Mit Konfuzius gegen den Klimawandel

Werbung
Werbung
Werbung

China ist der weltweit größte Verursacher von Treibhausgasen. Wie aber können die Chinesen zu mehr Engagement im weltweiten Kampf für Klimaschutz bewegt werden? Ein Verständnis der chinesischen Weisheitstradition kann hier weiterhelfen, meint der Philosoph Graham Parkes.

Der letzte Bericht des Weltklimarats (IPCC) machte eines wieder klar: Handeln ist dringlich angesagt, die Maßnahmen für den Klimaschutz müssen deutlich intensiviert werden. Denn in der letzten Dekade (2000-2010) gab es laut Klimarat den stärksten Emissionsanstieg der vergangenen 40 Jahre - trotz der bisherigen Klimaschutz-Bemühungen und der Finanzkrise. "Die Zeit bis zur Weltklimakonferenz 2015 in Paris darf nicht ungenutzt verstreichen“, forderte Österreichs Umweltminister Andrä Rupprechter (ÖVP) aus diesem Anlass. "Die EU muss in den Verhandlungen für eine globale Klimaschutz-Strategie eine Vorreiterrolle einnehmen.“

Neuausrichtung westlicher Sichtweisen

Der Erfolg der weltweiten Klimaschutz-Maßnahmen wird freilich wesentlich vom Verhalten der "Problemkinder“ abhängig sein, und die befinden sich jenseits des Atlantiks und in Fernost: 2007 lief China den USA den ersten Rang in der Liste der größten Treibhausgas-Emittenten ab. Das Ausmaß des chinesischen Engagements wird somit eine Schlüsselrolle im Rahmen einer globalen Klimaschutz-Strategie einnehmen.

Dies ist der Ausgangspunkt für die aktuellen Überlegungen des Philosophen Graham Parkes, der sich an der Universität Cork in Irland mit einer "Politik der globalen Erwärmung“ beschäftigt und kürzlich am Institut für Wissenschaft und Kunst in Wien referierte. Parkes gilt als profunder Kenner ostasiatischer Philosophie, der vor allem für seine Übersetzungen und Vergleichsstudien westlicher Denker wie Nietzsche und Heidegger mit dem chinesischen Taoismus beziehungsweise dem japanischen Zen-Buddhismus bekannt wurde.

"Weiterhin leben 200 Millionen Chinesen in Armut. Um ihre Lebenssituation zu verbessern, braucht man Energie aus Chinas enormen Kohlereserven“, erörterte Parkes. "Angesichts unseres angestrebten Kohlebudgets von 565 Gigatonnen bis 2050 stellt sich die Frage: Wie können wir die Chinesen dazu bringen, 80 Prozent dieser Kohlereserven im Boden zu belassen?“ Die Belehrung der Chinesen im Hinblick auf Umweltethik oder globale Gerechtigkeit sei hier nicht wirklich hilfreich, ebenso wenig wie die Anleitung zu konkreten Anpassungen durch verbesserte Energieeffizienz oder Ausbau der Atomkraft. Vielmehr bedürfe es einer radikalen Neuausrichtung der westlichen Sichtweise, argumentierte der Philosoph - und zwar indem Perspektiven aus der uralten Tradition chinesischer Weisheitslehren integriert werden.

Mao und der "Krieg gegen die Natur“

Ehrfurcht und Demut gegenüber den Wundern der Natur spielt in dieser Tradition eine große Rolle. Ein Blick auf Werke der traditionellen chinesischen Landschaftsmalerei genügt, um dies jenseits der Worte zu erfassen. Ein Blick auf die chinesische Umweltgeschichte, geprägt durch Abholzung und Ausbeutung von Ressourcen, hingegen verleitet rasch zu dem Schluss, dass die hehren philosophischen Ideen des alten China in der Praxis nicht greifen. Dass der Revolutionsführer Mao sogar den "Krieg gegen die Natur“ erklärt hatte, fügt sich hier gut ins Bild. Es hätte jedoch noch schlimmer kommen können, sagt Parkes mit Verweis auf eine Analyse von Judith Shapiro ("Mao’s War against Nature“). Mit der Einführung westlicher Ideen und Technologien kam es dann tatsächlich zu einer markanten Verschlimmerung der Umweltsituation in China.

"Viele nun diskutierten technologischen Lösungen wie etwa das ‚Climate Engineering‘ bekämpfen nur die Symptome und ignorieren die zugrunde liegende Dynamik unseres Problems“, sagt Parkes. "Die Lösung liegt vielmehr im Umstieg auf saubere und erneuerbare Energiequellen, begleitet von einer bewussten Reduktion materieller Begierden, die zugleich zu einem erfüllteren Leben beiträgt.“ Letzteres jedenfalls ist eine Botschaft, die in allen großen religiösen Traditionen der Welt vermittelt wird.

Gegengift aus Weisheitslehren

In der chinesischen Philosophie finde sich ein reiches Spektrum hilfreicher Ideen, um eine solche Wende zu vollziehen - gleichsam als Gegengift für die Auswüchse des westlichen Individualismus und die Anmaßungen eines prometheischen Geistes: angefangen beim Herrschaftsmodell des Konfuzius, bei dem die Kultivierung von Selbstlosigkeit zugunsten des Gemeinwohls zentral ist, bis hin zu einem ausgeprägten Netzwerk-Denken, das die moderne Ökologie vorwegzunehmen scheint.

"Asiatisches Denken hat einen Sinn dafür, dass unsere Beziehungen durch Egozentrismus erschwert und durch Demut harmonisiert werden, gleich ob es sich nun um unsere Zeitgenossen oder die Natur handelt“, so Parkes, der im heutigen China durchaus Spuren des Optimismus verfolgt. Denn die chinesische Regierung wird toleranter gegenüber den alten Weisheitslehren des Konfuzianismus, Taoismus und Buddhismus. Zudem zeigt sich unter chinesischen Akademikern die Tendenz, viele Ideen aus der traditionellen politischen Philosophie ihres Landes wieder aufzuwerten.

Sogar die heute so dringend benötigte globale Weltsicht sei aus chinesischem Denken abzuleiten, betont Parkes: "Umgelegt auf die Welt von heute bedeutet das nicht mehr Nationalstaaten im Wettbewerb, sondern vielmehr multiple Zentren, die im Sinne der globalen Gemeinschaft zusammenarbeiten.“

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung