Wie der Jesuit Jorge Mario Bergoglio mit Trostlosigkeit umgeht: Ein neu übersetztes Buch zeigt, worauf der Papst beim Umgang nicht nur mit persönlichen Krisen setzt. Ebenso ein Hinweis darauf, auf welche Mittel der Pontifex auch in den aktuellen Stürmen wider ihn vertraut.
„Fratelli tutti“ II: In seiner neuen Sozialenzyklika blickt Papst Franziskus auf die Welt unter dem Eindruck der gesellschaftlichen Verwerfungen, die die Corona-Pandemie nicht verursacht, aber zugespitzt hat.
Der Vatikanist Marco Politi zeichnet in seinem neuen Buch „Das Franziskus-Komplott“ ein düsteres Bild der konservativen Ränke wider den gegenwärtigen Papst. Seine These: Vor allem soll die Wahl von Franziskus’ Nachfolger beeinflusst werden.
Brisante Folge einer brisanten Neuerscheinung: Am Veröffentlichungstag von Doris Wagners „Spiritueller Missbrauch“ wurde bekannt, dass P. Hermann Geißler, Büroleiter in der Glaubenskongregation, zurücktritt.
Am Sonntag beginnt in Rom die Bischofssynode zu Amazonien. Neben den bedrängenden Fragen um die Erhaltung des Lebensraums geht es auch um die Eucharistiefähigkeit von Gemeinden.
Andrea Riccardi schaut auf 50 Jahre Sant’Egidio zurück: Diese katholische Bewegung stand an der Wiege der Friedensgebete von Assisi, von Friedensmissionen weltweit, von sozialem Engagement.
Ein neuer Sammelband – mit Beiträgen von Walter Kasper über Tomáš Halík bis zum Papst – reflektiert die Folgen der aktuellen Krise für das christliche Selbstverständnis.
Er hat die Bibel in seinen Büchern und Exerzitien – und noch mehr bei seinen unnachahmlichen Touren in Israel und Palästina – vielen Menschen nahegebracht. Zum 80. Geburtstag des Priesters, Schriftstellers und „Landschaftstheologen“ Wilhelm Bruners.
Erinnerung an den vor 125 Jahren geborenen Franz Michel Willam, der weit mehr war, als seine fünf Jahrzehnte währende Kaplanstätigkeit in Vorarlberg vermuten lässt.
Am 2. Februar jährt sich der Tag, an dem Alfred Delp von den Schergen des NS-Regimes exekutiert wurde, zum 75. Mal. Was der junge Jesuit - nicht nur „Im Angesicht des Todes“ - hinterlassen hat, darf nicht vergessen sein.
„Nur die Wahrheit rettet“: Doris Wagner, ehemalige Ordensfrau, Missbrauchsopfer und Publizistin, und Filmemacher Christoph Röhl kratzen am „System Ratzinger“. Ihr Buch legt die Schwächen der katholischen Kirche(nspitze) und des emeritierten Pontifex schonungslos offen.