Kittels - © Foto: Universitätsarchiv Tübingen 123/456

Judenhasstheologe

19451960198020002020

Gerhard Kittel, antisemitischer Theologe und Herausgeber des heute noch gebrauchten „Wörterbuchs zum Neuen Testament“, und seine „Verteidigung“.

19451960198020002020

Gerhard Kittel, antisemitischer Theologe und Herausgeber des heute noch gebrauchten „Wörterbuchs zum Neuen Testament“, und seine „Verteidigung“.

Werbung
Werbung
Werbung

Auf den 14. Dezember 1946 ist die schriftliche Selbstverteidigung des Theologen und Judentumsforschers Gerhard Kittel datiert. Er war ein bedeutender Neutestamentler, er hat durch seine Position als Herausgeber eines „Theo logischen Wörterbuchs zum Neuen Tes tament“ das Fach mehr geprägt als die meisten anderen Neutestamentler des 20. Jahrhunderts. Er verlor seine Stelle nach dem Krieg, wurde zeitweilig verhaftet und interniert. Gerhard Kittel starb am 11. Juli 1948 – ein Menschenalter ist seither vergangen. Seine jetzt publizierte Verteidigungsschrift sollte der Rehabilitation des in die
Nazipolitik verstrickten Theologen dienen.

Matthias Morgenstern und Alon Segev edierten den maschinenschriftlichen Text und machten ihn damit erstmals zugänglich. Fragen des Copyrights verhinderten offensichtlich eine frühere Publikation. Als erstes stellt sich die Frage, ob man einen derartigen Text heute überhaupt noch publizieren muss. Die Publikation solle, hierauf weist Matthias Morgenstern in seinem Kommentar hin, keinesfalls dazu dienen, einen „nach eigenem Eingeständnis antisemitischen Autor ein weiteres Mal zu diskreditieren“. Warum also publizieren?

Christlicher Antijudaismus

Der Text ist von Kittel über sich selbst in der dritten Person verfasst und soll damit der Leserschaft den Eindruck von Objektivität und Distanz vermitteln. Die Lektüre des Textes zeigt, wie notwendig die Veröffentlichung dieser Verteidigungsschrift ist. In teilweise fast unerträglicher Intensität wird die Leserschaft in die Sicht eines Mannes hineingenommen, der für sich selbst die Sichtweise eines „klaren christlichen Antijudaismus“ reklamiert. Selten kann man derart hautnah nachvollziehen, warum gerade auch bei Christen der Nationalsozialismus freudige Aufnahme fand. Das Neue Testament ist dem einflussreichen Theologen, der von 1939 bis 1943 auch in Wien wirkte, das „antijüdischste Buch“. Die Aufgabe des theologischen Forschers sei es, eben diesen Antijudaismus klar und deutlich herauszuarbeiten. Ausgrenzung von Juden sei dem Forscher eine Christenpflicht.

Das Neue Testament ist für Kittel das ‚antijüdischste Buch‘. Aufgabe des theologischen Forschers sei es, eben diesen Antijudaismus klar und deutlich herauszuarbeiten.

Kittel hatte im Jahr 1937 als Reaktion auf die im Jahr 1935 erfolgte Rassengesetzgebung bemerkt: „Außerdem aber zeigt unsere geschichtliche Betrachtung unwiderleglich, daß die durch den Nationalsozialismus vollzogene radikale Ausmerzung des Konnubiums zwischen Juden und Nichtjuden nicht, wie fast die ganze außerdeutsche Welt behauptet, eine unerhörte Grausamkeit gegen die Juden ist, sondern in Wirklichkeit der heilsame Zwang […].“ Der Theologe lehnt damit zwar den Rassen-Antisemitismus der Nationalsozialisten ab, vertritt jedoch einen höchst kämpferischen theologischen Antijudaismus. Das macht ihn unfähig, dem nationalsozialistischen Antisemitismus, der sich auch christlicher Motive bediente, etwas entgegenzusetzen.

Die Oster-Sondernummer des Stürmer des Jahres 1937 wird mit folgenden Worten angekündigt: „Der Stürmer wird den Beweis führen, daß das Christentum im Grunde eine religiöse antijüdische Bewegung und daß Christus einer der größten Judengegner aller Zeiten war.“ Konsequent verteidigt sich Kittel angesichts einer derartigen Verwendung christlicher Motive während der Schoa im Jahr 1946 folgendermaßen: „Kittel ist Vertreter eines christlichen Antijudaismus. Die daran entstehende sehr grundsätzliche Frage lautet: ob es in der christlichen Kulturwelt als Verbrechen gilt und mit Gewaltmaßnahmen verhindert werden muss, eine an die Weisungen Jesu Christi und seiner Apostel anknüpfende und von dort her normierte Stellung zur Judenfrage zu vertreten?“

Nationalsozialismus begrüßt

Bereits auf den ersten Seiten der Verteidigungsschrift wird deutlich, warum es zahlreichen Christen so schwer fiel, den bedrängten Juden im Dritten Reich zur Seite zu stehen. Kittel, der am 1. Mai 1933 der Partei beitrat, beschreibt, wie er die NSDAP erlebte: „Den Nationalsozialismus hat Kittel begrüßt, weil er ihn für eine völkische Erneuerungsbewegung auf christlich-sittlicher Grundlage ansehen zu können glaubte.“ Damit wird jedoch die grundsätzliche Bedeutung der Verteidigungsschrift Kittels und ihrer Veröffentlichung sichtbar: Gerhard Kittel ist ein durchaus militanter Kämpfer eines christlichen Antijudaismus, der es noch im März des Jahres 1943 für nötig hält, bezüglich der jüdischen Ghettos folgendes zu bemerken: „Vor der Tür des Ghetto aber steht ein volles Jahrtausend lang als Wächter, der sein Wächteramt als ihm von Gott zu treuen Händen gesetzte Aufgabe weiß: das christliche Abendland.“

Nach der Verteidigungsschrift Kittels war diese Rede dazu angetan, Kittel zu gefährden. Kittel verweist dafür 1946 auf ein Gutachten des Jesuiten und Theologieprofessors Karl Prümm SJ, der angesichts der Formulierungen dieser Rede Kittel gefragt habe, ob ihn nicht die Gestapo geholt habe. Kittel hatte nach eigener Aussage, als er diese Rede hielt, Kenntnis „von den planmäßig und in großem Umfang durchgeführten Judenverfolgungen und -morden in Polen und Russland“ gehabt. Es ist nur schwer zu glauben, dass Kittel tatsächlich angesichts einer durchaus „linientreuen“ Haltung zur Ghettolösung „beständig mit einem Fuß sich im KZ befand“. Am 19. April 1943 begann der Warschauer Ghettoaufstand. Man kann die Formulierung, dass das Ghetto als „von Gott gesetzte Aufgabe“ gesehen wird, wohl eher als Legitimation der nationalsozialistischen Ghetto-Auflösung durch einen Theologieprofessor sehen.

Damit sollte sich die neutestamentliche Wissenschaft eigentlich eines grundsätzlichen Problems bewusst werden: Ein christlicher, vor allem vom Neuen Testament inspirierter Antijudaismus konnte in Veröffentlichungen wie dem Stürmer, den man der nationalsozialistischen Propaganda zurechnen darf, verwendet werden – und wurde es auch. Dieser christliche Antijudaismus beruft sich auf wissenschaftliche Objektivität, auf die aus dem Neuen Testament abgeleiteten „Forderungen“. Man hatte nach dem Krieg zunächst überlegt, die von Kittel selbst herausgegebenen fünf Bände des Theologischen Wörterbuchs neu zu erarbeiten. Dies geschah jedoch nicht. Dem ist hinzuzufügen, dass „der Kittel“, das von Kittel herausgegebene „Wörterbuch zum Neuen Testament“, letztlich zeitgleich mit der Edition der Verteidigungsschrift Kittels im Jahr 2019 als unveränderter Nachdruck erscheint. Im Vorwort des Nachdrucks wird festgehalten: „Nach wie vor ist das Wörterbuch eine unverzichtbare Grundlage der internationalen neutestamentlichen Wissenschaft.“

Judenfeindliche Bibelübersetzung

Die Verteidigungsschrift Kittels zeigt, dass er auch nach dem Krieg an seinem „wissenschaftlichen Antijudaismus“ festhielt. Damit muss jedoch Kittels Wörterbuch unter dem Verdacht stehen, philologisch eindeutig problematische, jedoch gängige judenfeindliche Übersetzungsentscheidungen im Text des Neuen Testaments einzuzementieren. Das prägt natürlich dann die Auslegung der entsprechenden Texte. Gerade die jetzt veröffentlichte Verteidigungsschrift Kittels sollte ein Anstoß für die neutestamentliche Forschung sein, sich mit dem Neuen Testament und judenfeindlich verzerrenden Übersetzungsentscheidungen in philologischer Form auseinanderzusetzen.

Ein „theologisch objektiver Antijudaismus“, wie ihn Kittel vertritt, ist, um es vorsichtig zu sagen, wissenschaftlich problematisch. In zahlreichen Fällen lässt sich nachweisen, dass die Alternative so lautet: mit Kittels Wörterbuch judenfeindlich und textfern übersetzen, oder in philologischer Treue zum Griechischen ohne judenfeindliche Spitze übertragen. Eigentlich dürfte das keine Alternative sein. Kittels Wörterbuch hat sich jedoch innerhalb der nunmehr fast 90 Jahre seit der Veröffentlichung des ersten Bandes etabliert. Deswegen ist eine philologische Kritik mühsam und kann durchaus auf große theologische Vorbehalte stoßen. Die Verteidigungsschrift Kittels sollte eine Pflichtlektüre für jeden Neutestamentler sein. Die uneinsichtige Haltung eines „objektiven christlichen Antijudaismus“ erschüttert angesichts der Schoa. Eine derartige Erschütterung könnte das Vertrauen in „den Kittel“ ebenfalls heilsam erschüttern. Ein „objektiver christlicher Antijudaismus“ muss unter dem Verdacht der Ideologie stehen dürfen, eine philologisch berechtigte Kritik an Kittels Wörterbuch sollte in der Theologie willkommen sein.

Der Autor leitet ein FWF-Projekt am Institut für Neutestamentliche Wissenschaft der Universität Wien.

Kittels - © Foto: Berlin University Press
© Foto: Berlin University Press
Buch

Gerhard Kittels „Verteidigung“

Gerhard Kittel’s „Defence“
Hg. & komment. von Matthias Morgenstern und Alon Segev
Berlin University Press 2019. 352 S., geb., € 51,30

Veranstaltungen

Bedenktage: Jüdische und christliche Reflexionen

Auch in diesem Jahr laden katholische und evangelische Organisationen in Kooperation mit der FURCHE zu Bedenktagen rund um den Jahrestag der Novemberpogrome ein. Mehr Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung