Telefonbetrüger klonen mit Künstlicher Intelligenz Stimmen – und prellen ihre Opfer um Millionen. Die Technologie wird zunehmend zur Gefahr für Unternehmen.
Der Wiener Forstdirektor ist auch für den Klimaschutz verantwortlich. Maßgeschneiderte Aufforstungsstrategien sollen Wetterextremen und steigender Waldbrandgefahr trotzen.
Der Internationale Tag des Baumes diese Woche erinnert daran: Zuerst stirbt er – und dann mit Sicherheit der Mensch. Doch wie lebt es sich in der Großstadt? Ein Wiener Zürgelbaum erzählt.
Die Transformation – weg von fossiler Energie, weg von Erdgas und hin zu Energieeffizienz und Erneuerbaren – ist nicht nur sinnvoll, sie ist auch möglich. Ein Gastkommentar.
Eine ganze Generation sei dem Skifahren verloren gegangen, beklagt die „Allianz Zukunft Winter“. Sprecher Franz Schenner über geförderte Wintersportwochen als Gegenmaßnahme, den Klimawandel und chinesischen Gigantismus.
Die Pandemie hat die Staatsverschuldung in neue Höhen getrieben. Was tun? Ökonom Christian Keuschnigg über seine Vorschläge und die Schere zwischen Arm und Reich.
Im Gerichtssaal der öffentlichen Meinung wird über die Reputation von Beschuldigten entschieden – Litigation-PR soll diese schützen. Eine Annäherung.
Europa und vor allem Deutschland haben sich in puncto Wirtschaft und Transformation viel vorgenommen. Doch durch Inflation und Energieknappheit droht baldige Ernüchterung. Ein Gastkommentar.
Das Grün-Mascherl der EU für Atom- und Gaskraftwerke ist nicht die einzige Widersprüchlichkeit in Europas Energiepolitik – auch Österreich setzt nicht nur auf die Grünstrom-Karte.
Zwei erfolgreiche Selbstversuche zeigen, wie Energieautarkie hergestellt wird und wie schnell die Imperative der Wachstumsgesellschaft gebrochen werden können.
Wie gelingt ein nachhaltiger Wandel zum Schutz von Klima und Umwelt? Entgegen herrschender Ansicht scheinen Gesetze und Verbote Innovation zu beschleunigen.
Eine Wirtschaft, die auf rücksichtsloses Wachstum setzt, schädigt das Klima und steht in enger Verbindung zum Hass im Netz. Der Ethiker Peter Kirchschläger zeigt die Zusammenhänge auf und nennt Lösungsansätze. Im Zentrum der Kritik: die Macht der IT-Konzerne.
Das Klima schützen und erfolgreich wirtschaften? Viele österreichische Unternehmen zeigen schon heute, dass beides möglich ist. Und leisten dadurch einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz. DIE FURCHE präsentiert in Kooperation mit der Wirtschaftskammer 10 Erfolgsgeschichten.
US-Präsident Joe Biden will eine Allianz für freies Internet gründen. China werkt derweil an einem eigenen Internetprotokoll. Droht eine „Balkanisierung“ des Webs?
Wer hat die Kryptowährung Bitcoin erfunden? Satoshi Nakamoto ist einer der reichsten Menschen der Welt. Wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt, ist jedoch unklar. Ein Gericht in den USA soll das nun klären.
Die Pandemie-Hilfen haben Trillionen verschlungen. Die Inflation steigt. Historisch betrachtet mehren sich die Anzeichen für eine ungemütliche Zukunft.
Für ein Ernährungssystem ohne Verschwendung brauchen wir eine Kraftanstrengung vom Feld bis zum Teller, fordert der WWF-Ernährungsexperte Dominik Heizmann – und betont die globale, soziale und ökologische Tragweite des Umgangs mit Lebensmitteln.
Es war eine gute Geschäftsidee: Die massenhafte Verbreitung der Smartphones hat es ermöglicht, den Achtsamkeits-Hype in der modernen westlichen Welt direkt an die stressgeplagten Zeitgenossen zu bringen. Carolyn Chen, Professorin an der Universität von Kalifornien in Berkeley, hat diese Erfolgsgeschichte verfolgt. Bei einer Suche nach Meditationsapps im „App Store“ ihres Smartphones kam sie unlängst auf mehr als 1000 Treffer. Bei der Entwicklung der ersten Angebote waren die beiden Briten Andy Puddicombe und Rich Pierson vorne mit dabei. Ihr digitales Service mit dem Namen
Es wird zu wenig in Forschung und Entwicklung investiert, dafür aber zu viel Antibiotikum verschrieben, sagt Gesundheitsökonom Klaus Prettner. Ein Interview über gesellschaftliches Unwissen, politischen Unwillen sowie Uneinigkeiten zwischen Medizin und Wirtschaft.
Ob altes Handwerk oder neue Energiewende – beides braucht Expertise. Zwei Betriebsbesuche geben Antworten auf die Frage, wie Unternehmen Fachkräfte gewinnen und halten können.
„Nachhaltige Arbeit“ – das ist viel mehr als nur „Green Jobs“, weiß Soziologin Beate Littig. Ein Gespräch über Politikversagen angesichts der Klimakrise, fairer verteilte Care-Arbeit, eine Wunscharbeitszeit von 30 Stunden und Sozialpraktika zur persönlichen Reifung.