
„Mehr als alles auf der Welt“: Graphic Novel für das Theater
Mit dem sozialkritischen Familienstück „Mehr als alles auf der Welt“ wird die Bühne des Akademietheaters zu einer animierten Zauberwelt aus Schauspiel, Musik und Trickfilm.
Mit dem sozialkritischen Familienstück „Mehr als alles auf der Welt“ wird die Bühne des Akademietheaters zu einer animierten Zauberwelt aus Schauspiel, Musik und Trickfilm.
Fantastische Geschichten, die Theater und Kino in aufsehenerregender Weise miteinander verbinden, sind das Kerngeschäft der britischen Künstlergruppe „1927“. Mit ihrer sozialkritischen Familienstudie „Mehr als alles auf der Welt“ erschaffen sie auf der Bühne des Akademietheaters eine animierte Zauberwelt aus Schauspiel, Tanz, Musik und Trickfilm „für alle von acht bis 108“, wie es im Programmheft zur Uraufführung heißt. Eine ambitionierte Altersvorgabe, die in ihrer Gesamtheit kaum abzudecken ist. Regie bei diesem generationenübergreifenden Theater(vor)abend führte die Mitbegründerin von „1927“ Suzanne Andrade, die auch den Text verfasste, ihr Kompagnon Paul Barritt steuerte Film, Animation und Design bei, und das fünfköpfige Burgtheaterensemble erweckt die daraus entstandene Graphic (Theater-)Novel durch sein gelungenes Zusammenspiel mit den vorgefertigten Bild- und Sound-Elementen zum Leben.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
