Körper müssen vollkommen sein, suggeriert uns die Werbung. Vergänglichkeit und Endlichkeit werden zum gesellschaftlichen Tabu. Eine skandalös christliche Lektüre der „Feuchtgebiete“ von Charlotte Roche.
Prostitution vereint drei christliche Urängste: Sünde, Sexualität und Mammon. Doch „Hurerei“, wie es früher hieß, ist auch Anderes. Eine kleine Kulturgeschichte – von Maria Magdalena bis zum Laufhaus.
Ein boshafter Witz zum Thema Klerus und Sex, in welchem es um den allgemein vermuteten Zölibatsbruch des Dorfpfarrers geht, den man dadurch überprüfen will, dass nächtens die Feuerwehr anrückt und der Pfarrer tatsächlich aus dem "falschen Schlafzimmerfenster", nämlich jenem seiner Haushälterin, herausschaut, findet seine Pointe in folgendem abschließenden Dialog: Pfarrer: "Wo brennt's denn Herr Feuerwehrhauptmann?" Darauf dieser: "Bei Ihnen, Herr Pfarrer!"Zumindest beim höheren Klerus scheint das Thema Sexualität tatsächlich noch zu brennen. Nicht Soziales oder Umwelt, wie Laien
"Mystik" ist modern. Aber welche Mystik? Ein fiktiver Dialog mit Mechthild von Magdeburg und Meister Eckhart zeigt: In christlicher Mystik geht es um anderes als ums eigene Wohlbefinden.
Scharfsinnig, sportlich, attraktiv, abenteuerlustig, redegewandt, bibelfest und prinzipientreu -welcher Bischof hätte diese Priester nicht gerne in seiner Diözese? Exzellenz braucht nur den Fernsehapparat aufzudrehen und findet dort, ebenso wie seine näheren und ferneren Schäfchen, all jene Priester vor, die in der Realität eine fast ausgestorbene Spezies zu sein scheinen: Kommunikative Dorfpfarrer werben für Bier und lösen Kriminalfälle, klerikale Posterboys bleiben (dank bestimmter Sportschuhe oder Limonaden) selbst angesichts erotischer Versuchungen standhaft, andere lesen antike
Im Meer der Sprache ist das, was nicht gesagt werden kann, eine anthropologische Konstante. Eine Navigationshilfe anhand von Körpern, Göttern, Sirenen und anderen Ungeheuern.
Im Graubereich zwischen Recht und Moral prägen Tabus unser Zusammenleben und den Umgang mit Sexualität und dem menschlichen Körper. Über deren Ursprung, Notwendigkeit – und potenziellen Bruch.