7044979-1990_29_11.jpg
Digital In Arbeit

Aber am Samstag...

19451960198020002020

Am Gymnasium im burgenlähdischen Neusiedl am See wurden die Oberstufenschüler nach der Gestaltung ihrer Wochenende gefragt: Die Disco erwies sich als der Magnet für fast alle .

19451960198020002020

Am Gymnasium im burgenlähdischen Neusiedl am See wurden die Oberstufenschüler nach der Gestaltung ihrer Wochenende gefragt: Die Disco erwies sich als der Magnet für fast alle .

Werbung
Werbung
Werbung

Von Montag bis Freitag leben sie, die Oberstufenschülerinnen und -schüler des Gymnasiums Neusiedl am See, abstinent wie Trappistenmönche. Aber am Samstag„. können sie keine zehn Pferde davon abhalten, ihren Weg zur nächsten Diskothek zu nehmen, um den Schulalltag und familiäre Probleme zu vergessen, sowie Entspannung und Gemeinschaft zu finden. · Stimmt diese Behauptung oder ist dies eine der vielen Klischeevor-

stellungen über unsere gymnasiale Jugend? Eine Meinungsumfrage in sieben von elf Oberstufenklassen Ende März 1990 sollte Klarheit schaffen. 138 Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 18 Jahren wurden über Abendgestaltung an Samstagen, Trinkgewohnheiten, Häufigkeit des Alkoholkonsums und Geldverbrauch befragt. Die Ergebnisse sind in den einzelnen Klassen bekanntgegeben und diskutiert worden.

Tatsächlich: Am Samstagabend findet eine wahre Disco-Völkerwanderung statt: Zwischen 75 und 100 Prozent der 16- bis 17jährigen Gymnasiasten verbringen den Großteil des Abends in Diskothe.:. ken. Die. 18jährigen zeigen allerdings ein anderes Verhalten: „Nur" 50 Prozent halten sich am Abend in Discos auf, 70 Prozent schätzen für , ihre Abendgestaltung auch ruhigere Lokale wie Kaffeehäuser und Restaurants (Mehrfachantworten waren möglich!). Von den 15jährigen zieht es immerhin schon 52 Prozent in die Disco-Tempel, sieht man von einer fünften Klasse ab, von der 87 Prozent zu Hause bleiben. Die Gründe für diese auffallende Abweichung: Disziplinierung durch Eltern und: im nördlichen Teil des Bezirkes „geht man mit 15 noch nicht am Abend fort".

Wieso üben die Discos eine so große Anziehungskraft auf unsere Jugend aus, sodaß ein wahrer „Run" auf sie stattfindet? Einige Aussagen der Schüler einer achten Klasse geben ihre Motivation wieder: • „Dort treffen wir alle unsere Freunde", · • „dort können wir arlsprechen und ,aufreißen', " e „dort gefällt mir die Musik und das ungezwungene Tanzen und die schummrige Atmosphäre", • dort gibt es eine spätere Sperrstunde als in anderen Lokalen. Die Trinkgewohnheiten der

Mädchen und der Burschen unterscheiden sich kaum voneinander: Bei den alkoholischen Getränken (besser Mixgetränken) führen ColaRot- und Weißwein, Cola-Rum, Bier und Spritzer die Beliebtheitsskala an, bei den nichtalkoholischen Drinks sind Cola und Fruchtsäfte die Spitzenreiter.

38 Prozent der 16- bis 18jährigen trinken vorwiegend alkoholische Getränke und 1.8 Prozent nicht alkoholische. Einige Schülerinnen verweisen in diesem Zusammenhang auf einen sozialen Trinkzwang, den sie als lästig empfinden.

Festgehalten sei aber, daß die Gymnasiasten in Neusiedl ganz sichernicht „stärkere Trinker" sind. Der tägliche Alkoholkonsum ist mit nur 1,6 Prozent der Schülerinnen und Schüler von sechs Klassen ????aum von Bedeutung. Die überwiegende Mehrheit von 68 Prozent nimmt nur an einem (maximal zwei Tagen) in der Woche - meist ist es der Samstag und der Sonntag - Alkohol zu sich. Völlig abstinent sind immerhin 25 Prozent.

Auf die Frage, ob man alkoholfreie Getränke, wenn sie billiger wären, bevorzugen würde, antworteten von den Fünftklasslern 64 Prozent mit „ja", bei den älteren dagegen verneinten 73 Prozent dies.

Eine Kampagne gegen „Jugendalkoholismus am Steuer", durchgeführt vom Kuratorium für Verkehrssicherheit, stellte 1988 eine traurige Tatsache fest: Bei den Disco-Unfällen liegt das Burgenland mit 15 je 100.000 Einwohner an der Spitze in Österreich.(Wert · für Gesamtösterreich: 9 Unfälle)

Nach Bezirken des Burgenlandes gereiht ist der Neusiedler Bezirk mit 45 Disco-Unfällen einsamer Spitzenreiter gefolgt von Oberpullendorf mit 21 Disco-Unfällen. Alkohol ist und bleibt also in der Drogenlandschaft bei uns die Droge Nummer eins.

Der Autor ist Professor in Neusiedl/See

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung