Blutige Reaktion - In der sogenannten "Praterschlacht" im August 1848 schlug die Nationalgarde eine Arbeiterdemonstration brutal nieder. Die Ursache der Proteste waren Lohnkürzungen im Bereich der bei öffentlichen Bauvorhaben eingesetzten Arbeiter gewesen. - © picturedesk.com / Richard Weixlgärtner / ÖNB-Bildarchiv

"Ich hoffe, wir werden uns beide in einem Convent noch neben einander finden"

19451960198020002020

Karl Marx und ein vergessener Wortführer der Wiener Revolution von 1848, geboren vor 200 Jahren: Andreas Freiherr von Stifft der Jüngere, Mitglied radikaler Vereine und Schöpfer des Begriffes "soziale Demokratie".

19451960198020002020

Karl Marx und ein vergessener Wortführer der Wiener Revolution von 1848, geboren vor 200 Jahren: Andreas Freiherr von Stifft der Jüngere, Mitglied radikaler Vereine und Schöpfer des Begriffes "soziale Demokratie".

Werbung
Werbung
Werbung

In seinem Brief an "Herrn Dr. Stifft in Wien", datiert Harburg 6. Mai 1849, hoffte Karl Marx auf eine neue Revolutionswelle in Europa -und einen Konvent in Deutschland wie in der Großen Französischen Revolution: "Ich hoffe, wir werden uns beide in einem Convent noch neben einander finden." Am 3. Mai hatte sich Dresden erhoben; der Aufstand, berühmt durch Teilnehmer wie Gottfried Semper, Richard Wagner und Michail A. Bakunin, wurde am 9. Mai von preußischen Truppen bezwungen. Dasselbe Schicksal widerfuhr der Reichsverfassungskampagne, die noch einmal die demokratischen und republikanischen Kräfte in der Rheinpfalz und in Baden zum Kampf rief -hier siegte der Preußenprinz Wilhelm, 1871 Deutscher Kaiser. Am 18. Juni wurde das nach Stuttgart übersiedelte Rumpfparlament der Frankfurter Paulskirche gewaltsam aufgelöst.
Noch hielt Ungarn stand: Am 14. April 1849 hatte der Reichstag von Debrecen die Dynastie Habsburg-Lothringen der Stephanskrone für verlustig erklärt. Ofen/Buda wurde im Mai von der Honvéd-Armee eingenommen. Doch siegte die Gegenrevolution mit russischer Waffenhilfe mit der Kapitulation von Világos am 13. August. Die revolutionär erneuerte Markusrepublik Venedig musste sich, ausgehungert und bombardiert, am 24. August Radetzky ergeben. Am 27. August schiffte sich Marx nach Dover ein, London sollte fortan sein Exilort werden.

Intensive Beziehungen zu Wien
Der Brief an Stifft empfahl den "Hauptagitator" des Bundes der Kommunisten Johann Karl Bruhn (1803-1877) aus Holstein, Deckname Balduin. Jener war seit dem Vormärz Berufsrevolutionär im Bund der Geächteten und der Gerechten und nach 1848 publizistisch und organisatorisch für die Arbeiterbewegung in Hamburg/Altona tätig. Bruhn wurde arretiert. Die aufgefangenen Briefe von Marx wurden im Frankfurter Kriminalgericht archiviert. Die reichliche Marx-Biografik zum 200. Geburtstag nahm diese Quelle nicht wahr; selbst die Großausstellung in Trier nahm von der intensiven Beziehung von Marx zu den Wiener "Doktoren der Revolution" und zur Arbeiterbewegung keine Notiz.
Aus dem Jahr 1850 stammt eine Äußerung von Marx, dass er Stifft "für den größten Redner, den schärfsten philosophischen Denker und den bedeutendsten Sozialisten in ganz Deutschland" halte. Wer war dieser Freiherr von Stifft?

"Väter und Söhne"
Der Generationenkonflikt ist ein Leitthema der Revolutionsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Stiffts Großvater Andreas Joseph (1760-1836) stammte aus einer niederösterreichischen Bauernfamilie und stieg zum nobilitierten Leibarzt Kaiser Franz II. (I.) auf. Als reaktionärer und intriganter Ohrenbläser seines Herrn suchte und fand er nicht nur in der Kollegenschaft Opfer - er schaltete etwa den "Weisen von Prag", den Theologen, Mathematiker und Philosophen Bernhard Bolzano aus. Sein Sohn Andreas von Stifft der Ältere (1787-1861) wurde Gutsherr des Freimaurerschlosses Rosenau im Waldviertel. Der ältere Stifft gehörte der liberalen Fraktion der Landstände an.
Im ungeliebten Dienst des niederösterreichischen Landrechts, des Sondergerichtshofs des Adels, stand der Sohn, geboren im Mai 1819. Vater und Sohn Stifft erlebten den Ausbruch der Märzrevolution im Landhaus. Stifft hatte eingehend die Theorien der Frühsozialisten studiert, zugleich gab er sich einem mystischen Christentum hin -"die Gedanken des Sozialismus und Kommunismus erfreuen sich eines hohen Alters", meinte er mit Berufung auf die Apostelgeschichte.
Gegen den liberalen Kompromiss begründete Stifft in der Allgemeinen Österreichischen Zeitung das Prinzip der Demokratie, er forderte die politische Gleichberechtigung der Arbeiter bei den Wahlen und war einer der ersten, die in Österreich von der "sozialen Demokratie" sprachen. Stifft trat für die nationalen Ansprüche der Ungarn, Italiener und Polen ein; anders als die meisten Demokraten forderte er das Recht auf Selbstbestimmung auch für Tschechen und Südslawen: " Sozialismus der Völker"!
Im ersten Presseprozess vor einem Geschworenengericht verteidigte er erfolgreich den Herausgeber des satirischen Blattes Wiener Katzen-Musik (Charivari), in dem der Hebbel-Freund Sigmund Engländer den Fürsten Windischgrätz, den Sieger über den Prager Pfingstaufstand, als "aristokratischen, dummstolzen Kommißbrothelden" bezeichnet hatte. Auch warnte Stifft vor den Folgen der Siege Radetzkys, "der nur Rebellen und Untertanen am Po kennt".

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung