70 Jahre Václav Havel: Ein Lebenswerk reichte nicht

Werbung
Werbung
Werbung

Sie besuchen Gasthäuser, Restaurants und Bars zusammen mit mir, sitzen allerdings an einem anderen Tisch. Sogar in der Sauna schwitzen sie mit mir. Das Besondere dieser Phase war, daß einer der Türpolizisten zu uns grob war: Er läutete plötzlich an und sagte: ,Heute wirst du so verhauen, daß du in die Hose machst, du Rindvieh!'" Im Frühjahr 1979 erreichte dieser Text von Václav Havel "auf Umwegen" die Furche - kurz darauf wurde Havel zu fünf Jahren Haft verurteilt.

Václav Havel, am 5. Oktober 1936 geboren, entstammt einer angesehenen Prager Familie - das machte ihn und seine Familie nach der Machtübernahme der Kommunisten 1948 zum "bourgeoisen Klassenfeind". Seine Familie wurde enteignet, Havel selbst blieb das Geschichte-und Philosophiestudium verwehrt. Ausgebildetet als Chemie-Laborant, schob er später als Bühnenarbeiter Kulissen am "Theater am Geländer", wo auch seine Dramatiker-Laufbahn begann und einige seiner Stücke uraufgeführt wurden.

"Um Václav Havel zu verstehen, muss man immer vor Augen haben, dass er aus dem Theater hervorgegangen ist und dass ihm die Mächtigkeit des Wortes, aber auch die Wichtigkeit von dessen Darstellung stets bewusst war", schrieb der Havel-Vertraute und tschechische Politiker Karl Schwarzenberg in der letztjährigen Jubiläumsausgabe der Furche: "Sein Wissen, wann und wie etwas zu sagen ist, die Fähigkeit, sehr verschiedene und anfangs auch einander misstrauende Menschen zu einem Team zusammenzuführen, und oft auch die Inszenierung eines politischen Ereignisses waren für den demokratischen Widerstand in der Tschechoslowakei von entscheidender Bedeutung."

1968 wurde Havel zu einem Wortführer für die Menschenrechte. Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings fiel der Schriftsteller endgültig in Ungnade, Publikations-und Aufführungsverbot folgten. Im Untergrund gründete er 1977 gemeinsam mit anderen Aktivisten die Menschenrechtsbewegung "Charta 77", zwei Jahre später kam er ins Gefängnis. Gesundheitlich schwer angeschlagen, wurde der Gefangene 1983 freigelassen. 1989, kurz vor dem Fall des Eisernen Vorhangs, musste Havel allerdings wieder für einige Monate hinter Gitter.

Noch im Dezember 1989 wurde Havel zum tschechoslowakischen Präsidenten gewählt. Innen-wie außenpolitisch scheute er nicht davor zurück, heiße Eisen anzurühren. "Er hat immer so gesprochen, wie ein normaler Mensch spricht, hat nie in Leerformeln und Phrasen Zuflucht gesucht. Jede seiner Reden war von ihm selbst geschrieben, hatte seine Sprache, seine Authentizität. Und er hat seine Zuhörer nicht geschont, seinen Landsleuten ganz schön die Wahrheit gesagt", lobte die Journalistin Barbara Coudenhove-Kalergi den Dichterpräsidenten in einem Furche-Interview anlässlich von Havels Auszug aus dem Prager Hradschin 2003.

Und Coudenhove-Kalergi weiter: "Diese Freundlichkeit, den Humor und Witz, die schönste tschechische Eigenschaft, hat er sich immer behalten. Das Netteste über Havel habe ich jedoch von jemandem gehört, der mit ihm eingesperrt war. Der hat mir gesagt: ,Die Art, wie sich Václav Havel um seine Mitgefangenen gekümmert hat, wäre schon genug für ein Lebenswerk.' Und in der Zwischenzeit hat Havel ja noch einiges andere geleistet."WM

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung