Identitätspolitik
DISKURS

Identitätspolitik

Vertreter linker Identitätspolitik setzen sich dafür ein, die Anerkennung und gesellschaftliche Position marginalisierter Gruppen zu verbessern. Kritiker orten Denk- und Sprechverbote und sehen individuelle Freiheiten gefährdet. Stimmt das tatsächlich? Und was meint "Identitätspolitik" eigentlich? DIE FURCHE beleuchtet das polarisierende Thema in einem umfangreichen Dossier.

Wissen

Identitäre Wende: Wie Identitätspolitik entstand

Black Panter Patriotic Youth - © Foto: Getty Images / Bev Grant

Warum ist „Identität“ heute ein Kampfbegriff? Es ist an der Zeit, den Nährboden zu beleuchten, der zu neuen ideologischen Festungen geführt hat. Eine historische Analyse.

Khaled Hakami

15. September 2021

Gesellschaft

Alev Korun über Identitätspolitik: "Wessen Leid zählt?"

Alev Korun  - © Foto: picturedesk.com / EXPA / Michael Gruber

Die ehemalige grüne Nationalratsabgeordnete Alev Korun über linke Kritik an Identitätspolitik, unsichtbare Privilegien, böse Blicke in der U-Bahn und schlimmste Sager im Parlament.

Doris Helmberger-Fleckl

14. September 2021

Feuilleton

Identitätspolitik: Anfechtung der Aufklärung

Sklavenhandel - © Foto: picturedesk.com / akg-images

Warum linke Identitätspolitik Gefahr läuft, einst Kolonisierte zu Gefangenen ihrer Zugehörigkeit zu machen – und individuelle Rechte sowie die Demokratie zu verhöhnen. Ein Essay.

Aurelius Freytag

16. September 2021

Feuilleton

Identitätspolitik: Gerechtigkeit - nicht Rache

Apartheid - © Foto: Getty Images / Corbis / Hulton-Deutsch Collection

So wie sich linke Identitätspolitik fragen lassen muss, worin langfristig ihre Ziele bestehen – so sind auch ihre Kritiker zu fragen, wie Gleichheit konkret verwirklicht werden soll. Ein Essay.

Regina Polak

16. September 2021

Politik & International

Erinnerung mit Tücken

Lenin

Mit dem Ende der Sowjetunion endete vor allem auch ein riesiges identitätspolitisches Experiment. Für Staaten wie die Ukraine ist die Gegenwart ein schwieriger Spagat.

Stefan Schocher

16. September 2021

Religion

Deutungshoheit in der Kirche: Päpstlicher als der Papst?

Kirche - © Illustration: R. Messerklinger

„Roma locuta, causa finita – Rom hat gesprochen, und der Fall ist erledigt“, gilt längst nicht mehr. Oder: wie sich katholische Identitätsstrategien in den Abgrund manövrieren. Eine Analyse.

Andreas G. Weiß

15. September 2021

Gesellschaft

Pro Gendern: Männersprache Deutsch

Anatol Stefanowitsch - © Foto: Bernd Wannenmacher/FU Berlin

Sternchen, Unterstriche oder Doppelpunkte zielen darauf ab, etwas sichtbar zu machen, was vorher unsichtbar war – die Existenz von Menschen, die eben keine Männer sind.

Anatol Stefanowitsch

15. September 2021

Gesellschaft

Contra Gendern: Zwischen Symbol und Verblendung

Trutkowski

Die Kritik am generischen Maskulinum überzeugt nicht. Oft dienen Genderstern und Co ihren Nutzerinnen und Nutzern eher als Ausweis dafür, einer – meist akademischen – Elite anzugehören.

Ewa Trutkowski

16. September 2021

Gesellschaft

Safe Space Freibad: Warum Frauen alleine baden wollen

Pool Frauen Badetag - © Illustration: Rainer Messerklinger

Das persönliche Wohlbefinden im öffentlichen Raum hängt stark von individuellen Erfahrungen ab. „Safe Spaces“ geben Platz, sich zu entfalten – und sich politisch zu positionieren.

Margit Ehrenhöfer

15. September 2021

Politik

Parteiprogramme, so bunt wie …

Stifte Parteien - © Foto: Pixabay

„Politik wird mit dem Kopf, nicht mit dem Kehlkopf gemacht“, hat Bayerns Ministerpräsident Franz Josef Strauß gesagt – und sich nicht daran gehalten. Gerade in der Politik geht es darum, wie wir reden und schreiben. Das spiegeln auch die Parteiprogramme wider.

Wolfgang Machreich

15. September 2021

Film

Amazons Diversitätsrichtlinien: Identitätspolitik im Filmgeschäft

Underground Railroad - © Foto: Amazon Studios/Kyle Kaplan

Mit den kürzlich veröffentlichten Diversitätsrichtlinien der Amazon Studios setzt sich die Identitätspolitik auch in der Filmbranche fest. Mit weitreichenden Konsequenzen, die etwa die Philosophie des Schauspieler(innen)berufs ad absurdum führen. Ein Einwurf.

Michael Krassnitzer

16. September 2021

Feuilleton

Mind the gap: Wie Identitäten gebildet werden

Mind the gap - © Brigitte Schwens-Harrant

Identitäten werden häufig durch einen Spalt gebildet und gegen andere eingesetzt - mit enormen politischen, ökonomischen und sozialen Folgen. Brigitte Schwens-Harrant und Jörg Seip gehen in "Mind the gap" der Frage nach, wie Identitäten verfertigt werden. Ein Vorabdruck.

Brigitte Schwens-Harrant

14. März 2019

Film

Gleichstellung in der Filmförderung: Revolution und Fairness

Gender - © Foto: Drehbuchforum Wien / Lebelhuber

Dass Frauen die gleichen Möglichkeiten erfahren sollen wie Männer, darüber sind sich auch in der österreichischen Filmbranche alle einig. Nur über den „fairen Weg“ gehen die Meinungen auseinander. Etwa zur 50/50-Quote bei Filmförderungen und dem „Gender- und Diversity-Lektorat“, welches das ÖFI zur Beurteilung der Einreichungen heranzieht.

Alexandra Zawia

28. April 2021

Gesellschaft

Übersetzung von Gormans Gedicht: Offensive der Moral

Gorman - © Foto: picturedesk.com / Reuters / Kevin Lamarque

Im Tumult der ideologisch erhitzten Gefühle wimmelt es von moralischen Unternehmern. Über Identität(spolitik) und die Übersetzung von Amanda Gormans Gedicht „The Hill We Climb“.

Peter Strasser

24. März 2021

Federspiel

Schwarzer Humor

Über die Farbe Schwarz und ihren negativen Beigeschmack im Deutschen.

1745574-StriglSW.png

Daniela Strigl

Federspiel

Zur Causa Amanda Gorman: Autonomie der Kunst!

Lydia Mischkulnig über Sensitivity Reading und Identitätspolitik im Literaturbetrieb - anlässlich des Streits um die Übersetzung des Gedichts von Amanda Gorman.

1745528-MischkulnigSW.png

Lydia Mischkulnig

Glaubensfrage

Die "Rasse" im Zensus

Welche Kategorie könnte helfen, das Bedürfnis nach Eigenständigkeit im Ganzen auszudrücken? Überlegungen zur Volkszählung in den USA.

1745502-KrahSW.png

Markus Krah