6902400-1980_31_15.jpg
Digital In Arbeit

Sicherheit über alles

Werbung
Werbung
Werbung

Während sich die Regierung, spät aber doch, zumindest verbal gegen das Fortschreiten des Entindustrialisierungsprozesses stemmt und landauf, landab der Ruf nach dem innovations- und risikofreudigen Unternehmer tönt, zieht es den Österreicher in Wahrheit zu Bahn, Post, Ämtern und Behörden.

Nach einer Umfrage des Linzer Instituts für Markt- und Sozialanalysen (IMAS), die es wert wäre, daß sich die Medien über die Schlagzeile hinaus damit beschäftigten, würden 72(!) Prozent der Österreicher bei der Berufswahl einem jungen Menschen den staatlichen Dienstleistungsbereich, aber nur 8 Prozent den Handel und nur 4 Prozent die Landwirtschaft empfehlen.

Ausschlaggebend dafür ist, so IMAS in seiner Analyse, die hohe Sicherheit, die man Ar-

beitsplätzen im staatlichen Dienstleistungsbereich - nur 23 Prozent würden verstaatlichte Industriebetriebe empfehlen -zuordnet. Arbeitsplätze bei Post und Bahn gelten bei 68 Prozent der Österreicher als sicher, jene im Bereich der Ämter und Behörden bei 58 Prozent, ein Job in der verstaatlichten Industrie gilt immer noch bei 42 Prozent als sicher, wogegen nur drei Prozent der Befragten der Meinung sind, daß die Arbeitsplätze bei den privaten Industriebetrieben und beim Handel ungefährdet sind.

Dieses Ergebnis, das auch nicht ansatzweise mit den Realitäten des österreichischen Arbeitsmarktes übereinstimmt, stellt zwei Fragen:

Erstens, wie ein derartiges Image der einzelnen Berufsbereiche entstanden ist.

Zweitens, was man zur Korrektur dieses Images beitragen kann.

Denn eines ist klar: Eine Volkswirtschaft, die den Berufsvorstellungen der Österreicher nach der zitierten Umfrage entspricht, ist nicht lebensfähig. Die Entwicklung unserer Leistungsbilanz schreit nach offensiven Produzenten, nicht nach Verwaltern.

Mit zusätzlichen Briefträgern und Bahnhofsvorstehern wird sich die Flut ausländischer Waren, die sich - gemäß unseren Konsum wünschen - derzeit über unsere Grenzen ergießt, nicht stoppen lassen. Höchstens mit innovations- und risikofreudigen Unternehmern im Schumpeter-schen Sinne.

Doch zurück zur Frage, wie ein derartig realitätsfernes Berufsimage entstehen konnte. Ge-wissenserforschung müssen meiner Meinung nach drei Gruppen betreiben:

Die privaten Unternehmer selbst, denen eine positive Selbstdarstellung offenbar nicht im ausreichenden Maße gelungen ist.

Die Opposition, die mit dem ständigen Verbreiten von Katastrophenstimmung.nicht gerade Risikofreudigkeit auslöste.

Und schließlich die Regierungspartei, die mit ihren Sicherheitsparolen einer derartigen Einstellung zumindest Vorschub leistet.

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung