Die eigene Handschrift sollen sich heimische Schülerinnen und Schüler „selbst erarbeiten“. So will es der Volksschullehrplan. Dabei spricht vieles gegen diese Form der Autodidaktik.
"Ich" bin eigentlich "viele": Die neu entwickelte Ego-State-Therapie macht sich diese Erkenntnis zunutze – und adressiert seelische Anteile, die in unterschiedlichen Lebensaltern abgespeichert wurden.
Die Krise verstärkt (Paar)-Konflikte. Die Nachfrage nach Online-Beratungen steigt. Ein Interview über Entlastung, Paradoxien und „Mutter-Sohn-Schrumpfbeziehungen“.
Die Pionierin in der Erforschung der Hochsensibilität über aktuelle Entwicklungen auf diesem Gebiet und ihre eigene Lebensgeschichte als hochsensible Person (HSP).
„Small is beautiful“: Im Thayatal bewahrt der kleinste Nationalpark Österreichs ein einzigartiges Naturlabor. Unterwegs auf einer Kräuterwanderung zum 20-Jahr-Jubiläum.
Befeuert Psychotherapie gesellschaftliche Machtverhältnisse? Die Therapeutin Angelika Grubner stellt sich die Gretchenfrage. Im Interview fordert sie eine selbstkritische Auseinandersetzung.
Gute weibliche und gute männliche Führungskräfte unterscheiden sich kaum voneinander, meint Coachin Sabine Pelzmann. Doch beide müssten zu Beginn ihrer Karriere etwas anderes lernen.