Werbung
Werbung
Werbung

Myanmars verschiedene Gesichter

Goldene Kultur

Das ehemalige Königreich Burma ist das kulturell reichste Land Asiens. Mandalay gilt als eine der schönsten Städte der Welt. Goldene Pagoden, buddhistische Achtsamkeit, eine heile Welt.

Demokratie

Nach Jahrzehnten der Unterdrückung durch ein Militärregime hat sich Burma geöffnet. Aung San Suu Kyi führt de facto die Geschäfte. Die Rohingya-Krise hat ihrem Ruf aber schwer geschadet.

Rohingyas

Eine sunnitisch-islamische Minderheit, die im nördlichen Teilstaat Rakhaing lebt. Seit Jahren kommt es immer wieder zu Konflikten mit der Armee, die derzeit im Gang befindliche Offensive gleicht aber den Mustern der ethnischen Säuberung.

Schon lange bevor man die traditionellen Werkstätten der Blattgoldhersteller von Mandalay erreicht, vermischt sich das monoton-rhythmische Klopfen der Hämmer mit dem mittlerweile fast allgegenwärtigen Straßenlärm der Millionenmetropole. In Burmas zweitgrößter Stadt wird spätestens seit dem Ende der Militärregierung und der Öffnung des Landes 2011 massiv auf Wirtschaftswachstum gesetzt. Das einst für seinen romantischen Charme während der britischen Kolonialzeit bekannte Mandalay hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Viele der alten Holzhäuser, wie man sie nur mehr vereinzelt in kleinen Seitengassen findet, sind mittlerweile modernen Bürogebäuden gewichen. Auch die traditionellen Rikschas wurden aus dem Straßenbild verbannt und durch Taxis ersetzt.

Für seine jahrhundertealte Handwerkskunst bleibt Mandalay jedoch auch weiterhin, weit über die Landesgrenzen hinweg bekannt. Neben dem Schnitzen von Holzmarionetten, der mit voller Leidenschaft betriebenen Lackkunst und dem aufwendigen Bronzeguss ist das vor allem die in Südostasien mittlerweile einzigartige, ausschließlich per Hand getätigte Herstellung von Blattgold zur Opfergabe.

Es ist eine sehr anstrengende Arbeit, mit welcher die zumeist jungen Goldklopfer im Alter von etwa 16 Jahren beginnen. Die Arbeit ist strapaziös, der Ablauf monoton und die dauerhaften Folgen für die Gesundheit sind fatal. Doch um Zulauf neuer Arbeitskräfte müssen sich die rund 50 in Mandalay ansässigen, meist in Familienbesitz befindlichen Goldwerkstätten nicht bemühen. Es gibt nur wenige profane Tätigkeiten im buddhistischen Burma, die gesellschaftlich einen derart hohen Stellenwert besitzen. Die Arbeit wird gut bezahlt, und wer zu Ehren Buddhas Gold klopft, der kann sich nach buddhistischem Glauben Verdienste für ein besseres nächstes Leben erwerben.

Ehrungen mit Blattgold

Nicht umsonst gilt das südostasiatische Burma, welches 1989 offiziell von der damaligen Militärregierung in Myanmar umbenannt wurde, als das Goldene Land. Reist man durch die überwiegend vom Buddhismus geprägte Nation, dann fallen schnell die unzähligen mit Gold geschmückten Tempel, Pagoden und Buddha-Statuen auf. Es ist für Gläubige und Pilger eine heilige Pflicht, religiöse Stätten mit Blattgold zu ehren.

Myanmar verfügt über enorme Goldreserven, allein in der Division Mandalay gibt es mehr als 30 aktive Minen. Die Arbeitsbedingungen dort sind katastrophal und werden von NGOs immer wieder scharf kritisiert. Nach dem Abbau gelangen die meist nur ein paar Gramm schweren Goldsteinchen zu Hauf in die Werkstätten der Metallklopfer, die sich in Mandalay hauptsächlich entlang der Kreuzung 36. und 78. Straße befinden. Um ein Gramm Gold in mehr als 200 hauchdünne Blättchen zu verwandeln, bedarf es enormer Muskelkraft, stundenlanger Schwerstarbeit und eines strikten Protokolls, das sich seit Jahrhunderten nicht verändert hat. Die Arbeitsplätze der Goldhersteller gelten als heilig, daher werden sie -wie alle anderen religiösen Stätten des Landes -ausschließlich barfuß betreten.

In einem ersten Produktionsschritt spannen die Arbeiter ein zwischen Bambus-oder Reispapier gelegtes Stück Gold in ein Etui aus Hirschleder und schlagen darauf mit einem 3,5 kg schweren Hammer exakt eine halbe Stunde lang ein. Anstatt sich auf eine moderne Form der Zeitmessung zu verlassen, wird am Arbeitsplatz eine traditionelle Wasseruhr verwendet. Durch ein kleines Loch in einer Kokosnussschale läuft Wasser ein, bis diese schließlich sinkt, sobald die vorgeschriebene Zeit vorüber ist.

Ist das Goldstückchen aus dem ersten Arbeitsschritt platt gedrückt, wird es in mehrere kleinste Teile geschnitten. Erneut werden diese dann in Papier gewickelt, in einen Ledereinband verpackt und zu den Füßen der Klopfer in ein Gestell gespannt. Immer wieder rutschen die schweren Hämmer wie von selbst durch die Hände der birmanischen Arbeiter. Das monotone Klopfgeräusch klingt angenehm und hat eine beinahe beruhigende Wirkung.

Während dieses zweiten Arbeitsschritts müssen die kleinen, jedoch noch relativ dicken Goldblätter genau fünf Stunden lang mit dem Hammer bearbeitet werden. Keine Musik, keine Gespräch unter den Männern oder sonstige Ablenkungen unterbrechen die routinierte, ausschließlich durch Muskelkraft ausgeübte Tätigkeit der Handwerker. Nur eine stündliche, fünfzehn Minuten dauernde Pause unterbricht den Ablauf. Und selbst dabei können sich die Männer nur wenig erholen. Die heiß gewordenen Reispapierblättchen im Lederetui müssen geöffnet und sortiert werden, damit sie für die nächste Schicht des Hämmerns abkühlen. Nach mehr als sechs Stunden ist das Gold nur mehr ein tausendstel Millimeter "dick" - dünner als ein Tintenstrich auf einem Blatt Papier.

Feinmotorische Schwerarbeit

Nur wenige Meter von den Produktionsstätten der Männer entfernt liegt der Arbeitsplatz der Mädchen und Frauen in den Blattgoldwerkstätten. Ihre Arbeit ist nicht minder wichtig, gesellschaftlich jedoch weit weniger geschätzt. In fensterlosen verglasten Räumen schneiden sie Tausende Blättchen Gold mühselig zu kleinen Quadraten für den Verkauf zu. Alles muss windgeschützt sein, damit das mühevoll produzierte Blattgold nicht verloren geht oder beschädigt wird. Anders als bei den Männern wird am Arbeitsplatz der Frauen immerhin gescherzt und gekichert.

Aber auch ihre Arbeit ist monoton. Ausgestattet mit Talkumpulver gegen verschwitzte Hände und einem glatten Metallstiel, um das hauchdünne Gold erfassen zu können, verpacken sie wie am Fließband in nur wenigen Stunden Tausende Blättchen Gold. Jedes Blattgold wird zwischen zwei dünne Papierschichten gelegt, zehn Stück dann in eine Packung gesteckt und für den Verkauf vorbereitet. Das in den Werkstätten hergestellte Blattgold wird im ganzen Land verkauft, vielfach auch in andere buddhistische Länder exportiert.

Nicht weit von den Produktionsstätten entfernt, lässt ein Blick auf das größte Heiligtum der Stadt, die Mahamuni-Buddhastatue, erahnen, mit welcher Intensität die Gläubigen Blattgoldopfer darbringen. Laut einer jüngsten offiziellen Schätzung soll den gewaltigen Koloss, dem sich nur Männer nähern dürfen, eine etwa 40 cm dicke, knapp acht Tonnen schwere Goldschicht umhüllen. In den Läden rund um die Mahamuni-Pagode erwerben täglich Tausende Pilger die abgepackten Blättchen, die 700 bis 1000 Kyat (70 Cent bis 1 Euro) kosten.

Aufreibende Tätigkeit

In den Goldklopferwerkstätten von Mandalay stehen Tag für Tag Dutzende Männer mit nacktem Oberkörper und eng gebundenem Longyi, dem traditionellen landesüblichen Gewand, und gehen unermüdlich ihrer Tätigkeit nach. Die Muskeln der jüngeren Arbeiter pulsieren mit jedem Schlag aufs Neue, während sich bei den älteren in der Runde gelegentlich Schnaufen und Stöhnen bemerkbar machen. Es ist kein Geheimnis für die Männer, dass ihre Tätigkeit zeitlich begrenzt ist. Bereits nach einigen Jahren des Hämmerns stellen sich bei den meisten chronische Schmerzen in Rücken, Nacken und Armen ein; spätestens mit 45 Jahren sind die meisten nicht mehr in der Lage, ihrer Arbeit nachzugehen, und beenden ihre Tätigkeit mit dauerhaften Folgeschäden. Abgemagert, schwach und bucklig, bleibt oft nicht mehr als das wenig Ersparte und die stille Anerkennung, einen angesehen Beruf zu Ehren Buddhas ausgeübt zu haben.

Schuften im Akkord

Goldklopfen für Buddha ist ein begehrter Arbeitsplatz in Myanmar. Die Männer erwerben sich in der buddhistischen Tradition ein besseres nächstes Leben.

Das in den Werkstätten hergestellte Blattgold wird im ganzen Land verkauft, vielfach auch in andere buddhistische Länder exportiert.

Myanmar verfügt über enorme Goldreserven, allein bei Mandalay gibt es mehr als 30 Minen. Die Arbeitsbedingungen dort sind katastrophal und werden von NGOs immer wieder scharf kritisiert.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung