Der renommierte Rauriser Literaturpreis ging im Jubiläumsjahr 2020 an Angela Lehner, für ihren Debütroman „Vater unser“. Nun fand in digitaler Form die verspätete Überreichung statt. Über einen unkonventionellen Anti-Heimat-Roman.
Anne von Canal, Skandinavistin und Übersetzerin, liebt unterkühlte Zonen der Leere. Ihr Buch „White out“ (2017) entrückte in die Eiswüsten der Antarktis. Mit „Mein Gotland“ würdigt sie nun eine schwedische Ostsee-Insel, die den meisten Lesern wohl nur als Schauplatz zweier TV-Krimiserien bekannt ist. Die deutsche Autorin hat Gotland zu ihrer „Winterinsel“ erkoren. „Sie ist wild und seltsam, verschwiegen und oft undurchsichtig, aber auch freundlich und großzügig, wie eine kluge Dame, die alles gesehen und nichts versäumt hat, nicht gefallen will und keine Erwartungen
Mit „Eurotrash“ kehrt Christian Kracht zu seinen Anfängen zurück. Sein Ich-Erzähler reist durch die Schweiz – und dabei gleichzeitig durch die Abgründe seiner Familiengeschichte.
Sasha Filipenko wurde 1984 in Minsk geboren. Nun liegt nach „Rote Kreuze“ auch sein literarisches Debüt „Der ehemalige Sohn“ in deutscher Übersetzung vor – ein Roman, der das Zeug zum Zeitdokument hat.
In "Es gibt keinen böseren Engel als die Liebe", dem letzten Teil der packenden Romantrilogie rund um die Lagunenstadt Venedig, schickt Gerhard Roth eine weibliche Hauptfigurauf Irrfahrt durch ein Labyrinth trügerischer Wirklichkeiten.
Persönliche Erinnerungen, Facetten einer Literaturgeschichte und Reflexionen über die Kunst der Übersetzung: Der Autor, Anglist und Übersetzer Klaus Reichert erzählt vom Scheitern am Schreiben und der Faszination an Sprache und Literatur.
Unglück oder Mord? In seinem neuen Roman „Der Fallmeister“ bietet Christoph Ransmayr eine intensive Auseinandersetzung mit den grundlegenden Fragen des Menschseins.
Maskierungen und Mythen, Lyrik, Land und Leute: Österreichs Autorinnen und Autoren ließen vielfältige literarische Texte wachsen. Eine Sammlung zum Welttag des Buches.
Die britische Schriftstellerin Bernardine Evaristo feiert in ihrem preisgekrönten Roman „Mädchen, Frau etc.“ Individualität, nicht Identitäten. Ihre Figuren passen in keine vorgefertigten Schablonen.
Der neue Gedichtband von Daniela Danz führt durch die „Wildniß“, den Machtraum Natur. Ein Sprachkunstwerk, das fernab jeglicher Beschaulichkeit zum Blühen gebracht wird.
Margit Schreiner erzählt in ihrem neuen Roman „Vater. Mutter. Kind. Kriegserklärungen“ über den Ernst des Lebens in den 1950er Jahren und zeichnet dabei ein ebenso präzises wie selbstironisches Porträt jener Generation, die in den Wiederaufbaujahren aufgewachsen ist.
Der österreichische Schriftsteller Peter Handke wurde mit dem diesjährigen Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Wir haben die besten Feuilletontexte über und mit dem Preisträger für Sie zusammengestellt.
In den Golf von Neapel führt Valeria Parrellas engagierter Roman „Versprechen kann ich nichts“: zu Jugendlichen in der Strafanstalt auf der Insel Nisida.
Ilja Leonard Pfeijffers opulenter Roman „Grand Hotel Europa“ beschäftigt sich mit den Folgen des identitätszerstörenden, durchkommerzialisierten Tourismus – elegant erzählt und oft komisch.
Der französische Literaturnobelpreisträger Patrick Modiano erweist sich auch in seinem neuesten Roman „Unsichtbare Tinte“ als Meister magischer Erzählkunst.
Spät wurde die französische Schriftstellerin Annie Ernaux im deutschen Sprachraum entdeckt und neu übersetzt. Auch ihr Buch „Die Scham“ zeigt, wie persönliche Erinnerung zur Quelle für kollektive Geschichte werden kann.
Im Film des Öfteren ein Frauenmörder, privat der zweite Jakob und lange nicht fähig, sich seiner Vergangenheit zu stellen: Norbert Gstrein lotet in seinem neuen Roman „Der zweite Jakob“ die seelischen Abgründe seines Protagonisten als Drahtseilakt zwischen Schuld und Erkenntnis aus.
Carolina Schutti kann Sprache zum Flimmern und Flirren bringen. In ihrem vieldeutigen Roman „Der Himmel ist ein kleiner Kreis“ entspinnt sich ein poetologisches Spiel um Freiheit und Identität.
Raphaela Edelbauer erkundet in ihrem neuen Roman „Dave“ das Menschliche im Künstlichen und formt dabei aus philosophischen Ideen, Finten und Fakten ein großes Ganzes.
Anlässlich der Verleihung des Georg-Büchner-Preises 2020 an die deutsche Dichterin Elke Erb ist mit „Das ist hier der Fall“ ein gelungener Auswahlband erschienen, der einen Einstieg in das mehr als 50-jährige, durchwegs aktuelle Schaffen der Lyrikerin ermöglicht.
In ihrem Roman „Das Meer in meinem Zimmer“ befasst sich die deutsche Autorin Jana Scheerer mit der Fragilität von Familienkonstrukten – in knappem Tonfall und ohne großen Gestus.
Am 9. Februar hätte Thomas Bernhard seinen 90. Geburtstag gefeiert. Dies nimmt der Suhrkamp-Verlag zum Anlass, zwei sehr unterschiedliche Biografien des Autors herauszubringen.
Schon seit Jahren führt Karl-Markus Gauß in seinen Werken durch den „Alltag der Welt“ oder vergessene Regionen. Auch in „Die unaufhörliche Wanderung“ werden Weltoffenheit und Wachsamkeit zum Leitmotiv.
In „Die Frauen von Birkenau“ schildert Seweryna Szmaglewska die Gräuel des Alltags im Konzentrationslager, denen sie als politische Gefangene mehr als zwei Jahre lang ausgesetzt war.
„Jägerin und Sammlerin“, der zweite Roman von Lana Lux, bietet neben der drastischen Schilderung einer Bulimie-Erkrankung auch eine nuancierte Mutter-Tochter-Erzählung.
Im Dezember ist die große Schriftstellerin Friederike Mayröcker 96 Jahre alt geworden. Ihr Alterswerk ist kühner denn je, so auch ihre neue Veröffentlichung „da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete“.
Knapp zwanzig Jahre nach seinem ursprünglichen Erscheinen hat der Beck-Verlag Daniel Masons erzählfreudiges literarisches Debüt „Der Klavierstimmer Ihrer Majestät“ neu aufgelegt.
Was wüssten wir von anderen Kulturen, gäbe es die Übersetzer nicht. Schaffen sie billigen Abklatsch? Neue Kunst? Fenster in die Welt? Von der Schwierigkeit, die Fahrrinnen der Sprachen zu wechseln.