6743724-1966_51_09.jpg
Digital In Arbeit

Auf nach Paris!

Werbung
Werbung
Werbung

In Deutschland ließ sich also nichts mehr anfangen. Preußen war nur mehr ein Abglanz jenes progressiven Staates, in dem die Reformer freie Hand erhalten hatten. Es lockte die freiwillige Emigration nach Paris, wo man mit Bruno Bauer ein Journal gründen könnte, um auf diese Weise „ganz und geharnischt“ unter die deutschen Philister zu springen.

Einige Monate Wartezeit benützte Marx für umfangreiche historische Studien, die ihm jedoch zu seiner neuen Radikalität wenig Material liefern. Ergiebiger erweist sich die Lektüre französischer Revolutionsautoren, etwa die der Erinnerungen des Rene Levasseur, eines fanatischen Montagnards, der die Taten des terreur zu rechtfertigen sucht und die europäische Jugend als geistige concitoyens zu einer neuerlichen Blutstaufe aufrief. Entscheidend zu jener Jahreswende von 1843/44 wurden jedoch die Werke französischer utopischer Sozialisten und Kommunisten, welche Marx mit dem Enthusiasten Moses Heß diskutierte. Die zwei ehemaligen Junghegelianer erlagen dem Mythos der Großen Revo lution: Mit einem Schnitt schaffte man sich damals die Vergangenheit vom Halse und stieß das Tor zu einei neuen Zukunft auf. Mußte diese Operation nicht wiederholt werden? Im Kommunismus mußte sich die Rechtfertigung finden lassen!

Heß war schon vorher Sozialist geworden und begann ein eigenes utopisches System auszuarbeiten, in welchem der Tat als Prinzip der Selbstschöpfung und Selbsterlösung großer Einfluß zukommt. Dem scharfen Denker Marx erschienen alle utopischen Sektierer, die sich nicht an Hegel geschult hatten, reichlich konfus. Er sah die Notwendigkeit, aus diesem Ideenhaufen ein strukturiertes Ganzes zu schaffen, um für sich persönlich nach dem Verlassen der staatlich-gesellschaftlichen

Sphäre einen neuen Ansatzpunkt zu gewinnen. Mit der Übernahme von „Proletariat“ und „Proletarier" — Begriffen, denen in dieser Situation nur theoretische Qualitäten zukommen und die keinen Bezug auf die Realität besaßen — gewann Marx den neuen Ort; von dem aus die rücksichtslose Kritik der Philistergesellschaft (= bürgerliche Gesellschaft) begonnen werden kann. In dieser Situation, 1844 zu Paris, war es entscheidend, daß Marx einen Artikel des jungen Engels exzerpiert und dadurch neuerlich auf die Nationalökonomie verwiesen wird.

Die Verbindung der Engels’schen Kritik der Nationalökonomie und der sozialistisch-kommunistischen Ideen Moses Heß’ befähigt Marx zu einer theoretischen Systembildung, die sich allen zeitgenössischen Gesellschaftskritiken überlegen erwies.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung