Der Krieg zwischen Israel und der Hamas bringt die internationale Rechtsordnung an ihre Grenzen. Werden sämtliche juristischen Details zur Gänze beachtet? Der Wiener Völkerrechtsexperte Ralph Janik verweist auf die "doppelte Verhältnismäßigkeit".
Dass hiesige Nationalratspräsidenten nicht abberufen werden können, trübt die „Eleganz der Verfassung“ erheblich. Spätestens nach der nächsten Wahl droht der große Katzenjammer. Ein Gastkommentar.
„Mariä Erwählung“ statt „Mariä Empfängnis“? Das katholische Marienfest am 8. Dezember transportiert eine Reihe theologischer Hypotheken – etwa jene der „Erbsünde“.
Wie sieht Österreichs bekannteste Klimaforscherin den UN-Gipfel in Dubai? Helga Kromp-Kolb über technische Irrwege und wichtige Fragen für den Wirtshaustisch.
Der Europäische Rat wird Mitte Dezember darüber entscheiden, ob mit der Ukraine Beitrittsverhandlungen aufgenommen werden. Seitens der Kommission hofft man auf die Geschlossenheit der 27 Staats- und Regierungschefs. Viele Beobachter halten das für blauäugig.
Einmal mehr zeigt sich, dass das Pontifikat von Franziskus von verstörenden Mehrdeutigkeiten geprägt ist – ein Prozess, der längst auch andere Institutionen erfasst hat.
Geert Wilders punktete mit seiner Antizuwanderungspolitik. Dabei waren die Niederlande einst Musterbeispiel einer offenen Gesellschaft. Werden sie nun zum rechten Vorreiter?
Im Advent dreht sich alles ums Schenken. In einer Welt des Überflusses ist es aber schwer geworden, das richtige Maß zu finden. Über den Wert der Gabe.
Der geniale Erfinder und Elektroingenieur Nikola Tesla fasziniert bis heute. Alida Bremer und Jean Echenoz schrieben mit ihren Romanen lesenswerte Hommagen.
Geringer Lohn, Personalmangel und kaum Zeit für ihre Aufgaben erschweren Anna-Carola Swoboda das Berufsleben. Doch sie kämpft dagegen. Porträt einer Elementarpädagogin aus Leidenschaft.
Der 1929 in Klagenfurt geborene Maler Wolfgang Hollegha war Mitbegründer der Gruppe rund um die legendäre „Galerie nächst St. Stephan“. Mit Hollegha ist am 2. Dezember 2023 einer der ganz Großen der österreichischen abstrakten Malerei gestorben.
Österreich bleibt laut der neuesten PISA-Studie weiterhin im Mittelfeld. Nur in Mathematik sind die österreichischen Schülerinnen und Schüler abgerutscht. Expertinnen und Experten haben eine Erklärung.
In der dialogischen FURCHE-Kolumne "Erklär mir deine Welt" kommen die Radiomenschen Hubert Gaisbauer und Johanna Hirzberger miteinander ins Gespräch. Diese Woche geht es um Hoffnung.
Ein besserer Zugang zur Ausbildung, ein einheitlicher Betreuungsschlüssel und mehr finanzielle Mittel: Um die Kinderbetreuung auszubauen, muss die Politik diese erst aufrechterhalten können.
Im Unterschied zu Banken müssen Unternehmen wie Signa keine Stresstests bestehen, kritisiert Finanzexperte Kurt Bayer – und macht einen Vorschlag gegen schnelles Parken von Gewinnen in Stiftungen.
Eine wirklich schöne Bescherung im Kino: „Wonka“ lässt die Kinderbuchfiguren von Roald Dahl auf der Leinwand neu erstehen – und zeigt Timothée Chalamet als schauspielerischen Tausendsassa.
Wut, Empörung und gnadenlose Wahrheitsansprüche prägen die öffentliche Auseinandersetzung. Doch Demokratie braucht den Kompromiss. Überlegungen anhand von 50 Jahren Fristenregelung.
Noten seien „ein feindlicher Agent im Reich des Lernens“, meinte der 2019 verstorbene Schulpädagoge Rupert Vierlinger. Warum ihre Hinterfragung kein „linkes Hirngespinst“ ist. Ein Gastkommentar.