Nelson Mandela wäre am 18. Juli 100 Jahre alt geworden. Er war sechs
Jahre jünger als der African National Congress. 27 Jahre hat er in
Gefängnissen verbracht, fünf Jahre war er Präsident Südafrikas. Er
war 95, als er am 5. Dezember 2013 in Johannesburg verstarb.
"Das lyrische Sprechen ist die älteste Form der kultivierten Ansprache, das Übersetzen von Lyrik die höchste Kunst interkultureller Kommunikation.""Lyrische Geister kennen oft nichts Schöneres als gute Haiku. Wenn es japanische und chinesische Dichter sind, fügen sie eine hoch komplexe Sinnstruktur in ein feinst tariertes Wortgebilde."Lyrische Geister kennen oft nichts Schöneres als gute Haiku. Wenn es japanische und chinesische Dichter sind, fügen sie eine hoch komplexe Sinnstruktur in ein feinst tariertes Wortgebilde. Je schlichter es wirkt, desto genialer ist es. Matsumo Basho
"Oft sind in den Climate Fiction-Erzählungen der jüngsten Zeit die Ressourcen am Ende, nicht nur das Öl, auch das Wasser, und wo kein Wasser mehr zu verteilen ist, da gibt es auch keine Zivilisation."In den deutschsprachigen Romanen dieser Tage kommt ein Thema immer mehr zur Sprache, das ist der Klimawandel. In den anglophonen Ländern gibt es dafür schon einen Begriff: Climate fiction oder auch Climate Change Fiction (CliFi). Das ist allerdings ein Befund der ökokritischen Literaturwissenschaften, die es in ihrer interdisziplinären Vielfalt selbst zu einem neuen Label bringen,
"So empathisch der Roman die Geschichte der indianischen Holzarbeiter schildert, so ironisch erscheint die Kontrasterzählung vom weißen Amerika und den Holzunternehmern."Die amerikanische Schriftstellerin Annie Proulx, geboren 1935 in Connecticut, hat im Alter von 53 Jahren ihre erste Sammlung von Short Stories veröffentlicht. Für ihren ersten Roman "Postcards" von 1992 ("Postkarten") erhielt sie den PEN/Faulkner Award, für den Roman "The Shipping News" von 1993 ("Schiffsmeldungen") den Pulitzer Preis und den National Book Award. Im einem Alter über Achtzig reüssiert sie jetzt mit dem
Fort FrederikBenannt nach Frederik dem Fünften, diente das dänische Fort auf St. Croix als Wehranlage zum Schutz der weißen Kolonialgesellschaft. 1917 wurden die Virgin Islands (von 1672 bis 1917 Dänisch-Westindien) an die USA verkauft."Manche sprechen von den Killung Fields der Europäer, für die Verschleppung und Versklavung der Afrikaner gibt es den Ausdruck 'Maafa'.""12.521.337 Menschen wurden aus Afrika verschleppt. Es wird nie eine objektive Arithmetik der Schuld geben können, aber es gibt die Versöhnung durch Erinnerung."Heuer ist eine Karibikreise für die ganze Familie
Eva Lüdi Kong hat für ihre Übersetzung von "Die Reise in den Westen"
den Preis der Leipziger Buchmesse gewonnen. Die Übersetzung
klassischer Literatur aus China - textnah und in vollem Umfang -
boomt.
Flandern und die Niederlande sind gemeinsam Ehrengast der Frankfurter
Buchmesse (19. - 23. Oktober). Neue und klassische Romane
thematisieren Identität und Migration.
Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse wird mit Sachbüchern aus
den Niederlanden und aus Flandern auch Geschichte und Politik
diskutiert - und die Lage der Demokratien in Europa heute.
Die erste Sprache erlischt nicht, die zweite verzichtet nicht auf ihr
Erscheinen: Übersetzen ist Kunst -und Einübung ins "archipelische
Denken". Zu Besuch bei der Übersetzerin Beate Thill.
Wie wird man die Altlasten einer stereotypischen Abwertung Afrikas los, wie überwindet man den Afrikanismus? Ein Plädoyer für andere "Afrika-Lektüren" am Beispiel neuer Bücher.
JAHRHUNDERTELANG KOLONIE,MASSENVERFOLGUNG UND ERMOR-DUNG DER
KOMMUNISTEN SOWIE EINE RECHTSDIKTATUR HINTERLAS-SEN SPUREN IN DER
JUNGEN INDO-NESISCHEN LITERATUR. GOENAWAN MOHAMAD IM GESPRÄCH ÜBER
LITERATUR, POLITIK UND RELIGION.
Vor 100 Jahren wurde die Finnin Tove Jansson geboren. Als Schöpferin
der Mumins wurde sie weltberühmt. Eine Biografie gibt nun Einblick in
ihr Leben und Schaffen.
Die lange Tradition von der Nachahmung der Tierstimmen bis zu einer neuen Ökologie des Klangs beim Cheltenham Festival.Für Bernie Krause sind die Klänge der natürlichen Umwelt längst zur Musik der Natur geworden. In der engeren Beziehungsgeschichte von Ökologie und Kunst ist das durchaus einleuchtend. Zusammenhängende Klanglandschaften der Biophonie, denen der Mensch seine eigene Musik abgelauscht habe, könnten durchaus ein Ursprung von Musik sein, und auch für viele Komponisten der abendländischen Musik lag das Thema auf der Hand, besonders was die Klangwelt der Vögel angeht.Die
Der kalifornische Klangkünstler und Bioakustiker Bernie Krause reist seit vier Jahrzehnten durch die Welt und nimmt die Klanglandschaften der Natur auf.
Zu Besuch bei Bernie Krause, dem Pionier der elektronischen Musik. Der Bioakustiker sammelt und erforscht die Klänge lebender Organismen.Bernie Krause wurde 1938 in Detroit geboren. Er wuchs in New York auf, zog in den 1960er-Jahren an die Westküste und arbeitete in Los Angeles und San Francisco als Musiker. In den Muir Woods am Pazifik entdeckte er die tonalen Reize der Natur, verwandelte sie zunächst in Musik und wurde Bioakustiker. Sein Soundarchiv enthält ökologische Klanglandschaften aus der ganzen Welt, die man heute so nicht mehr hören kann.Bernie Krause: Ich bin unter anderem im
Kim Leine schreibt mit "Ewigkeitsfjord“ einen umfangreichen Historienroman über ein Stück dänisch-grönländischer Kolonialgeschichte.Die Propheten vom Ewigkeitsfjord, der Fänger Habakuk und seine Frau Maria Magdalena, sind bis heute ein spannendes Thema. Magdalena hatte gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als Grönland schon 80 Jahre lang von Dänisch-Norwegern kolonisiert und christianisiert worden war, wiederholte Visionen von Jesus und gründete eine pietistische Sekte. Ihr Mann kommunizierte ihre Visionen als charismatischer Redner an eine wachsende Gemeinde von Grönländern.
Manfred Loimeier, Fachmann für afrikanische Literatur, gibt beim Berliner Verlag Horlemann eine eigene Afrika-Buchreihe heraus. Für ihn ist der Schritt weg von englischsprachiger Literatur wichtig.Manfred Loimeier gilt als Fachmann für die Literaturen Afrikas. Er hat über Wole Soyinka und Ousmane Sembène promoviert und über J. M. Coetzee habilitiert, Anthologien veröffentlicht sowie zahlreiche Interviews mit afrikanischen Autorinnen und Autoren geführt. Jetzt gibt er beim Berliner Verlag Horlemann eine eigene Afrika-Buchreihe heraus.DIE FURCHE: Herr Loimeier, die beiden ersten Romane
Rhodesien wurde 1980 zur unabhängigen Republik Zimbabwe, und nur zwei Jahre nach dem Befreiungskrieg stand ein ethnischer Konflikt im Raum. Die Kreise um Ministerpräsident Robert Mugabe von der Volksgruppe der Shona waren der Meinung, die Volksgruppe der Ndebele unterstützen die Rebellen ihres Gegners Joshua Nkomo. Es beginnt eine gezielte Mordaktion gegen die Dörfer der Ndebele. Das ist der politische Hintergrund des Romans, erzählerisch ist er jedoch in einer subjektiven Perspektive angesiedelt.Mit dramatischer Kunstfertigkeit versetzt Mlalazi den Leser in die Welt der 14-jährigen
In der Demokratischen Republik Kongo lebt der junge, mathematisch begabte Celio, der sich in Kinshasa als Spendensammler für die Kirche seines Gönners über Wasser hält. Dann wird er Zeuge eines politischen Komplotts, bei dem sein Cousin ums Leben kommt, woraufhin er selbst verfolgt wird. Während ihm die Staatskiller auf den Fersen sind - eine Spezies, die beängstigend lebensnah geschildert wird, stellt sich heraus, dass Celio für seine Verfolger von Interesse ist: das strategische Genie könnte ja für den Präsidenten arbeiten.Nun erlebt Celio einen rasanten sozialen Aufstieg, er wird
Kriege gab es gestern, gibt es heute, wird es morgen geben. Aktuelle
akademische Werke, populäre Sachbücher und journalistische
Interventionen bieten Einblicke in Geschichte und Gegenwart des
Krieges.
Auch Comics können die kriegerische Gewaltherrlichkeit wirkungsvoll
durchleuchten. Die Kombination von Bild und Text ermöglicht besondere
Gestaltungsweisen.
Grönland hat eine viertausendjährige mündliche Tradition. Die fabelhaften, abendfüllenden Erzählkünste gelten als nicht aufschreibbar und als unübersetzbar.Wenn von Grönland die Rede ist, geht es im günstigen Fall um schöne Dinge wie Gletscherfjorde, Hundeschlittenfahrten und Eislandschaften. Oder, schon weniger angenehm, um den Klimawandel. Hier setzt Grönland bedenkliche Zeichen, denn in den letzten Sommern ist die Eisdecke des Inlandes unerwartet stark geschmolzen. Auch politische Neuigkeiten sind zu vermelden. Seit 2009 hat Grönland eine erweiterte Selbstverwaltung, die es
Die Natur im Mittelpunkt der Literatur: Generationen von
amerikanischen Schriftstellern hat Henry David Thoreau (1817-1862)
beeinflusst. In seinen Werken findet sich schon, was "grüne"
Literatur heute auf der ganzen Welt beschäftigt.