6663122-1960_18_15.jpg
Digital In Arbeit

Aüi„ &uiti¥ierte Natur

Werbung
Werbung
Werbung

Immer deutlicher scheiden sich im Kulturfilm zwei Richtungen-; die :. Streng wissenschaftliche, der seit jeher die Deutschen zuneigen, und die „kompositorische“, effektbedachte, die Walt Disney auf die Spitze getrieben hat, obwohl die eigentlichen künstlerischen Höhepunkte nach dem Kriege bei einzelnen italienischen Spezialisten liegen. Zu ihnen zählt Achille Bolla, dessen „Kreuzfahrt ins Geheimnisvolle“ uns an die Küsten des gigantischen australischen Korallenriffs und damit in interessante menschliche und tierisch-pflanzliche Uranfänge führt. Ganz gelingt es auch dem kühnen Griff des bedeutenden Regisseurs nicht, die unhomogenen Massen der urzeitlichen Hochzeits-Bräuche, Kriegerweihen und — Riesenschildkröten und Seekühe (auch der beliebte „Kampf mit dem Drachen“, verstehe: Hai, fehlt nicht) zusammenzubiegen. Auch ist die Komposition da und dort, bei Tänzen und Oktetten sichtlich übertrieben. Doch kriegt die Sache damit Schwung und bannt den letzten Schatten, der sich Kulturfilmen nicht selten an die Fersen heftet: die Langeweile.

Die Spielfilmwoche teilt sich fein säuberlich in ein massiertes Aufgebot von Kriminalfilmen und ein Duett von Schlagerfilmen. In der ersteren Gattung fesseln Jean Gabins enorme Darstellerkunst in „Maigret kennt kein Erbarmen“ und ein unverwüstlicher Edgar-Wallace-Stoff an dem weniger ehrgeizig gedrehten deutschen Film „Der rote Kreis“. Das letztere Genre ist mit zwei deutschen Filmen, „Das h a b' ich in Paris gelernt“ und „S c h 1 a g e r p a r a d e 1 9 6 0“ nicht gerade repräsentativ vertreten.

„Die letzten Tage von Pompeji“ bebegleiten die Filmgeschichte von ihren Anfängen bis in unsere Tage. Es ist ein Abstieg von Stufe zu Stufe, und nach dem letzten Film der Gattung, einer deutsch-romanischen Co-Produktion, stellt man mit einem Seufzer der Erleichterung fest, daß die unterste nun endlich erreicht ist.

Filmschau (Gutachten der Katholischen Filmkommission für Österreich), Nr. 17, vom 23. April 1960: II (Für alle zulässig, ab 10): „Im Namen Allahs“ — II a (Für alle, für Kinder gewisse Vorbehalte, ab 12 bzw. 14): „Maria Stuart“ — IV (Für Erwachsene): „Die letzten Tage von Pompeji“ — IV a (Für Erwachsene mit Vorbehalt): „Das hab' ich in Paris gelernt“, „Herrin der Welt, I. Teil“, „Lederjacken“, „Die Ratten von Paris“ — IV b (Für Erwachsene mit ernstem Vorbehalt): „Mädchen des Lasters“, „Orientalische Nächte“.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung