Paypal-Gründer, Facebook-Investor, Trump-Unterstützer – Peter Thiel ist der heimliche Strippenzieher im Silicon Valley, bei dem Sebastian Kurz seine Zukunft plant. Eine Annäherung.
Die Topmanager der Luftfahrtbranche speisen die Öffentlichkeit nach wie vor mit Halbwahrheiten ab. Tatsächlich rannten sie gierig und sehenden Auges in das gegenwärtige Reisechaos. Ein Gastkommentar.
Ein Zuviel-Verbrauch an Energie fällt künftig in die Kategorie „Luxus“ oder „Dekadenz“, sagt Konsumpsychologe Tobias Vogel von der Universtität Darmstadt. Im Interview erklärt er, warum die Politik die Bevölkerung angesichts von Inflation und Teuerung auf einen harten Winter einschwören sollte.
Die Airlines kassierten Unmengen an Steuergeld und sollten nun liefern, meint der Ökonom Martin Halla. Über den pandemiebedingten Arbeitskräftemangel und enorme Fehlkalkulationen im Tourismus.
Die Transformation hin zu erneuerbaren Energien droht Nord-Süd-Klüfte weiter zu vertiefen. Frauennetzwerke und Energiepartnerschaften könnten helfen. Ein Gastkommentar.
Die Teuerung ist so hoch wie seit fast 50 Jahren nicht. Nun hat die Regierung ein großes "Geld-Zurück-Paket" präsentiert. Was ist davon zu halten? Und was wäre sinnvoll? Ein Gastkommentar.
Die Entspannung am Arbeitsmarkt gilt nicht für alle: Langzeitarbeitslose bleiben außen vor. Das neu geschaffene „Superministerium“ dürfte die Causa zusätzlich verschärfen, befürchtet Sabine Rehbichler von „arbeit plus“. Über strukturelle Diskriminierung und die sozialen Folgen.
Neue Internetplattformen könnten helfen, den Zug als nachhaltige Alternative zu Flugreisen zu etablieren. Zu Besuch bei einem Start-up-Gründer in Wien.
Die Bahn ist siebzehnmal klimaverträglicher als das Auto – dennoch werden die Autobahnen länger und das Schienennetz kürzer, rechnet Michael Schwendinger vom "Verkehrsclub Österreich" vor – und wirbt für ein europaweites Jahrzehnt der Schiene.
Die Schlafqualität ist durchwachsen, der Komfort beengt, die Mitreisenden eine Lotterie und die Tickets kein Schnäppchen – warum ist aber die Lust an Nachtzugreisen groß?
Österreich ist Spitze beim Bahnausbau, das garantiert aber keine spitzenmäßige Anbindung ans Schienennetz. Besuch im Heizhaus für eine Lehrstunde in vernetztem Mobilitätsdenken.
Autopionier, Börsenguru, Tech-Visionär, Exzentriker – Elon Musk ist eine der schillerndsten Figuren der Unternehmerwelt. Doch was steckt hinter der Fassade? Ein Porträt.
Das Klima schützen und erfolgreich wirtschaften? Viele österreichische Unternehmen zeigen schon heute, dass beides möglich ist. Und leisten dadurch einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz. DIE FURCHE präsentiert in Kooperation mit der Wirtschaftskammer 10 Erfolgsgeschichten.
Wenn die einzige Sicherheit die Unsicherheit ist: Überlegungen zu einem agilen Management, das die Zukunft miteinkalkuliert, „als wäre sie bereits eingetroffen“. Kurzessay von Richard Straub zum diesjährigen Drucker-Forum in Wien.
Der ungebremsten Versiegelung von Böden muss Einhalt geboten werden – das fordert auch die Politik. Warum wird trotzdem immer noch zu viel Grünland verbaut? Ein Bürgermeisterbesuch.
Baumquerschnitte sind so individuell wie der menschliche Fingerabdruck – ein Salzburger Forschungsprojekt macht dieses Wissen für Rückverfolgbarkeit und Kreislaufwirtschaft nutzbar.
Die Inflation liegt derzeit über sieben Prozent. Die WIFO-Ökonomin Christine Mayrhuber über die soziale Dimension der Preissteigerungen und die Wichtigkeit einer Finanzhilfe für ärmere Betroffene.
Der Ukrainekrieg befeuert die Angst vor Versorgungsengpässen. Wiener Forscher haben eine wegweisende Studie durchgeführt, um die Lieferketten zu stabilisieren.
Telefonbetrüger klonen mit Künstlicher Intelligenz Stimmen – und prellen ihre Opfer um Millionen. Die Technologie wird zunehmend zur Gefahr für Unternehmen.
Der Wiener Forstdirektor ist auch für den Klimaschutz verantwortlich. Maßgeschneiderte Aufforstungsstrategien sollen Wetterextremen und steigender Waldbrandgefahr trotzen.
Der Internationale Tag des Baumes diese Woche erinnert daran: Zuerst stirbt er – und dann mit Sicherheit der Mensch. Doch wie lebt es sich in der Großstadt? Ein Wiener Zürgelbaum erzählt.
Die Transformation – weg von fossiler Energie, weg von Erdgas und hin zu Energieeffizienz und Erneuerbaren – ist nicht nur sinnvoll, sie ist auch möglich. Ein Gastkommentar.
Eine ganze Generation sei dem Skifahren verloren gegangen, beklagt die „Allianz Zukunft Winter“. Sprecher Franz Schenner über geförderte Wintersportwochen als Gegenmaßnahme, den Klimawandel und chinesischen Gigantismus.
Die Pandemie hat die Staatsverschuldung in neue Höhen getrieben. Was tun? Ökonom Christian Keuschnigg über seine Vorschläge und die Schere zwischen Arm und Reich.