Protest und Gegenkulturen in Russland
Warum die psychedelische Hippie-Kultur das exakte Gegenprogramm zum Putinschen Militarismus ist.
Warum die psychedelische Hippie-Kultur das exakte Gegenprogramm zum Putinschen Militarismus ist.
Ein öffentliches Bekenntnis zum Frieden sucht man in Russland oft vergeblich – sind doch Protestmaßnahmen gegen Putins Krieg mit strengen Strafen belegt. Ein Jahr nach der Invasion in der Ukraine lässt das Regime seinen Kritikern nur noch die Wahl zwischen Exil, Selbstzensur und Gefängnis. Doch es gibt sie: eine Gegenkultur. Mit ihrem im April erscheinenden Buch „Punk statt Putin“ (Ventil-Verlag) holt die Journalistin Norma Schneider mutige Menschen vor den Vorhang, die sich trotz drohender Repressionen gegen den wahnwitzigen Nationalismus stellen – mit ihrer Musik, Kunst und Literatur. Sie suchen sich Nischen, nutzen kleine Spielräume und bemühen sich, kreativ mit der verzweifelten Lage umzugehen. Was sie verbindet, ist der Wille, weiter für ein freies Russland zu kämpfen.
Ein Thema. Viele Standpunkte. Im FURCHE-Navigator weiterlesen.
In Kürze startet hier der FURCHE-Navigator.
Steigen Sie ein in die Diskurse der Vergangenheit und entdecken Sie das Wesentliche für die Gegenwart. Zu jedem Artikel finden Sie weitere Beiträge, die den Blickwinkel inhaltlich erweitern und historisch vertiefen. Dafür digitalisieren wir die FURCHE zurück bis zum Gründungsjahr 1945 - wir beginnen mit dem gesamten Content der letzten 20 Jahre Entdecken Sie hier in Kürze Texte von FURCHE-Autorinnen und -Autoren wie Friedrich Heer, Thomas Bernhard, Hilde Spiel, Kardinal König, Hubert Feichtlbauer, Elfriede Jelinek oder Josef Hader!
