Vor 130 Jahren fand im niederösterreichischen Hainfeld der Parteitag
der österreichischen Sozialdemokraten statt. Victor Adler konnte hier
die Einigung aller Splittergruppen der Bewegung und die Formulierung
einer Prinzipienerklärung durchsetzen.
„Nicht durch Reden und Majoritätsbeschlüsse werden die großen Fragen der Zeit entschieden“, so der „eiserne Kanzler“ Bismarck, „sondern durch Eisen und Blut.“ Die „Emser Depesche“ führte vor 150 Jahren zum Ausbruch des deutsch-französischen Kriegs.
Das Deutsche Reich wurde im Deutsch-Französischen Krieg im Feldlager vor Paris gegründet und am 18. Jänner 1871 proklamiert. Der Preußenkönig Wilhelm hatte Schwierigkeiten mit seinem Kaisertitel – und Streit mit Bismarck.
Karl Marx und ein vergessener Wortführer der Wiener Revolution von 1848, geboren vor 200 Jahren: Andreas Freiherr von Stifft der Jüngere, Mitglied radikaler Vereine und Schöpfer des Begriffes "soziale Demokratie".
In Heroismus und Blamage seiner Protagonisten hinterließ das Kriegsjahr 1812 ein zwiespältiges Erbe. Napoleon hatte seinen Nimbus eingebüßt - der Weg sollte nach Waterloo (1815) führen.Am 5. Dezember 1812, eine Woche nach dem Übergang über die Beresina, hatte Napoleon in Smorgoni die Trümmer seines ums nackte Überleben ringenden Heeres verlassen und reiste in rekordverdächtigen zwei Wochen im pelzgefütterten Schlitten nach Paris. Die berühmten Vieraugengespräche mit dem Begleiter, Großstallmeister Graf Caulaincourt, kreisten um das "Klima“ und den Hauptfeind England, mit dem es
Vor 200 Jahren standen Habsburger und Wittelsbacher gegen- und miteinander unter der Hegemonie Napoleons. Ein historischer Streifzug rund um den Russlandfeldzug, der zur Sommersonnenwende 1812 begann.Schönbrunn, Oktober 1809. "Noch sehe ich ihn, die Freitreppe des Schönbrunner Schlosses mehr herablaufen als -gehen, die beiden Kronprinzen von Bayern und Württemberg als Adjutanten hinter sich, und nun mit auf dem Rücken gefalteten Händen eisern dastehen, seine vor-überziehenden Gewalthaufen mit den unbewegten Blicken des Meisters überschauend.“ So erlebte Grillparzer ihn - Napoleon -
Vom Russlandfeldzug 1812 bis zum Wiener Kongress 1814/15: Die kommenden Jahre stehen im Zeichen der Erinnerung an Napoleon. - Vom Sinn historischen Gedenkens im 21. Jahrhundert.
Konflikte und Flucht ballen sich in einem Raum Europas, der ehemalige Militärgrenze und Hauptschauplatz des Ringens der Habsburgermonarchie mit dem osmanischen Reich war.
Kann Adalbert Stifters „sanftes Gesetz“ die Katastrophe bannen? Dieses postuliert der Dichter in der Vorrede zu den „Bunten Steinen“ als „welt- und menschenerhaltendes Prinzip“.