Am 5. März wählt Kärnten. Landeshauptmann Peter Kaiser über Lehren aus Niederösterreich, die Mühen der Sachpolitik, die Renaissance der FPÖ, ein rotes „Schattenkabinett“ und seinen Freund Olaf Scholz.
Am Sonntag wählt Niederösterreich. Spannung ist aber für ganz Österreich garantiert. Und das, obwohl die bundespolitische Aufladung sehr schnell nach dem Wahltag wieder verpufft sein wird.
In wenigen Wochen wird Indiens Bevölkerung jene Chinas zahlenmäßig übersteigen – und bis zum Jahr 2060 weiter auf 1,7 Milliarden anwachsen. Über ein Massenphänomen.
Eine russische Kh-22 (laut ukrainischen Quellen), gedacht für Angriffe auf Schiffe, trifft vergangenen Samstag einen Wohnkomplex in der Industriestadt Dnipro. In den Trümmern sterben mindestens 44 Menschen, darunter fünf Kinder. Die Suche nach Überlebenden wurde nach 76 Stunden eingestellt. Der zerbombte Wohnblock der einst viertgrößten ukrainischen Stadt (400 km südöstlich von Kiew) gilt als einer der folgenschwersten Angriffe dieser Art, seitdem Russland vor drei Monaten damit begann, in Wellen ukrainische Städte auch weit entfernt
Brasílias „Platz der drei Gewalten“ ist Anfang des Jahres zur Vandalismus-Bühne degradiert worden. Warum die Ausschreitungen der Bolsonaristen auch für europäische Gesellschaften ein Alarmsignal sind.
Nicht Kriege und Naturkatastrophen infolge des Klimawandels sind die größten Verursacher des weltweiten Hungers, sondern wirtschaftliche und politische Entscheidungen. Aber es wird umgedacht. Ein Gastkommentar.
Vieles deutete zu Beginn des Winters darauf hin, dass in Tschechien die Solidarität mit der Ukraine angesichts der gestiegenen Heizkosten zu bröckeln beginnt. Ein Trugschluss.
Müsste Brigitte Quint einem Außerirdischen den Prototypen eines "alten, weißen Mannes" zeigen, sie würde ihm Seilbahnen-Sprecher Franz Hörl vorstellen...
Nepotismus und Korruption sind prägende Elemente von Viktor Orbáns Regierungsstil. Wie Brüssel versucht, dem Einhalt zu gebieten – und ob es Chancen gibt, dass das gelingen kann.
Mit statistisch 0,3 Geflüchteten pro 1000 Einwohner(inne)n bleibt Neuseeland weit hinter den Erwartungen zurück. Auch das ambitioniert anmutende „Special Ukraine Visa“ birgt so manche Stolpersteine in sich. Über die streitbare Hilfspolitik des Inselstaates.
Das Ende von Chinas Null-Covid-Politik hat eine Omikron-Welle ausgelöst, die fast ein Fünftel der Weltbevölkerung betrifft. Die Furcht vor neuen Varianten geht um. Reagiert wird mit Aktionismus – oder mit Gelassenheit. Ein Überblick.
Das Parlament erstrahlt in neuem Glanz – und setzt als „Sprachraum der Demokratie“ auf mehr Bürgerbeteiligung. Soll das mehr als Fassade sein, könnte man mit einer Klimadebatte beginnen.
Eine neue Erzählung von Schule, wie sie Minister Martin Polaschek in der FURCHE forderte, ist wichtig. Doch zur Attraktivierung des Lehrberufs muss an vielen Schrauben gedreht werden. Ein Gastkommentar.
Die „Letzte Generation“ beschüttet Kunstwerke (hinter Glas) und klebt sich an Straßen fest – zuletzt etwa am Wiener Praterstern. Ist in der Klimakrise jedes Mittel recht? Ein Gastkommentar.
Ein Jahresrückblick mit zwei Büchern über die 2022 heftig diskutierte Christdemokratie: das eine über ihre autoritäre Versuchung, das andere über drei Identitäten eines Christdemokraten.
Unlautere Zugeständnisse an Russland verletzten die Würde des ukrainischen Volkes dauerhaft, meint der Philosoph Peter Strasser. Über riskante Fragen, noch riskantere Forderungen und ethische Grenzlinien.
Martin Polaschek über den Mangel an Lehrkräften und Elementarpädagog(inn)en, das negative Bild von Schule und die grassierende Wissenschaftsfeindlichkeit.
Im steirischen Kindberg lehnen sich Bewohner gegen ein geplantes Asylwerberzentrum auf. Die FPÖ nutzt die Lage für sich. Über einen Musterfall politischen Kommunikationsversagens.
Mit 1,5 Millionen Menschen hat Polen europaweit die meisten ukrainischen Geflüchteten aufgenommen. Doch angesichts der Kriegsdauer und der galoppierenden Inflation im Land macht sich bei der Bevölkerung Hilfsmüdigkeit breit. Ein Ortstermin.
Der ehemalige Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, über das fehlende Kurzzeitgedächtnis der Europäer, seine Momente in Wladimir Putins Privatkapelle und die Abwesenheit von elementarer Nächstenliebe.
Der steirische Landeshauptmann Christopher Drexler über Österreichs Schengen-Veto, die Menschenrechtskonvention, die „Agenda“ der ÖVP und sein neues „Modell Steiermark“.
In Deutschland wird gegen einen Staatsstreichversuch der „Reichsbürgerbewegung“ ermittelt. Hierzulande legt die FPÖ in Umfragen zu und zu. Ein bedrohliches politisches Sittenbild.