Wirtschaft

Wolfgang Schmitz: Vordenker des sozialen Marktes

schmitz

Am 28. Mai jährt sich der Geburtstag von Wolfgang Schmitz – ehemaliger Finanzminister und langjähriger FURCHE-Herausgeber – zum 100. Mal. Eine persönliche Würdigung.

Wilfried Stadler

25. Mai 2023

Wirtschaft

Hyperloop: Flugpostschnell durchs Rohr

Hyperloop ist Reisen im Vakuum - Der Luftwiderstand bremst Hochgeschwindigkeitszüge und kostet viel Energie. Die Hyperloop- Technologie gleicht dieses Manko durch Vakuumröhren aus.<br />
  - © Visualisierung: Eurotube

Hyperloop will die Vorzüge von Flugzeug und Eisenbahn vereinen: hohe Geschwindigkeit bei geringem CO2-Ausstoß. Ein Besuch im Schweizer Testzentrum.

Wolfgang Machreich

03. Mai 2023

Zugespitzt

„Lieber Wladimir!“

Der Ukraine-Krieg hinderte einen heimischen Industrie-Wolf nicht daran, weiterhin Liebesgrüße nach Moskau zu schicken.

1526210-TaussSW.png

Martin Tauss

Wirtschaft

Credit Suisse: Black-Box-Status der Finanzwelt knacken!

Credisuisse - © Foto: APA / AFP / Fabrice Coffrini

Die Übernahme der Credit Suisse gleicht einer Reanimation auf Zeitdruck, sagt Transformationsökonom Stefan Brunnhuber. Für die Zukunft fordert er ein Preisstabilitäts-Mandat für Zentralbanken. Eine Offerte.

Stefan Brunnhuber

29. März 2023

Wirtschaft

Finanzausgleich: Ohne Reform wird es eng

Die Euros anderer - © Foto: iStock/photoschmidt

Beim Wort „Finanzausgleich“ schalten viele Menschen auf Durchzug. Ein gravierender Fehler. Schließlich geht es um die Verteilung von Steuergeld. Ein Appell.

Margit Schratzenstaller

15. Februar 2023

Wirtschaft

Lieferkettengesetzt: hoher Aufwand, geringer Nutzen

Containerschiff - © Foto: iStock/shaunl

Besser als die geplante EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen wären verbindliche Mindest-Regelungen gewesen. So wird vor allem die Beratungsindustrie gefördert. Ein Gastkommentar.

Susanne Kalss

01. Februar 2023

Wirtschaft

Staatshilfen für Flugzeuge: Zum Wachstum verdammt

flugzeug - © Foto: APA / AFP / Andreas Solaro

Die Coronapandemie zeigte auf, wie krisenanfällig die Luftfahrtbranche ist. Nur Staatshilfen konnten die Verluste abfedern. Warum jagt nun eine Gewinnmeldung die andere? Über eine vermeintliche Paradoxie.

Wolfgang Fasching

25. Jänner 2023
Dollar - © Foto: Pixabay

16. November 2022

Wirtschaft

Lieferkettengesetz: Sind Unternehmen für alles verantwortlich?

Container - © Foto: iStock/urzine

Die einen halten die strengen unternehmerischen Sorgfaltspflichten, die das geplante EU-Lieferkettengesetz bringen soll, für gut – die anderen bestenfalls für gut gemeint, aber nicht praktikabel. Ein Streitgespräch zwischen der Industriellenvereinigung und der NGO Südwind.

Doris Helmberger-Fleckl

18. Jänner 2023

Was die Welt satt macht

Welternährung: Hunger ist kein Schicksal

Um Avocado-Ernte betrogen - Besorgt schaut ein Landarbeiter auf einer Avocado-Plantage in Südafrika, ob die Früchte noch am Baum sind. Der weltweite Avocado-Boom machte die Frucht zu einem begehrten Diebesgut. Ein Sinnbild auch für die globale Ernährungssituation: Ohne Kontrolle über globale Lieferketten und Zugang zu Land, Wasser und Saatgut hungern am meisten Menschen dort, wo Nahrungsmittel produziert werden. - © APA/AFP/Guillem Sartorio

Nicht Kriege und Naturkatastrophen infolge des Klimawandels sind die größten Verursacher des weltweiten Hungers, sondern wirtschaftliche und politische Entscheidungen. Aber es wird umgedacht. Ein Gastkommentar.

Tina Wirnsberger

11. Jänner 2023

Wirtschaft

Solarenergie: „Genehmigungen statt Förderungen!

Solarpark Friesach - Ein Fußballfeld (5700 Quadratmeter) groß ist Österreichs größte Solarthermie-Anlage. Die Wärmeleistung von 2,5 Millionen Kilowattstunden deckt den Jahresbedarf von 500 Wohnungen.<br />
  - © GREENoneTEC PV - Invest

Zwei Kärntner Grünenergie-Experten wünschen sich mehr Verständnis und Bereitschaft, die Sonne noch besser als bisher zu nützen – bei Privaten, Betrieben und vor allem der Politik.

Wolfgang Machreich

07. September 2022

Wirtschaft

Inflation: Verflüchtigte Werte

Inflation  - © Bild: iStock/piranka (Bildbearbeitung: Rainer Messerklinger)

Was macht die steigende Inflation, bei der Geld als zentrales Tauschmittel permanent entwertet wird, mit Mensch und Gesellschaft? Nichts Gutes. Bestenfalls führt sie zu geschärftem Bewusstsein. Eine Analyse.

Jan Opielka

07. September 2022

Wirtschaft

Erneuerbare Klimafitness gegen die Energiekrise

strom - © Foto: iStock/elxeneize

Den Verwerfungen auf den Energiemärkten muss mit dem Um- und Ausbau erneuerbarer Energie entgegnet werden, lautete der Expertentenor auf einer Diskussionswanderung beim Europäischen Forum Alpbach.

Wofgang Machreich

31. August 2022

Gesellschaft

Schwaches Fleisch? Über die Psychologie von Nudging

Einkaufen Fleisch - © Foto: iStock / CSA Images

Um Klima und Biodiversität zu retten, braucht es einen nachhaltigeren Lebensstil. Psychologische Strategien - darunter „Nudging“ – können zu entsprechenden Verhaltensänderungen motivieren. Ein Überblick am Beispiel Fleischkonsum.

Eva Hofmann

25. August 2022

Wirtschaft

Krisenfeste Energie: Wie geht das?

Gasflamme - © Foto: iStock/Hayatikayhan

Unserem Energiesystem droht der Kollaps. Warum es einen Umbau samt Strom- und Gas-Grundanspruch sowie progressiven Tarifen braucht. Ein Gastkommentar.

Lisa Mittendrein

17. August 2022

Wirtschaft

Mehr Sprachenvielfalt durch Übersetzungs-Apps?

Übersetzung - © Illustration: Florian Zwickl (unter Verwendung von: iStock / Lepusinensis)

Nicht nur für Touristen sind Übersetzungs-Apps hilfreich. Künstliche Intelligenz könnte seltene Sprachen vor dem Aussterben retten – und die Bedeutung des Englischen drastisch reduzieren.

Adrian Lobe

17. August 2022

Wirtschaft

„Krankj ammerei“

6793587-1970_51_03.jpg

In der Vorwoche wurde im Nationalrat mit den Stimmen der SPÖ und FPÖ gegen die ÖVP das Agrarbudget 1971 beschlossen. Der ÖVP-Bauernbund begründete die Budgetablehnung mit dem Hinweis auf „unerträglich hohe Belastungen für die Landwirtschaft“, die mit 1 Milliarde Schilling (Erhöhung des Dieselölpreises, Kürzung des Düngemittelpreisausgleiches, starke Steigerung der Betriebsmittelkosten) angegeben wurden. Landwirtschaftsminister Dr. Weihs hingegen ist gegen die Krank-j ammerei der Landwirtschaft und meint, daß auch im Jahre 1971 bewährte Förderungsmaßnahmen in der

Gerd Poschacher

17. Dezember 1970

Wirtschaft

Imponieren durch grüne Stärke

6793437-1970_50_04.jpg

Die Debatte über das Agrarbudget 1971 im Nationalrat sah die Bauern-bundabgeordneten im Vorteil, weil ihnen Bundeskanzler Kreisky, gleichsam als Weihnachtsgeschenk, einen späten, aber sehr wirkungsvollen Triumph bescherte. Die Budgeteinigung zwischen SPÖ und FPÖ kostete nämlich den Finanzminister rund 850 Millionen Schilling, so daß Doktor Androsch gezwungen wurde, die Ermessenskredite um drei Prozent zu kürzen. Von dieser Kürzung blieb auch der Grüne Plan 1971, die Säule der österreichischen Agrar-förderung, nicht verschont. Der ursprünglich im Finanz- und Bud-getausschuß

Gerhard Poschacher

10. Dezember 1970