Archelon - © Foto: Klaus Stiefel

Archelon: Das Riesenreptil am Wiener Ring

19451960198020002020

Nach der Corona-Pause hat auch das Naturhistorisches Museum Wien wieder geöffnet: Dort kann man Archelon bestaunen, die größte Schildkröte aller Zeiten – und mit ein bisschen Fantasie in ihre Welt im Zeitalter der Dinosaurier eintauchen.

19451960198020002020

Nach der Corona-Pause hat auch das Naturhistorisches Museum Wien wieder geöffnet: Dort kann man Archelon bestaunen, die größte Schildkröte aller Zeiten – und mit ein bisschen Fantasie in ihre Welt im Zeitalter der Dinosaurier eintauchen.

Werbung
Werbung
Werbung

Wenn man sich für Meeresreptilien interessiert, kann man einen Flug nach Indonesien oder in die Philippinen buchen, sich dort mit Bus und Fähre auf eine abgelegene Insel durchschlagen und an den Küsten der Insel über die Korallenriffe schnorcheln. Wenn man Glück hat, schwimmt einem dann eine der Meeresschildkröten über den Weg, die heute leider immer seltener werden.

Man kann aber auch in Wien die U2 nehmen, am Volkstheater aussteigen und am Maria-Theresien-Platz ins Naturhistorische Museum (NHM) gehen. Dort findet sich im Saal 28 die neu eingerichtete „Siebenrockvitrine“ mit einer weltweit einzigartigen Sammlung von montierten Schildkrötenskeletten, benannt nach hier tätigen Zoologen Friedrich Siebenrock (1853–1925). Und im Saal 10 kann man überhaupt die größte Meeresschildkröte aller Zeiten bestaunen: Archelon. Diese Gattung lebte in der späten Kreidezeit, am Ende des Zeitalters der Dinosaurier – vor rund 74 Millionen Jahren. Das vier Meter lange Skelett in Wien ist das weltweit größte und am besten erhaltene.

In tropischen Gewässern

Was wissen wir über dieses massive Tier? Wie andere Reptilien auch, war es ein Luftatmer, und hatte sich in der Evolution aus landlebenden Schildkröten entwickelt. Archelon war also ein sekundärer Meeresbewohner – wie die heutigen Meeresschildkröten, Wale und Robben. Auch um ihre Eier zu legen, musste Archelon wieder an Land. Paläontologen schließen aus dem Schädel und Kiefer von Archelon, dass sich das Tier von am Meeresboden lebenden, hartschaligen Organismen wie Muscheln oder Korallen ernährte. Die heute lebenden Grünen Meeresschildkröten ernähren sich ähnlich, indem sie das Riff mit ihren Kiefern abschaben.


Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.

FURCHE-Navigator Vorschau
Werbung
Werbung
Werbung