Menschen, die von Ehrgeiz geleitet werden, gelten als verbissen, starrsinnig und egoistisch. Dabei kann Ehrgeiz ganz anders kanalisiert werden: als langfristiges Engagement, etwas Gutes in der Welt zu hinterlassen.
Vor 60 Jahren sagte der Bürgerrechtler Martin Luther King den berühmten Satz: „Ich habe einen Traum!“ Aber wie geht es Visionären von heute? Warum Ideale jetzt wichtiger sind denn je.
Rund 30 Prozent der Menschen in Österreich können sich durch die Teuerung ihre Fixkosten kaum noch leisten. Vor allem horrende Stromrechnungen bereiten vielen Sorgen. Aber wie entsteht überhaupt so ein hoher Strompreis? Und muss er immer von großen Stromanbietern kommen? Das neue FURCHE-Feature zum Thema Energie.
Kreativität ist heute gefragter denn je. Schließlich gilt es komplexe Probleme zu bewältigen. Im neuen FURCHE-Feature teilen Künstlerinnen und Künstler sowie erfahrene Coaches ihre Tipps und Tricks zum Thema Kreativität.
Heute sehen wir eine von der digitalen Welt erschöpfte Bevölkerung, die sich statt mehr, lieber weniger Arbeit wünscht. Wie geht das mit der Demografie-Schere zusammen? Und wie geschlechtergerecht ist unsere Arbeitswelt? Das neue FURCHE-Feature widmet sich diesen Fragen. Hören Sie rein!
Krisen rütteln an der eigenen Identität. Ob Geschlechterrollen, Heimatgefühle oder Othering: Das Verständnis von Identität bestimmt unser Zusammenleben. Über Klischees, das innere Ich und das gute Kollektiv.
1923 stürzten rechte Ideologen und Verschwörungstheoretiker Europa ins Chaos. Ein Jahr später schrieb Max Jacob seine „Höllenvisionen“. Ein Zufall? Wie wir mit dem Wissen der Vergangenheit entschlossen ins neue Jahr starten.
Geschichten, Erinnerungen – aber auch Ängste bilden unsere Identität. Doch was ist, wenn Fremde unsere Geschichte schreiben? Über gespiegelte Ichs, Klischees und das gute Kollektiv.
Im neuen FURCHE-Feature reisen wir in die 1920er-Jahre. Der Historiker Peter Longerich beschreibt diese Zeit als „Vorhof der Krise“. In seinem Buch, „Außer Kontrolle“, das im Molden Verlag erschienen ist, schreibt er über sogenannte „Inflationsheilige“, Verschwörungstheoretiker und rechte Ideologen, über eine Demokratie kurz vor dem großen Zusammenbruch.
Gibt es eine Ethik im Orbit? Wie beeinflussen Satelliten Kriege? Können sie helfen, den Klimawandel zu bremsen und Menschenleben zu retten? Willkommen im neuen Ressort Chancen und dem allerersten FURCHE-Feature: Genießen Sie eine vierteilige Podcast-Reise ins All.