7043943-1990_26_29.jpg
Digital In Arbeit

Rosenburgs Falken

Werbung
Werbung
Werbung

Die auf einem steilen Felsen über dem Kamp errichtete Rosenburg ist heuer der Schauplatz der Niederösterreichischen Landesausstellung mit d!!m Titel „Adel im Wandel - Kultur, Politik, Konfession 1500 bis 1700". Wie bei keiner anderen Exposition dieses Sommers bildet der Veranstaltungsort mehr als den Rahmen allein. Und dies nicht nur deshalb, weil die im 12. Jahrhundert von einem bescheidenen Ministerialgeschlecht namens Rosenberg erbaute und im 16./17. Jahrhundert zu einem Renaissanceschloß erweiterte Anlage mit vor-

springenden Türmen, Säulengalerien, Ziergärten und Turnierhof aussieht, als wäre sie einem Bilderbuch entstiegen, sodaß es sogar ein Lied über sie gibt: „Es liegt ein Schloß in Österreich, das ist gar wohl gebauet, von Silber und von rotem Gold, mit Marmelstein gemauert."

Innerhalb ihrer Mauern ereignete sich ein Stück Landes- und Religionsgeschichte. Die Besitzer der Rosenburg darf man als Prototyp des Landadels einordnen: sowohl die protestantische Familie der Grabner, unter der die Rosenburg zum Zentrum des niederösterreichischen Protestantismus wurde, als auch die des katholischen Geschlechts der Muschinger. Gegen sie zogen 1620 die evangelischen Truppen des Homer Bundes, stürmten die Rosenburg und richteten ein Blutbad an. Eine Inschrift auf der Säule im Ziergarten östlich äes Turnierhofes berichtet davon.

Als signifikante Repräsentantin des 17. Jahrhunderts erscheintnicht zuletzt die im Gefolge Erzherzog Ferdinand, des späteren Kaisers, von Spanien nach Österreich gekommene altkastilische Familie der Hoyos.

Die an eine veneihmische Resi- · denz erinnernd Rosert,burg steht s·eit 1680 bis heute im Besitz der Hoyos, die das durch einen Branq verwüstete Schloß 1809 ausschließlich aus privaten Mitteln renovierte. Jetzt bedurften die Hoyos der Hilfe von Land und Denkmalamt für eine Generalsanierung.

Im Hinblick auf die Landesausstellung wurden seit 1986 moderne

Sanitäranlagen und elektrisches Licht eingeleitet, die Westfassade .zum Turnierhof mit Grabnerturm und Triumphbogen, die Fassaden des ersten Innenhofes und das Torwarthaus wurden renoviert. Man setzte die Freitreppe instand und gewann durch Entfernung von Zwischenmauern zwei große Gewölberäume, adaptierte eine Taverne und restaurierte Stuckarbeiten, Holzdecken und Malereien wie jene nach Ovids llaetamorphosen an der Kassettendeeke der-Bibl'ioi: thek.

Bereits seit zwei Jahren bilden die Freiflugvorführungen auf der Aussichtsterrasse mit Edelfalken, Adlern, Geiern und Uhus einen wichtigen Anziehungspunkt. Die täglich um 1 1 Uhr und 15 Uhr von Berufsfalknern in historischen Kostümen präsentierten Vorführungen

der von China über Indien und Byzanz nach Europa gelang????en Jagdart der Renaissance sollte kein Besucher der bis 28. Oktober geöffneten Ausstellung versäumen.

Die auf 26 Räume der Rosenburg verteilte Exposition selbst ist keine Kunstschau. Entsprechend dem Konzept von Herbert Knittler (Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wiener Universität) wird versucht, die adeligen Lebensformen zw1schen 1500 und 1700 nach kulturhistorischen Aspekten darzustellen. Der Aufstieg des Bürgerlichen zum Adeligen geschah p'iimär antia'fid vön Genealogien, Wirtschafts???? und Steuerbücher illustrieren ·d ie Einkommensquellendes Grundherren. Von Folter und Hinrichtungsmethoden künden die Instrumente der Gerichtsbarkeit. Möbel, Tafelgeschirr, Hafner-Ke-

ramiken, originale und aus Sackleinen nachgeschneiderte Kleidungsstücke, Barnische, Helme, Jagd- und Kampfwaffen, Falknertaschen, -handschuhe und -hauöen, Gemälde, Musikinstrumente, Brettund Kartenspiele, Handschriften und Reiseberichte ????owie Grabplastiken sollen Alltags- 'und Festkultur einer Obersehicht abiesbar machen.

Mit Exponaten zur Baugeschichte sowie zur Biographie der Besitzer - der exponierten Anhänger Martin Luthers sowie der nachfolgenden katbolisch-kaisertreuen, auf ihre Karriere im Landtag und bei Hof bedachten Herren - wird abschließend dem Veranstaltungsort Rechnung getragen. (Anreisemöglichkeiten gibt es mit Bus und Bahn. Privater Zubringerdienst zur Burg.)

Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung