Die Türken! Die Kurden! Die Österreicher! Um solche Schablonen bei Jugendlichen aufzubrechen, braucht es das nie lockerlassende Gespräch. Schulschluss-Reflexionen einer NMS-Lehrerin nach den Ereignissen von Wien-Favoriten.
Volle Klassen. Fenster, die sich nicht öffnen lassen. Rassismus im Unterricht: Eine Pädagogin erklärt, warum der politische „Schönsprech“ an der Realität vorbeigeht - und was sie von Melisa Erkurts Buch "Generation haram" hält.
Guter Unterricht ist wie ein Konzert, in dem alle Instrumente zusammenspielen. Auch wenn die Violine quietscht, der Schlagzeuger zappelt, die Cellistin keine Noten lesen kann. Eine Komposition.
Keine in der Duma vertretene Partei kann als Gegengewicht zu Putins Allmachtsanspruch gelten. Wer nicht systemkonform ist, wird unterdrückt. So geht es nicht nur Alexej Nawalny.