Das Erfolgsrezept der bayrischen CSU sei, so heißt es, dass rechts von ihr kein Platz ist. Die Parole hatte bekanntlich einst der bajuwarische Löwe Franz Josef Strauß ausgegeben: "Rechts von der CSU darf es keine demokratisch legitimierte Partei geben“.
Aber das greift zu kurz. In Wahrheit müsste man wohl sagen, dass auch links von der CSU kein Platz ist. Das stimmt nun natürlich nicht in gleicher Weise - immerhin gibt es ja auch in Bayern SPD und Grüne und sogar die Linkspartei. Aber es ist doch so, dass die CSU in sozial- und wirtschaftspolitischen Dingen, aber auch in Fragen wie Studiengebühren oder Energie den linken Oppositionsparteien wenig Luft lässt. Das - zugegeben etwas böse - Wort von den "Herz-Jesu-Marxisten“ kommt ja nicht von ungefähr.
Wir kennen das von unseren ÖVP-Landeshauptleuten. Auch sie decken die ganze Breite ab - vom kleinen Mann bis zum Manager, vom bodenständigen Kirchgänger bis zum Linksintellektuellen. Gleichzeitig beherrschen sie auch das "Hemd-näher-als-der-Rock“-Spiel perfekt, das geschickte Austarieren von Nähe und Distanz zum Bund einerseits sowie zur jeweiligen Bundespartei andererseits.
Großmeister in all diesen Disziplinen ist natürlich der Landeshauptmann aller Landeshauptmänner, Erwin der Prächtige aus St. Pölten. Von ihm könnte auch Horst Seehofer noch einiges lernen. Etwa wie man in Interviews in einem dem Bundesparteivorsitzenden Rückendeckung gibt und ihm doch in den Rücken fällt (etwa durch Koalitionsansagen), ihm volle Loyalität zusichert und dennoch keinen Zweifel lässt, wer hier der Chef ist.
Dass das so ist, liegt an beiden Seiten: Pröll hat deutlich mehr Ecken und Kanten als Horst Seehofer. Und Michael Spindelegger hat nicht das Standing von Angela Merkel. Aber was nicht ist, kann ja noch werden: Merkel hat auch nicht als "mächtigste Frau der Welt“ angefangen, sondern als "Kohls Mädchen“.
Was kann man also lernen vom Sieg der CSU: Erwin Seehofer siegt immer - oder die beste Große Koalition ist jene, die innerhalb einer einzigen Partei besteht.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!