Wie groß das Panoptikum an Protestbewegungen in Niederösterreich in den letzten 175 Jahren war, zeigt das Haus der Geschichte in St. Pölten in seiner aktuellen Schau „Aufsässiges Land“.
Wie eine fiktive Agentenstory erscheint die Lebensgeschichte der Deutschen Ursula Kuczynski (1907‒2000), die unter ihrem Decknamen „Agent Sonja“ belletristisch nachgezeichnet wird.
Die Wiener Staatsoper setzt ihren Da-Ponte-Zyklus von Mozart mit „Le nozze di Figaro“ fort. Wiederum mit Barrie Kosky als Regisseur und Philippe Jordan am Pult.
Der Höhepunkt der Amtszeit war ungeplant: Aber dass die Diagonale nach dem Lockdown 2020 wieder in die Kinos zurückkehren konnte, war für Peter Schernhuber und Sebastian Höglinger dann doch eine Offenbarung. Ein Gespräch über Österreichs Film am Vorabend der Diagonale 2023.
Die Diagonale bringt Österreichs kleine Filmbranche wieder in Graz zusammen. Sie ist auch ein Ort, der eine Familie eint. Eine Familie, deren Mitglieder gar vom Oscar träumen dürfen.
Menschen haben das Recht auf Kultur, auf Kunst. Sie schaffen eine Welt, in der man herumsitzen, Wolken betrachten – und zum Beispiel Gedichte lesen kann. Daher präsentiert diese Literaturbeilage nicht nur österreichische Neuerscheinungen, sondern auch: Wolken.
Der Roman „Die Bäume“ des US-amerikanischen Schriftstellers Percival Everett erinnert beeindruckend und drastisch an Gewalt, Mord und Lynchjustiz gegen Schwarze. Mit Humor und Ironie setzt sich der Autor gekonnt über alle Genres hinweg.
Bis Anfang April sind die Kasematten Wiener Neustadt Schauplatz des Theaterfestivals „Europa in Szene“. Den Auftakt bildete das kritische Stück „Audienz“ von Václav Havel.
In diesem doppelbödig und komplex gewebten Roman von Bettina Hartz geht es um das Schreiben sowie das Erleben und Erfinden auf der Folie von Liebe und Geheimnissen.
Wie hingetupft wirken die fotografischen Abzüge, die die Piktorialisten um 1900 schufen. Die Albertina modern widmet dieser Kunstrichtung ihre aktuelle Ausstellung.
Am 15. März wird der vielfach ausgezeichnete Autor und multimediale Performancekünstler Bodo Hell 80 Jahre alt. Der Blick auf sein Œuvre und sein aktuelles Buch zeigt die Vielschichtigkeit seines Schaffens.
Michel de Montaigne (1533 ‒1592) zeigte den Fanatismus von Ideologien auf. Der Historiker Volker Reinhardt skizziert in seiner Biografie Leben und Werk des Philosophen.