7002008-1987_28_13.jpg
Digital In Arbeit

Holzwurm besiegt

Werbung
Werbung
Werbung

Vor zehn Jahren war der Stuckmarmor im Benediktinerstift Melk glanzlos und blind, auf dem Marmorstein wucherten Algen und Schimmelpilze, in den Holzskulpturen saß der Wurm. Oft hielt nur noch eine hauchdünne Goldschicht die Heiligenfiguren zusammen, ihr Inneres bestand nur mehr aus Holzmehl. Die mit Fresken von Paul Troger geschmückte Decke im sogenannten Marmorsaal des Stiftes wies Sprünge auf und drohte einzustürzen, weil die Dippelbäume des Holzgewölbes verfaulten. Die Kirche und die angrenzenden Bauteile — Bibliothek, Marmorsaal, Sommersakristei, Kaiseroratorien — sind nun vor dem Verfall gerettet.

Die Fresken von Johann Michael Rottmayr im Kuppeltambour der Kirche präsentieren sich sogar schöner als zur Zeit ihrer Entstehung vor 250 Jahren. 1738

war nämlich die Klosteranlage, die der kaiserliche Prälat und geistliche Fürst Berthold Diet- mayr mit Hilfe von Jakob Prandtauer und der bedeutendsten Barockmaler in einen Palast verwandelte und für den Kaiser als Residenz ausstattete, sogar schon

Ruine. Abt Dietmayr mußte das nach 36jähriger Bauzeit fertiggestellte und gleich darauf abgebrannte Stift neu errichten lassen. Für die beschädigten Rottmayr- Fresken fand sich kein Restaurateur, erst 1742 konnte Joseph Less- ner dafür gewonnen werden. Er übermalte die Fresken und schuf jene starren und leblosen Gestalten, die sich stark von den ande ren Werken des Melker Kirchenmalers unterschieden. Unter dem derzeitigen Abt Burkhard Ellegast wurde die Rottmayr-Malerei wieder freigelegt

Nicht ganz dem Originalzustand entspricht dagegen die Fär- belung der Fassaden. In Melk .wählte man im Unterschied zu_ Dürnstein das Millionen Besuchern vertraute Kaisergelb und nicht die bei den Arbeiten zutage gekommenen Tönungen von Gelb, Orange oder Rot des Prandtauer-Baues. Am Originalzustand orientiert hat man sich lediglich bei der Betonung der Fassadengliederung: Jetzt sind die Nullflächen wieder hell und die plastischen Teile intensiv färbig gestrichen.

Gekostet hat die Rettung des Stifts vorläufig 103 Millionen Schilling, für die Bund, Landend Stift aufgekommen sind.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung