Die Basis moderner Sprachmodelle wie ChatGPT ist deutlich älter als der Computer. Schon im 13. Jahrhundert gab es logische Maschinen, die Fragen und Antworten generierten.
In Zeiten von Fake News und Verschwörungsmythen hat sich Wikipedia als erstaunlich robustes und verlässliches Informationsmedium erwiesen. Doch der Erfolg hat auch seine Schattenseiten.
Die Proteste in China werfen ein Schlaglicht auf den Systemkonflikt mit den USA. Die Rivalität beider Länder könnte durch Rechenpower entschieden werden, schreibt der Wirtschaftshistoriker Chris Miller in seinem aktuellen Buch „Chip War“.
Roboterhaustiere erfreuen sich wachsender Beliebtheit: Sie brauchen keine Nahrung und keine Pflege mehr – nur ein bisschen Strom. Aber können sie auch Empathie erzeugen?
Advent ist die Zeit der Lichter. Doch zugleich reduzieren viele Gemeinden wegen hoher Energiepreise die Beleuchtung. Dabei erhellt Kunstlicht die Stimmung - und war seit jeher ein Katalysator der Urbanisierung.
Trotz zuletzt gesunkener Arbeitslosenquote bleibt die Zahl offener Arbeitsstellen hoch. Fachkräfte fordern neue Arbeitszeitmodelle und mehr Lohn. Über die ideologische Krise der Erwerbstätigkeit.
Nicht nur für Touristen sind Übersetzungs-Apps hilfreich. Künstliche Intelligenz könnte seltene Sprachen vor dem Aussterben retten – und die Bedeutung des Englischen drastisch reduzieren.
Paypal-Gründer, Facebook-Investor, Trump-Unterstützer – Peter Thiel ist der heimliche Strippenzieher im Silicon Valley, bei dem Sebastian Kurz seine Zukunft plant. Eine Annäherung.
Autopionier, Börsenguru, Tech-Visionär, Exzentriker – Elon Musk ist eine der schillerndsten Figuren der Unternehmerwelt. Doch was steckt hinter der Fassade? Ein Porträt.
Die Regierung in Moskau ist drauf und dran, nach dem Vorbild des Irans und Chinas den ungehinderten Zugang zum Internet für seine Bürger abzuschaffen. Nicht nur einzelne Dienste sollen gesperrt werden, auch Suchmaschinen dürften streng zensiert werden.
Telefonbetrüger klonen mit Künstlicher Intelligenz Stimmen – und prellen ihre Opfer um Millionen. Die Technologie wird zunehmend zur Gefahr für Unternehmen.
Der Krieg opfert die Wahrheit, heißt es – aber Politik und Medien sind es, die sie verdrehen. Wie der Ukraine-Konflikt aus einer Jugendapp eine Kriegspostille macht.
China geht nicht nur gegen Bitcoin vor, es forciert auch den Aufbau seiner eigenen Digitalwährung. Damit könnte es nicht nur seine Bürger überwachen, sondern auch den Dollar angreifen.
US-Präsident Joe Biden will eine Allianz für freies Internet gründen. China werkt derweil an einem eigenen Internetprotokoll. Droht eine „Balkanisierung“ des Webs?
Wer hat die Kryptowährung Bitcoin erfunden? Satoshi Nakamoto ist einer der reichsten Menschen der Welt. Wer sich hinter dem Pseudonym verbirgt, ist jedoch unklar. Ein Gericht in den USA soll das nun klären.
Die Netflix-Serie „The Billion Dollar Code“ erzählt, wie Google die Idee eines Kartendienstes von einem deutschen Start-up gestohlen hat. Das ist keine Seltenheit in der kuriosen Technikgeschichte.
Erst die Enthüllungen der Whistleblowerin Frances Haugen, dann der weltweite Ausfall: Die Welt ist in eine gefährliche Abhängigkeit von Facebook geraten.
Der jüngste Hackerangriff auf eine IT-Firma in Oberösterreich mit mindestens 34 Geschädigten zeigt: Immer häufiger geraten Unternehmen und vor allem auch Banken ins Visier von Cyberkriminellen. Kann eine Hackerattacke die nächste Finanzkrise auslösen?
Statt mit Bußgeldern und Vorschriften werden Menschen zunehmend mit subtilen Anreizen und verhaltensverändernden Mechanismen auf den Pfad der Tugend gebracht. Das Zauberwort lautet Nudging. Ein sanfter Schubs oder doch nur Manipulation?
Tech-Konzerne planen, den Usern das lästige Tippen zu ersparen. Dafür muss man Signale im Kopf auslesen. Ist das der nächste Effizienzsprung – oder der Albtraum einer Orwell’schen „Gedankenpolizei“?
Die Telefonnummer, ein Relikt aus der Analogzeit, ist zum Identifikationsstandard im digitalen Zeitalter geworden. Das ist praktisch und problematisch zugleich.
Früher campierten Leute tagelang vor den Geschäften, um als Erster ein Produkt zu ergattern. Heute nutzen sie Computerprogramme. Doch ihre Schnelligkeit verzerrt Markt und Preise.
Bücher, Lebensmittel, Medikamente - Amazon holt immer mehr Dienste und Produkte auf seine Plattform. Um als Unternehmen weniger Anlass zur Kritik zu geben, gibt es nun eine Apotheke mit sozialem Touch: Preisnachlässe für Nichtversicherte.
Smartphone, PC oder Elektroauto – keines dieser Produkte kommt ohne den Batterierohstoff Kobalt aus. Damit die Verbraucher in den Industrienationen mit schicken elektronischen Geräten versorgt werden können, setzen Menschen im Kongo ihr Leben aufs Spiel.
Irland galt als Vorbild bei der Bewältigung der Wirtschaftskrise. Doch der harte Sparkurs der Regierung gefährdet das 31. Mai-Referendum zum EU-Fiskalpakt."Wo ist hier die Rezession?“, fragt der Taxifahrer bitter und passiert die Edelboutiquen der Dubliner Innenstadt. Wer tagsüber durch die Einkaufsmeile Grafton Street spaziert, könnte meinen, die schlechten Wirtschaftsnachrichten seien wie weggeblasen. Frauen in Pelzmantel promenieren mit Prada-Taschen, Geschäftsmänner in maßgeschneiderten Anzügen huschen vorbei, vor dem Luxushotel Shelbourne am St. Stephen’s Green halten