkeit, Kultur und die Frage, was uns verbindet.
Für Christian Kircher, den Geschäftsführer der Bundestheater-Holding, ist Kultur kein Luxus, sondern Grundnahrung. Er glaubt an die Zukunft von Oper, Theater und Konzert und möchte weiter „Spielraum schaffen“.
DIE FURCHE ist 75! "Segel setzen" lautet das Motto, unter dem wir in diesen stürmischen Zeiten feiern möchten. Folgende Jubiläumstexte sollen Horizonte eröffnen und Orientierung bieten. Denn dies ist unser Anspruch seit 1945. Feiern Sie mit und genießen Sie die Lektüre!