6675491-1961_19_12.jpg
Digital In Arbeit

Von und über Kierkegard

19451960198020002020

SÖREN KIERKEGAARD: Kleine Schriften 184849. 147 Seiten. Preis DM 12.80. — Kleine Aufsätze 1842 bis 1851 und Der Corsarenstreit. Eugen-Diederichs-Verlag, Düsseldorf 1960. 238 Seiten. DM 17.20.

19451960198020002020

SÖREN KIERKEGAARD: Kleine Schriften 184849. 147 Seiten. Preis DM 12.80. — Kleine Aufsätze 1842 bis 1851 und Der Corsarenstreit. Eugen-Diederichs-Verlag, Düsseldorf 1960. 238 Seiten. DM 17.20.

Werbung
Werbung
Werbung

Von der Gesamtausgabe der Werke Kierkegaards liegen wieder zwei kleinere Bände vor. „Kleine Schriften“ enthält religiöse Reden und Abhandlungen sowie die artige Lobeshymne auf die Schauspielerin Johanna Luise Heiberg geb. Pätges: „Die Krise und eine Krise im Leben einer Schauspielerin.“ Bereits mehrfach herausgegeben waren bisher die drei frommen Reden „Die Lilien auf dem Felde und der Vogel unter dem Himmel“, worin Kierkegaard die christliche Existenz in die human-ethische Existenz führt und beide miteinander verbunden sein läßt. Aus den ethisch-religiösen Abhandlungen interessiert uns heute am meisten „Über den Unterschied zwischen einem Genie und einem Apostel“, worin der Autor sich über Wesen und Sinn der „Vollmacht“ Rechenschaft gibt und durch diesen Begriff Genie und Apostel voneinander unterscheidet und scheidet: Kierkegaard kommt hier der katholischen Auffassung vom bevollmächtigten Amt und göttlich sank tionierten Beruf sehr nahe.

Der Band „Kleine Aufsätze“ enthält zumeist Zeitungsartikel, die mehr oder weniger im Zusammenhang mit dem „Corsarenstreit" stehen und doch auch zum Gesamtwerk des Meisters gehören. Der „Corsar" war eine Kopenhagener Wochenzeitung, die 1840 von Goldschmidt begründet war, um Bosheiten und Stadtklatsch zu verbreiten. Merkwürdigerweise wurde Kierkegaard in dieser Zeitung gelobt — bis dieser sich wehrte, auch er wolle karikiert werden. Diesem Wunsche hat der Herausgeber so sehr entsprochen, Kierkegaards dünne Beine und äußere Gestalt derart lächerlich gemacht, ihn als einen Sonderling hingestellt, daß sich Kierkegaard jahrelang nicht auf der Straße unangefochten zeigen konnte. Da auf diese Angriffe der Meister schwieg, wurden die Veröffentlichungen langsam eingestellt. Eine ebenso lustige wie peinliche Situation aus dem Leben Kierkegaards ist so festgehalten.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung