Im Tumult der ideologisch erhitzten Gefühle wimmelt es von moralischen Unternehmern. Über Identität(spolitik) und die Übersetzung von Amanda Gormans Gedicht „The Hill We Climb“.
Eine Allianz gegen das Establishment? Was der abgewählte Präsident bewirkte – und worauf er mit seiner Art des Regierens aufsetzen konnte. Versuch einer Schadensanalyse der US-Demokratie und des Risses, der durch die Gesellschaft geht.
Anschwellende Beengtheitsgefühle, soziale Einschüchterung und aggressives, kollektives Zusammenstehen: was uns Corona über die widersprüchliche Natur des Menschen lehrt. Ein Essay.
Arbeit hatte sich in den vergangenen Jahrzehnten globalisiert. Die Corona-Maßnahmen haben dem ein abruptes Ende gesetzt. Was kommt danach? Ein Essay zum 1. Mai und zur Idee der „neuen Regionalität“.
Das neuartige Coronavirus macht die Menschen misstrauisch. Durch staatliche Maßnahmen werden sie in einen kollektivpsychologischen Ausnahmezustand versetzt. Ein Gastkommentar von Peter Strasser.
Die Demokratisierung der Universitäten geht mit einer Anpassung und Normierung des Denkens einher. Auf der Strecke bleiben die Freigeister der Forschung. Erinnerungen eines Emeritierten.
Gehorsamsbereitschaft gegenüber dem Staat war keineswegs immer selbstverständlich: Sie bedurfte im Laufe der Zivilisation einer Fülle an Affektdämpfungen. Eine kleine Philosophiegeschichte des Gehorsams.
Transhumanisten wollen Mensch und Maschine verschmelzen, Alter und Tod überwinden oder andere Planeten kolonialisieren. Warum all das zum Albtraum gereicht.
Urlaub soll zur Revitalisierung der Schaffenskraft beitragen, während er nicht selten jenem Existenznotstand zuarbeitet, der unsere an Lebenssinn entleerte Gesellschaft heimsucht.
Donald Trump wird eines Tages Geschichte sein. Aber seine Nachfolger und Epigonen werden bleiben und die Mauern der Demokratie und Rechtsstaatlichkeit attackieren. Werden die Dämme halten?
Wer gilt in einer Zeit der Neonationalismen und Faktenverdreher als oberste Wahrheitsinstanz? Gedanken über Götter, Richter und die Suche nach Irrtümern.